Ninebot MAX G30 / G30d Big Battery. G30d mit m365 Komponenten und 42ah Akku.

Wenn die verschlossen sind , ist der Motor dicht.
 

Anhänge

  • IMG_20210201_175807.webp
    IMG_20210201_175807.webp
    65,6 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_20210201_175829.webp
    IMG_20210201_175829.webp
    66,1 KB · Aufrufe: 108
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Heute habe ich die Motorwindungen mit Epoxidharz vergossen.
Im ersten Durchgang sind ca 35g Harz in die Windungen eingezogen.

Vorher musste aber das ganze Öl raus.
Das ging mit Bremsenreiniger und Pressluft aber recht gut.

Das soll die Wärmeableitung der einzelenen Adern nochmal verbessern , Geräusche vermindern und die Lebensdauer bzw Belastbarkeit verbessern.
Wird in Industriemotoren auch so gemacht.
 

Anhänge

  • IMG_20210204_131102.webp
    IMG_20210204_131102.webp
    292,8 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_20210204_131141.webp
    IMG_20210204_131141.webp
    179,5 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_20210204_132004.webp
    IMG_20210204_132004.webp
    288,5 KB · Aufrufe: 99
Heute habe ich die Motorwindungen mit Epoxidharz vergossen.
Im ersten Durchgang sind ca 35g Harz in die Windungen eingezogen.

Cool, danke, ich bin also nicht der einzige gestörte hier.

Bin gespannt, wie sich das auswirkt.

Was ich letztens noch schreiben wollte: Du kannst vermutlich besser dünnes Öl nehmen und davon auch recht wenig.

Durch die Fliehkraft wird das Öl sowieso rundum an den Magneten "kleben". Da muss dann vermutlich nur der Luftspalt zum Stator überbrückt werden, um die Wärme abzuleiten. Zuviel oder zu dickes Öl verbraucht nur Motorleistung.

Just my 2Cent
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Cool, danke, ich bin also nicht der einzige gestörte hier.

Bin gespannt, wie sich das auswirkt.

Was ich letztens noch schreiben wollte: Du kannst vermutlich besser dünnes Öl nehmen und davon auch recht wenig.

Durch die Fliehkraft wird das Öl sowieso rundum an den Magneten "kleben". Da muss dann vermutlich nur der Luftspalt zum Stator überbrückt werden, um die Wärme abzuleiten. Zuviel oder zu dickes Öl verbraucht nur Motorleistung.

Just my 2Cent
Ne , ich glaube da sind noch mehr bekloppte^^

Was es bringt ist immer die Frage....
Wenn ich die Möglichkeiten hätte , dann würde ich sowas gerne mal unter Laborbedingungen messen.
Also solange , bis die Motoren abrauchen.
Auf jeden fall bringt es bessere Wärmeableitung , soviel ist schonmal sicher.


Tatsächlich war der erste Probelauf mit 120ml Öl so , dass die Leerlaufleistung von ca 9w , auf ca 17w gestiegen war.
Nafürlich kein praxisnaher Vergleich.
Ich habe das Öl aber auch deutlich schwappen gehört und die neuen , etwas schergängigeren Lager waren schon drin.
Wenn alles erstmal warm ist , wird das Öl ja noch dünner und der Verbrauch müsste sinken. Durch das Harz sind die Luftspalte dann ja verschwunden und es passt weniger Öl rein. Somit auch weniger schwappen und weniger Wiederstand.

Zu 85% werde ich das eh nicht brauchen. Aber wenn ich doch mal wieder ewig weit fahre , dann muss man sich keine sorgen machen.
 
Tatsächlich war der erste Probelauf mit 120ml Öl so , dass die Leerlaufleistung von ca 9w , auf ca 17w gestiegen war.
Nafürlich kein praxisnaher Vergleich.

Das ist doch mal was. Damit arbeitest Du wissenschaftlicher als die meisten anderen Menschen. Mit so einer Messung lässt sich ja was anfangen.

Irgendwer muss das ja mal stellvertretend ausprobieren. Bin gespannt wie es weitergeht.
 
Das Epoxid ist nun nach Tagen auf der Heizung durchgehärtet.
Ich habe später nochmal ca 10g als zweite , dicke Schicht auf die Windungen gegeben. Die sind nun vollständig eingegossen.
Leider hab ich vergessen , Fotos zu machen...


Wenn das jemand nachmachen will , rate ich dringend dazu , den äußeren Metallrand vom Stator sauber mit Klebeband abzukleben. Das Harz läuft ja darüber , verbindet sich mit der Oberfläche und geht dann kaum wieder ab. Da der Abstand vom Stator zum Magnet so gering ist , schleift das dann.

Ich habe es dann mühsam mit dem Dremel wieder abschleifen müssen..
Also vorher abkleben!

Eine gute Waage wäre beim anmischen auch ratsam. Meine war zu ungenau und ich hatte zu viel Härter vermischt. Das hat dann angefangen zu schwitzen und zu kleben. 1g zuviel reicht schon aus. Es hat aber trotzdem ausgehärtet.


Der Sound vom Motor hat sich übrigens nicht verändert.

Es gibt sogar nicht leitende Zusatzstoffe für das Harz , die die Wärmeleitfähigkeit verdoppel bis verdreifachen können. Leider habe ich das erst gelesen , als ich fertig war :-/

Wegen dem Schneeeeeeechaos kann ich nun auch keine Probefahrten machen , um die Leistungaaufnahme zu messen. Also erstmal waaaaaaarten.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Heute ging es mal wieder weiter.
Habe mir die Eisenglimmerfarbe von Belton besorgt. Die hier im Forum auch empfohlen wird.

Damit habe ich die Achsverlängerungen und Bodenplatte lackiert.

Muss sagen, der Lack ist nahezu wie original.
 

Anhänge

  • IMG_20210213_132708.webp
    IMG_20210213_132708.webp
    186,6 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_20210213_132719.webp
    IMG_20210213_132719.webp
    361,1 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_20210213_132744.webp
    IMG_20210213_132744.webp
    89,5 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_20210213_140501.webp
    IMG_20210213_140501.webp
    120,2 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_20210213_140513.webp
    IMG_20210213_140513.webp
    167,8 KB · Aufrufe: 105
Heute ging es mal wieder weiter.
Habe mir die Eisenglimmerfarbe von Belton besorgt. Die hier im Forum auch empfohlen wird.

Damit habe ich die Achsverlängerungen und Bodenplatte lackiert.

Muss sagen, der Lack ist nahezu wie original.
Wie "hart" wird der Lack - ist der kratzfest?
 
Wie "hart" wird der Lack - ist der kratzfest?
So weit bin ich noch nicht.

Der muss erst trocknen.
Dann kann ich mal probieren.

Die Oberfläche ist aber sehr rau.
Sprüht man aus Entfernung , in mehreren Schichten , wird er noch rauer.

Für den Originallook , sollte man nahe und möglichst nass lackieren. Die zweite Schicht am besten , bevor er anfangt rau zu werden.
Dann müsste er etwas glatter werden.

Kratzer werden sicherlich als glatte Stellen sichtbar sein. Außer er hält wirklich garnicht.

Da ich ohne Grundierung oder viel anschleifen lackiert habe , wird er auch nicht so mega gut halten , wie mit.

Wie gesagt. Mal testen.
Post automatically merged:

Hier nochmal ein Vergleich.
Ich habe wie gesagt dicker und aus entfernung gesprüht.
Mal sieht , das er rauer ist
Post automatically merged:

Und noch einer
 

Anhänge

  • IMG_20210213_220847.webp
    IMG_20210213_220847.webp
    695,6 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_20210213_221009.webp
    IMG_20210213_221009.webp
    257,9 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_20210213_221409.webp
    IMG_20210213_221409.webp
    415,3 KB · Aufrufe: 99
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering