Des Weiteren gibt es ja die eine freie 5 Volt Buchse auf dem ESC, kann man nicht daher abgreifen und zur G30 Lampe nen Strippchen ziehen ?
OK, ich versuchs mal: Die meisten hier sind Basteleien am Auto gewohnt. Klassisch eine Spannung, Fahrzeugmasse überall am Chassis.
Handliche und stabile Bauteile.
Sowas ist Elektrik. Im Scooter reden wir von Elektronik.
Der Unterschied: Fahrzeugmasse wird nicht benutzt, es gibt zig verschiedene Spannungen und Potenziale in den Bauteilen (36V, 12V, 5V, 3,3V).
Einige Spannungen (Akku) sind nicht konstant, andere schon.
Wenn man bastelt, muss man alles potenzialfrei auslegen. Eine simple Diode bringt da oftmals nix.
Im konkreten Fall ist der 5 Volt Zweig überlastet. Um irgendwas zu gewinnen, würde sich ein Optokoppler anbieten.
Der kann dann verlustfrei ein Relais schalten. Ich muss also auch für die Betriebsspannung des Relais sorgen. Das ginge mit einem Buckconverter.
Fertige Relaismodule mit Optokoppler gibt es für verschiedene Microcontroller zu kaufen, ist also auch kein Problem.
Man würde also geschickterweise den Pin vom Schaltausgang vom Prozessor im BLE abgreifen, diesen zusammen mit der Masse an den Optokoppler anschließen, und dann eine extra 5V Spannung von einem Buckconverter für das Relais brauchen, der auch die Lampe versorgt.
Den originalen LED-Regler im BLE kann man dann totlegen.
Mir wäre das persönlich zu viel Aufwand.
Plan B wäre ein LED-Buck-Converter, der einen "Enable-Eingang" besitzt. Wenn der sich mit einem Optokoppler ansteuern lässt, hätte man einige Bauteile gespart.
Wer allerdings Probleme hat, so eine Schaltung zu entwickeln, wird beim Umgang mit dem Multimeter oder beim SMD-Löten scheitern.
Ausserdem sind BLE und ESC vergossen.
Ich hatte weiter oben im Thread den 5V Regler auf einer 1 Euro Münze fotografiert. Das Teil ist gerade mal 2,5mm groß.
Das Risiko den kompletten Scooter mit solchen Basteleien zu killen ist nicht gerade gering!
Deshalb tue ich mich schwer zu dem Thema Ratschäge zu geben.