Ninebot MAX G30 / G30d Big Battery. G30d mit m365 Komponenten und 42ah Akku.

Das mit dem Motor könnte ich echt mal versuchen. Nehme dazu aber lieber mal einen aus dem Teile Spender. Den Regler verstärken finde ich fast noch wichtiger. Falls der abbrennt geht das auch auf den Akku über.
Ich bin Ende der Woche wieder zuhause und werde erstmals den Pro 2 öffnen.
Ich hab einiges vor.
Erstmals kommt eine Monorim rein, dann größere Räder (kommt auch auf den AOV, ich hoffe das ich diese bekackten Gummirader runter krieg) und vl auch noch hinten eine Federung. Wenn das Ding dann höher gelegt ist, möchte ich mir so einen größeren Akku Deckel ausdrucken und dann den bestellten 10.5ah Akku vom AOVO pro unten dazu packen. Die 33a werde ich vorsichtshalber auf 30 reduzieren, danke.
Ich bin ja auch groß und 95kg schwer...

Die Wärmeleitpaste werde ich auch unter den Regler geben, danke für den Tipp.
Meinst du geht es mit meinem 30watt Lötkolben? Der ist eigentlich meistens OP
Wie gesagt , gugg mal in netz nach abgebrannten controllern und motoren.
Da gibt es einige von :-/

Die Wärmeleitpaste darf keinen strom leiten. Darum diese mx4 paste.

Wenn du nen akkuspacer druckst , dann nimm aber kein PLA.. das wurde bei mir im sommer weich ;-/ also als ich noch den m365 gefahren bin. Da bin ich iwann auf das "extrudr greentec pro" gegangen. Das filament kann einfach mehr und druckt sich wie pla. Super zeug;-) aber das ist nen anderes thema^^


Ich habe meinen 15w lötkolben dann immer mit einen bunsenbrenner heiß gemacht und konnte dann immer ein stück weiter löten.. nicht schön , aber es hat halbwegs geklappt. Später hatte ich noch ein größeren. Aber da wusste ich die leistung nicht.


Diese gummireifen und die normalen reifen habe ich z.b mit einen schraubstock eingespannt und dann mit einen stabilen schraubendreher runter gehebelt. Ging am einfachsten... Nicht irre fest spannen. Nur so , dass der reifen halbwegs halt hat.. so hat man quasi die dritte hand , die man sonst bräuchte.

Ansonsten ist federung natürlich ne geile sache. Kann man hier aber nicht fahren , weil auffällig und verboten :-(
Post automatically merged:

Heftig! Wieviel Ampere bist du da gefahren?
Das war auch mit 1000w maximal. Da bin ich allerdings auch sandwege mit wurzeln etc gefahren.. da musste der motor schon viel leisten... Fährt man aber z.b berge , dann ist da noch mehr zunder drauf.
Post automatically merged:

So sieht z.b ein verbrannter conroller aus.
Post automatically merged:

Und so die verbrannten windungen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20210831_012821_mobi.mgeek.TunnyBrowser.webp
    Screenshot_20210831_012821_mobi.mgeek.TunnyBrowser.webp
    96,8 KB · Aufrufe: 130
  • Screenshot_20210831_013139_mobi.mgeek.TunnyBrowser.webp
    Screenshot_20210831_013139_mobi.mgeek.TunnyBrowser.webp
    93,5 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:
OH mann ihr tut mir echt leid in deutschland. Nichtmal eine Federung darf man einbauen...
Ich hab die mx2 die geht schon :)
Wegen dem Spacer würde ich e kein pla nehmen sondern Petg. Ich hab da noch so viel von. Sollte gehen oder?

Schraubstock hatte ich vor aber die Gummis sind so stramm oben das man nichtmal einen Schraubenzieher rein bekommt, echt der horror. Notfalls schneide ich die mit der flex runter hehe

Vl liegt es ja eher an den 1000watt peak und nicht am dauerstrom.
Vl kann ich die 33a lassen und geh beim peak unter die 55A.
Ich lass mal 30 und 50a

Wieviel Luftdruck hast du in deinen Reifen? Je höher desto weniger Verbrauch
 
Ja , alles überreguliert und streng nach deutschen blödsinn.... Naja ist halt so ^^

Naja alles ist besser als PLA ^^

Runterschneiden geht natürlich auch.
Vollgummi ist eig schon gut , aber der rollwiederstand ist zu hoch und es ist zu hart.
Wenn du auf mantel/schlauch wechselst und pannenfrei fahren willst, dann kann dich dir noch dazu raten , ein pannenschutzband zwischen reifen und schlauch zu legen. Ich habe dieses "z-liner 50mm" pannenschutzband genommen. Seit dem hatte ich keinen platten mehr gehabt. Weil es ja für fahrrad ist , hat man soviel , dass man pro reifen sogar 2 lagig legen kann.
Weil das reifengel ist mist. Das trocknet mit der zeit aus und verklebt das ventil und alles.
Nun fahre ich ja wieder g30 reifen. Mal guggen wie lang die halten.


Richtig. Bei normaler fahrt nimmt der Motor ja nur einen bruchteil der peak leistung. Peak hat er halt am berg oder auf schlechten weg. Und da ist der motor auch halb abgeraucht.
Ich fahre aber auch mit der xiaogen. Da stellt man z.b keinen dauerstrom oder peak ein. Nur wieivel watt man möchte.


Luftdruck sind bei mir immer 5bar. Was aber schon sehr viel ist... Das klappert und rappelt gut , wenn der weg schlecht ist.. Aber dafür auch wesentlich weniger rollwiederstand...
Viele fahren ja so mit 3bar rum.
Man merkt es ja beim fahrrad. 2,5 oder 5bar machen einen riesen unterschied beim rollen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist der Motor vom M365 besser als der Originale vom Max G30D?

Was ist vergleichsweise mit dem Max G30D 2 Gen. Motor? Habe gehört, dass er besser durchzieht und einen noch besser den Berg hochziehen kann und das auch unter 50% Akku. Stimmt das?
 
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist der Motor vom M365 besser als der Originale vom Max G30D?

Was ist vergleichsweise mit dem Max G30D 2 Gen. Motor? Habe gehört, dass er besser durchzieht und einen noch besser den Berg hochziehen kann und das auch unter 50% Akku. Stimmt das?
Naja besser nur in sachen Stromverbrauch..... Mit dem m365 Motor konnte ich schon sparsamer fahren.

Leider habe ich es dann doch gemerkt , dass der G30 Motor mehr drehmoment hat. Mit dem m365 Motor konnte ich die Bahnbrücke nur mit maximal 14kmh hoch fahren. Mit dem G30 Motor konnte ich mit 20 hoch fahren.

Man muss wissen was man will. Reichweite oder Fahrspaß.
Da ich nen riesen Akku habe , habe ich die Reichweite so oder so. Und fahre dann doch lieber mit mehr Spaß rum.


Denke , dass der 350W Motor von Xiaomi auch die selben Werte liefert ,wie der G30 Motor... Wird eh alles von xiaomi segway ninebot gebaut.

EInen Gen 2 gibt es glaube ich nur bei Ninebot. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.. und den gen2 gibt es im G30d glaube ich auch nicht.. wir können eh nur 20kmh fahren. Warum nen Motor , der 40 kann?
 
Hattest du einen Motor vom normalen m365 oder vom Pro?

Der G30 Motor wäre schon cool für mich, allerdings der Umbau mit zusätzlichem Gewicht und Größe hält mich davon ab.
 
Hattest du einen Motor vom normalen m365 oder vom Pro?

Der G30 Motor wäre schon cool für mich, allerdings der Umbau mit zusätzlichem Gewicht und Größe hält mich davon ab.
Vom normalen m365.

Wo willst du den g30 motor denn einbauen. Weil der passt wegen der achsbreite nur beim g30. Den m365 habe ich nur mit selbst erdachten und gebauten adaptern in den g30 bekommen.
 
Vom normalen m365.

Wo willst du den g30 motor denn einbauen. Weil der passt wegen der achsbreite nur beim g30. Den m365 habe ich nur mit selbst erdachten und gebauten adaptern in den g30 bekommen.
Wo Wille, da ein Weg.
Ich hätte mal zuerst probiert, ob die Gabel vom G30 evtl in den m365 passt. Sonst eine Custom Gabel.
Aber ich komme mit den Fahrleistungen vom m365 "X-treme" gut zurecht. 12S Akku mit 33A Limit bringt mich gut, zuverlässig und schnell genug überall hin.
 
Eventuell wäre es andersrum besser: m365 Motor (eventuell mit Gabel) in den G30 bauen. Vorn ist die Achsbreite beim G30 deutlich geringer.

Das ist dann etwas unauffälliger. Damit kommt man dann überall durch. Den "Verbrauch" sollte man per CFW regeln können.

Ich glaube nicht, dass große Unterschiede im Wirkungsgrad der Motoren bestehen. Alles <10% kann man vernachlässigen oder kompensieren.

Bei allem geht ja der Luftwiderstand quadratisch in die Rechnung ein. 10% Effizienz spielen also keine Rolle
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One