Ninebot G30D Scheinwerfer einstellen/verbessern

Ohhh man hätte ich das ganze mal vorher gelesen.... Bin nun auch ein Opfer der G30 Lampe, welche flackert. Hatte mich so gefreut und jetzt arschkarte.
Ich verstehe das richtig... mit dem G30D Dashboard kann ich aufgrund der 5Volt Spannung nicht die G30 Lampe bedienen? Es gibt auch keine Lösung außer das G30 Dashboard stimmts ?

Mfg
 
mit dem G30D Dashboard kann ich aufgrund der 5Volt Spannung nicht die G30 Lampe bedienen? Es gibt auch keine Lösung außer das G30 Dashboard stimmts ?
Ist das überhaupt eine Lösung dafür? Ich dachte die Spannungen werden im Controller erzeugt und nicht im Dash. Abgesehen davon muss man am US-Dash eine zweite Leitung für den zusätzlichen Bremshebel parallel anlöten, wenn man darauf nicht verzichten will. Und vermutlich gibts dann trotzdem das gleiche Problem...
 
So sehe ich das auch ,naja ich werde es nächste Woche sehen und ich werde berichten wie es aussieht ,ich denke das ESC des G30 kann mehr Ampere Liefern als das des des G30D ,das würde auch einiges erklären
 
Ich verstehe das richtig... mit dem G30D Dashboard kann ich aufgrund der 5Volt Spannung nicht die G30 Lampe bedienen? Es gibt auch keine Lösung außer das G30 Dashboard stimmts ?

Da steht der Beweis noch aus, weil die meisten einen G30D haben. Die 5V Versorgung wird jedenfalls im Regler erzeugt. Es kann sein, dass der Buckconverter vom G30 mehr "Saft" liefert.

Es kam ja auch schon mal die Idee auf den Schalter mit einem Optokopler und einem Relais zu entkoppeln, so wie man es bei einem Arduino Microcontroller macht.

Allerdings muss auch die Wicklung vom Relais mit 5V von extern versorgt werden, es ist also alles etwas aufwändiger.

Eine Lampe mit extra Schalter ist die einfachste Lösung.
 
Hat denn jemand schon mal einen G30 beim Lampe schalten auf das Symptom untersucht ? Dann hat man ja das Ergebnis.

Des Weiteren gibt es ja die eine freie 5 Volt Buchse auf dem ESC, kann man nicht daher abgreifen und zur G30 Lampe nen Strippchen ziehen ?
 
Des Weiteren gibt es ja die eine freie 5 Volt Buchse auf dem ESC, kann man nicht daher abgreifen und zur G30 Lampe nen Strippchen ziehen ?

OK, ich versuchs mal: Die meisten hier sind Basteleien am Auto gewohnt. Klassisch eine Spannung, Fahrzeugmasse überall am Chassis.

Handliche und stabile Bauteile.

Sowas ist Elektrik. Im Scooter reden wir von Elektronik.

Der Unterschied: Fahrzeugmasse wird nicht benutzt, es gibt zig verschiedene Spannungen und Potenziale in den Bauteilen (36V, 12V, 5V, 3,3V).

Einige Spannungen (Akku) sind nicht konstant, andere schon.

Wenn man bastelt, muss man alles potenzialfrei auslegen. Eine simple Diode bringt da oftmals nix.

Im konkreten Fall ist der 5 Volt Zweig überlastet. Um irgendwas zu gewinnen, würde sich ein Optokoppler anbieten.

Der kann dann verlustfrei ein Relais schalten. Ich muss also auch für die Betriebsspannung des Relais sorgen. Das ginge mit einem Buckconverter.

Fertige Relaismodule mit Optokoppler gibt es für verschiedene Microcontroller zu kaufen, ist also auch kein Problem.

Man würde also geschickterweise den Pin vom Schaltausgang vom Prozessor im BLE abgreifen, diesen zusammen mit der Masse an den Optokoppler anschließen, und dann eine extra 5V Spannung von einem Buckconverter für das Relais brauchen, der auch die Lampe versorgt.

Den originalen LED-Regler im BLE kann man dann totlegen.

Mir wäre das persönlich zu viel Aufwand.

Plan B wäre ein LED-Buck-Converter, der einen "Enable-Eingang" besitzt. Wenn der sich mit einem Optokoppler ansteuern lässt, hätte man einige Bauteile gespart.

Wer allerdings Probleme hat, so eine Schaltung zu entwickeln, wird beim Umgang mit dem Multimeter oder beim SMD-Löten scheitern.

Ausserdem sind BLE und ESC vergossen.

Ich hatte weiter oben im Thread den 5V Regler auf einer 1 Euro Münze fotografiert. Das Teil ist gerade mal 2,5mm groß.

Das Risiko den kompletten Scooter mit solchen Basteleien zu killen ist nicht gerade gering!

Deshalb tue ich mich schwer zu dem Thema Ratschäge zu geben.
 
Du denkst echt kompliziert ;) und sehr faktisch und auch richtig.
Aber das ging an meiner Frage vorbei.
Die Schwinge von Sharkset hat ein RGB Modul inne inklusive einem Kabel, welches an den ESC ran kommt, an den von mir angesprochenen leeren Anschluss, der 5V ausgibt. Darüber holt sich diese RGB Beleuchtung den Saft ergo meine Theorie die G30 Funzel damit direkt zu betreiben.
Entlastet auch das Dashboard, denn dort ist ja selbst mit der schwachen G30D Lampe die Kotzgrenze erreicht.
 

Anhänge

  • ECFBD7CA-F289-41FC-A4FE-014C7CD55996.webp
    ECFBD7CA-F289-41FC-A4FE-014C7CD55996.webp
    43,2 KB · Aufrufe: 69
Du denkst echt kompliziert ;) und sehr faktisch und auch richtig.

LoL, nein, ich denke da eher einfach. Das "Problem" sehe ich im Risiko den 5V Zweig zu schrotten.

In einem meiner ESC ist der Regler kaputt gegangen und hat die 12V Stufe durchgeschaltet.

Keine Ahnung, ob das immer so passiert. Wenn ja, ist es kürzer, die Liste der Teile aufzuzählen, die das überlebt haben.

Die technische Schaltung ist simpel.

Die Schwinge von Sharkset hat ein RGB Modul inne inklusive einem Kabel, welches an den ESC ran kommt, an den von mir angesprochenen leeren Anschluss, der 5V ausgibt. Darüber holt sich diese RGB Beleuchtung den Saft ergo meine Theorie die G30 Funzel damit direkt zu betreiben.
Entlastet auch das Dashboard, denn dort ist ja selbst mit der schwachen G30D Lampe die Kotzgrenze erreicht.

Krass, wenn jemand so sein ESC so abschießt, denkt mal an mich. Ich könnte für meine Bastelkiste noch ein paar ESCs zum ausschlachten brauchen.

Ausserdem könnte ich dann für alle durchmessen, ob der Regler immer mit den gleiche Symptomen stirbt.

Wie hoch ist der Topspeed mit Licht und Bling-Bling-Sharkset-RGB?

Die 5 Volt am ESC-Stecker werden vom selben Regler abgezweigt wie die für Dash und Frontlampe.
 
Geht ja noch weiter, gibt schon Jungs, die gerade Blinker da abzweigen, die Sharkset Gabel hat Lauflicht Blinker bekommen und ob das sinnvoll und haltbar ist, keine Ahnung. Hinten soll auch noch folgen.

Geschlossene FB Gruppe aber hier mal der Link: