Ninebot G30D 1Gen AWD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Er meint eher die BMS-Emulation die dann mit einem verschiedenen Resistor im ESC bei SHFW unterstützt wird. Von Werk geht diese nicht.

Da hat er leider was missverstanden, die Leistung wird nicht begrenzt, nur die Emulation.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Groudy
Ich habe leider auch zu wenig Kenntnisse und habe das nur so gepostet bekommen 🤷🏻‍♂️. Mit 72V fährt mein Bruder im G30D ohne Hardwareänderung 🤦🏻‍♂️. Was soll ich sagen, schneller ist der auch nicht, als mein Röllerchen
 

Anhänge

  • IMG_7474.MP4
    2,7 MB
Mit 72V fährt mein Bruder im G30D ohne Hardwareänderung

Nur, daß wir da nicht aneinander vorbeireden: stock Controller, also 63V Kondensatoren und standard FETs?

Oder geht es um den Widerstand?

Letztens berichtete doch jemand, sein (stock) G30LD Controller wäre bei so einer Aktion ziemlich schnell verstorben?
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One und Groudy
Ja, so siehts aus. Komplett Serie, ausser die Motorstecker sind gegen 93A Gold Stecker getauscht worden. Das Kit hat der so gekauft bei einem Facebook Spezi!

Bei dem Post wo es um die Widerstand ging ist ein ganz kleiner der gegen einen SMD ausgetauscht werden sollte.
 

Anhänge

  • F8971A3C-D939-466A-BD88-1DA68294F92E.webp
    F8971A3C-D939-466A-BD88-1DA68294F92E.webp
    304,3 KB · Aufrufe: 78
Update: Flipsky Nr.2 ist aufgeschlagen. Cool, die Chinesen werden immer professioneller.

Kleine Anekdote am Rande: 9 Bar hält das G30D Ventil. - Zumindest kurzzeitig.

Der eine Reifen saß nicht richtig, also mehr Druck. Nach ner Stunde hörte ich dann Pffffffffscchhhhht.

Zum Glück hatte der Chinese letztens gratis 2 Ventile beigelegt.

Die Zeit für den Wechsel hätte ich auch besser nutzen können.

Bin gespannt, ob es wirklich so easy ist, die beiden Flipskys über Canbus zu koppeln.

Auf jeden Fall werde ich einen der beiden testweise mit den vollen 84V laufen lassen. Will nicht gleich beide killen.

Die erste Testfahrt rückt näher. Werde das aber vernünftigerweise mit 13S machen und dann die Temperaturen checken.

Im Moment ist sowieso Regen angesagt.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Bin gespannt, ob es wirklich so easy ist, die beiden Flipskys über Canbus zu koppeln.
Am besten die 2 Kabel verdrehen dann sollte es auch auf die längere strecke kein problem geben. Wichtig ist nur wenn die mit can verbunden sind auch immer beide zugleich an und aus zu machen. Wenn nur einer an ist kann es sein das man sich den Can chip zerschießt.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Speeed
Am besten die 2 Kabel verdrehen dann sollte es auch auf die längere strecke kein problem geben. Wichtig ist nur wenn die mit can verbunden sind auch immer beide zugleich an und aus zu machen. Wenn nur einer an ist kann es sein das man sich den Can chip zerschießt.

Du meinst verdrillen? Ich gehe davon aus, das CanL und CanH jeweils 1:1 verbunden werden?

Wenn die Buschips tatsächlich so empfindlich sind, dann dauert das länger mit der Testfahrt.

Mein Akku ist derzeit für "ein Controller vorn, einer hinten" verkabelt. Dann werde ich das wohl ändern müssen oder gleich meine FETs für den Antispark zusammenbraten.

Die Bastelkiste gab nur 80V Typen her. Zum Testen muss das reichen. Zumindest habe ich genug davon und der Innenwiderstand ist niedrig.

Mehr als "lässt sich nicht ausschalten" kann ja nicht passieren. Für 13S reicht das jedenfalls.

Danke für die Warnung.
 
Du meinst verdrillen?
Ja
CanL und CanH jeweils 1:1 verbunden werden?
ja bei vesc einfach alle CanH mit einander und alle CanL miteinander.

Wenn die Buschips tatsächlich so empfindlich sind
Hab im Esk8 Bereich schon gelesen das Leute sich ihre Can chips zerstöret haben. Meiner Erfahrung nach gehen die nicht sofort kaputt aber wollte lieber auf ne Nummer sicher gehen das du dir nicht die teuren controller kaput machst. Kann auch sein das das nur Probleme bei machen älteren vesc gab.

Sorry bin mir da echt nicht super sicher was noch okay ist und was schon Probleme machen kann. Könnte mir vorstellen das wenn die 3 Sekunden nacheinander rein gesteckt werden das okay ist. Nur halt nicht die ganze zeit einen an und einen aus.
Auf forum.esk8.news wird halt empfohlen immer alle zusammen zu schalten 😅
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Auf forum.esk8.news wird halt empfohlen immer alle zusammen zu schalten

Ich werde zur Sicherheit bei Endless-Sphere nachfragen. Da treiben sich ja die Nerds rum.

Es ist aber nicht abwegig. Bosch muss bei seinen Powertube-Akkus auch ein Problem mit dem Canbus-Chip haben. Die sterben reihenweise.

Kann man bei Ebay Kleinanzeigen beobachten: da werden massig defekte Akkus angeboten.

Ob das nun mit einem Spannungswandler zusammenhängt oder ob es Ursache oder Symptom ist, kann ich nicht sagen.

Mein BMS vom EBike war auch platt. Canbus-Chip geplatzt, 3,3V Regler kaputt, und als ich dann nach ausgelötetem Regler, Chip und ner Diode immer noch 3 Ohm auf dem 3,3V Zweig hatte, habe ich mir ein anderes BMS besorgt.

Was soll ich schimpfen. So habe ich das Bike defekt zum guten Kurs bekommen.
 
Wichtig ist nur wenn die mit can verbunden sind auch immer beide zugleich an und aus zu machen. Wenn nur einer an ist kann es sein das man sich den Can chip zerschießt.

Nachtrag: die Antwort aus dem Endless-Sphere-Forum ist leider nicht so ausgefallen wie ich dachte: Die Empfehlung beide Controller mit ner Minusleitung zu verbinden kann es nicht sein. Die meisten Antisparks schalten Minus. Wenn sie denn eine Sicherung haben, ist diese im Plusstrang.

Werde zwei Dinge machen: FLIPSKY anmailen und mir das Datenblatt zum Chip ansehen.

Wenn man google benutzt, haben etliche Leute Probleme mit den VESC Teilen und dem Canbus gehabt.

Bis das nicht geklärt ist, steht das Projekt. Ich möchte die Controller einzeln schalten und sie gern einzeln absichern.

Eine einzige 100A Sicherung erscheint mir etwas heftig. 2 x 50A sind da schlauer, falls ein FET ein Problem bekommt.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Status
Für weitere Antworten geschlossen.