Ninebot MAX G30 / G30d Big Battery. G30d mit m365 Komponenten und 42ah Akku.

Oh. Ahhm ja. Ich habe wieder den G30 Motor eingebaut. Am Berg kann ich so mit 20km/h hoch fahren. Mit dem M365 Motor habe ich nur 14km/h geschafft.

Den G30 Motor habe ich auch mit neuen Lagern versehen , abgedichtet , die Windungen mit Epoxydharz vergossen und mit Mineralöl gefüllt.

Ansonsten fährt alles wie es soll.
 
Also doch wieder der original Motor?
Was ist mit dem Stromverbrauch?
Hast du Vergleiche zwecks Temperatur mit und ohne Öl?
Hab mir nen AOVO pro und nen xiaomi pro 2 gekauft und möchte die auch verbessern.
 
Und was bitteschön willst Du daran großartig verbessern? Der Motor, gleich ob vom Xiaomi Pro 2 oder dem AOVO Pro, hat ja keine höhere Leistung nur weil Du ihn mit Öl kühlst; so das überhaupt sinnvoll möglich ist bei gerade mal 30 ml.
 
Und was bitteschön willst Du daran großartig verbessern? Der Motor, gleich ob vom Xiaomi Pro 2 oder dem AOVO Pro, hat ja keine höhere Leistung nur weil Du ihn mit Öl kühlst; so das überhaupt sinnvoll möglich ist bei gerade mal 30 ml.
Jenes... AOVO wegwerfen und richtigen Roller kaufen, besonder in Ö würde ich zu irgendwas Geilerem als nem miesen Klon greifen. Speedway, Dualtron etc.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gerhard
AOVO wegwerfen??? Was soll denn so eine scheiss Aussage?! Ich finde den besser als den Pro 2. Der fährt wenigstens von Werk aus schon wie ein Roller und nicht wie eine lahme Ente.
Das Ansprechverhalten ist viel besser die Verarbeitung gleich nur das er viel weniger kostet. Er bekommt noch 10 Zoll Luftreifen und eventuell eine Federung dann ist er perfekt. Aber so eine Aussage macht mich echt rasend, vorallem wenn es die erste von einem Crew Mitglied ist! Mieser Clone schimpfen und anscheinend keine Ahnung vom Roller haben. Hab mir den Xiaomi pro 2 nur gekauft weil den alle so geil reden aber merken tu ich davon nix, bis auf die Räder.
 
Also doch wieder der original Motor?
Was ist mit dem Stromverbrauch?
Hast du Vergleiche zwecks Temperatur mit und ohne Öl?
Hab mir nen AOVO pro und nen xiaomi pro 2 gekauft und möchte die auch verbessern.
Ja , weil der g30 motor doch etwas mehr drehmoment hat. Habe das anfangs nicht so gemerkt. Es ist mir aber am berg aufgefallen.... den stromverbrauch habe ich nicht mehr gemessen. Weil mein akku so groß ist , dass mir egal ist ,ob ich z.b 110km oder nur 90km weit komme. Und ich habe dann doch lieber mehr fahrleistung , als die stromeinsparung....
Der g30 motor hat aber trotzdem ein höhreren grundverbrauch , als der m365 motor..

Die wärme wird auf jeden fall besser angeleitet. Der motor wird im sommer so warm , dass ich die hand gerade noch drauf halten kann. Heißer wird er dann aber auch nicht mehr. Die wärme wird also abgeleitet. Alles ist besser als heiße drähte , die von luft isoliert sind.
ohne öl sind ja schon einige motoren durchgebrannt.
Post automatically merged:

Und was bitteschön willst Du daran großartig verbessern? Der Motor, gleich ob vom Xiaomi Pro 2 oder dem AOVO Pro, hat ja keine höhere Leistung nur weil Du ihn mit Öl kühlst; so das überhaupt sinnvoll möglich ist bei gerade mal 30 ml.
Jain. Durch die kühlung kann er höher belastet werden ohne zu verbrennen und somit auch mehr leisten. Die angegebene leistung basiert ja nur auf standart werten. Stellst du mehr ein , kommt auch mehr raus....... somit ist der motor dann keine schwachstelle mehr.. dann kommt der controller oder das bms , was iwann abschaltet.. den controller kann man aber auch noch verstärken und besser kühlen..... Da ist viel verbesserungspotenzial in sachen kühlung und leistungssteigerung.

Und das öl muss sich nur zwischen dem millimeter zwischen magneten und dem stator halten.. da braucht man eig noch viel weniger öl. Aber mehr zum umwälzen ist auch nicht schlecht.
Ferrofluid z.b braucht nur ein paar ml.
 
Danke für die schnelle Antwort.
Das Thema interessiert mich schon ziemlich. Grad am xiaomi motor merke ich nach längerer Fahrt schon dass das Plastik außen ganz schön warm ist. Ich hab die Software auf 33A dauer gestellt und fahre um die 27kmh. Das mit dem Öl find ich eine gute Idee. Muss man die Windungen unbedingt vorher mit Epoxi benetzen?
Welche Ideen hättest du denn den Regler zu verstärken?
 
33A ist schon sehr viel. Meiner ist bei 1100w ausgegangen. Das bms hatte dicht gemacht... Also sei vorsichtig.


Naja bedenke , dass die windungen alle richtig warm werden und ihre wärme einfach nicht abgeben können. Das öl bleibt aber hauptsächlich nur unten im motor oder nur zwischen den magneten und dem stator. Oben kommt also kaum kühlung auf die windungen..... Bei wärme steigt der wiederstand in der leitung und sie werden noch wärmer.
Mit dem harz können sie ihre wärme sofort und überall im motor abgeben und es gibt keine hitzenester.
Bei den meisten ist es sicherlich nicht nötig , weil sie nur kurze strecken fahren oder mit weniger power oder gewicht fahren. Aber bei mein ersten motor sind innen die kabelbinder weg geschmolzen und die plastikisolierung zwischen den windungen und dem statorgehäuse ist auch geschmolzen. Darauf hin habe ich das mit dem öl und dem harz gemacht.
Ich habe halt die schlechte kombi von viel gewicht und viel leistung gehabt.
So bin ich aber nun auf der sicheren seite. Es gibt ja genug beiträge und fotos von durchgebrannten motoren im netz. Das will keiner haben.



Beim controllergehäuse habe ich die auflagefläche zum scootergehause erstmal mit schleifpapier auf einer glasplatte, plan/eben geschliffen. Die war bei mir krumm. Dazwischen habe ich dann arctic mx4 wärmeleitpaste gemacht. Somit kann die warme auch besser abgeleitet werden...

Dann habe ich die stromleitungen auf der rückseite vom controller verstärkt.
Die brennen meistens als erstes weg , weil die leitungen viel zu dünn sind. Mit eingelöteten , dicken kupferdraht muss man sich keine sorgen mehr machen.
Da gibt es bei youtube videos zu , wie man die controller nachlötet. Einfach mal "m365 prepare the electronics" und "tuto renforcer m365" eingeben. Die zeigen wie man das macht..
man braucht aber einen sehr starken lötkolben. Mit einen 15w lötkolben konnte ich dort nicht löten. Der wurde zu schnell kalt , weil die platine natürlich wärme vom kolben aufnimmt.
Bevor du aber lötest , musst du die leitungen einmal frei kratzen. Da ist irgent ein lack drauf , der beim löten sonst spritzt.

dann habe ich die mosfets vom controller auch mit dem arctic mx4 eingeschmiert. Somit können die mosfets ihre wärme auch sofort an das controllergehäuse abgeben. Dann ist mir noch aufgefallen , dass die gummileiste , welche die mosfets auf das gehause drücken soll , viel zu hoch war. Dort habe ich diese "kämme" auf halbe höhe gekürzt. Somit liegen die mosfets auch richtig auf. Damit auch richtig druck auf der gummileiste ist , habe ich ein paar lagen isolierpapier zwischen die gummileiste und dem durchsichtigen deckel gelegt.
damit ist der controller auch save.


dann brennen die kabelstecker von den motorkabeln, am controller auch schnell mal weg. Die alten habe ich einfach abgeschnitten. Dort habe ich dann richtig stabile kabelschuhe ran geklemmt. Die schmoren bei mir nun auch nicht mehr an.
Post automatically merged:

Hier nochmal die kabelschuhe und die windungen vergossen
Post automatically merged:

Und der verstärkte controller. Sieht aber mistig aus , weil ich probleme mit der richtigen löttemperatur und diesen komischen lack auf dem controller hatte.
 

Anhänge

  • IMG_20210204_163410.webp
    IMG_20210204_163410.webp
    107,9 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_20210204_132004.webp
    IMG_20210204_132004.webp
    288,5 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_20201219_171036.webp
    IMG_20201219_171036.webp
    117,4 KB · Aufrufe: 98
  • IMG-20201108-WA0002.webp
    IMG-20201108-WA0002.webp
    124,2 KB · Aufrufe: 122
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Das mit dem Motor könnte ich echt mal versuchen. Nehme dazu aber lieber mal einen aus dem Teile Spender. Den Regler verstärken finde ich fast noch wichtiger. Falls der abbrennt geht das auch auf den Akku über.
Ich bin Ende der Woche wieder zuhause und werde erstmals den Pro 2 öffnen.
Ich hab einiges vor.
Erstmals kommt eine Monorim rein, dann größere Räder (kommt auch auf den AOV, ich hoffe das ich diese bekackten Gummirader runter krieg) und vl auch noch hinten eine Federung. Wenn das Ding dann höher gelegt ist, möchte ich mir so einen größeren Akku Deckel ausdrucken und dann den bestellten 10.5ah Akku vom AOVO pro unten dazu packen. Die 33a werde ich vorsichtshalber auf 30 reduzieren, danke.
Ich bin ja auch groß und 95kg schwer...

Die Wärmeleitpaste werde ich auch unter den Regler geben, danke für den Tipp.
Meinst du geht es mit meinem 30watt Lötkolben? Der ist eigentlich meistens OP
 
Hier sieht man, wie das weiße plasik an den windungen weg geschmolzen ist. Das flog teilweise im motor rum.. Die windungen sind normal rot und nicht braun und waren kurz vor dem verbrennen. Ein kabelbinder ist geschmolzen und flog im motor rum.

Das war nach ca 40km bei 30grad und 110kg vollbepackt.
 

Anhänge

  • IMG-20200802-WA0005.webp
    IMG-20200802-WA0005.webp
    113,7 KB · Aufrufe: 123