Originalen akku als Zusatzakku verbauen

Ich meine etwas gelesen zu haben, dass ohne Datenkommunikation ein Xiaomi/Ninebot BMS einen weit niedrigeren Amperewert als die üblichen 20-30A zulässt. Vielleicht wird dieser überschritten und das BMS macht zu? Nur so ein Gedanke...
Okay ? Kannst du mir den Link geben zu dem Tread? Lese mich mal durch.




Problem gefunden...Kabel war gequetscht in Richtung Dashboard. Habe vorher dort nicht hoch geschaut. Wurde jetzt notbedürftigt repariert, un auf die Arbeit zu kommen. Das war so eine heftige friemelarbeit..... hab da leider nur ein Bild gemacht..




Noch zu den freundlichen Helfer @Speed .... ich weiß nicht, ob du mich für doof verkäufst. Ich weiß, was ich getan habe und ob es richtig war oder nicht. Ich bitte einfach nur um Lösungsvorschläge. Mehr nicht.
 

Anhänge

  • IMG-20211015-WA0011.webp
    IMG-20211015-WA0011.webp
    54,9 KB · Aufrufe: 84
Noch zu den freundlichen Helfer @Speed .... ich weiß nicht, ob du mich für doof verkäufst. Ich weiß, was ich getan habe und ob es richtig war oder nicht. Ich bitte einfach nur um Lösungsvorschläge. Mehr nicht.

Ich will niemanden "für doof verkaufen". Ich möchte lediglich Dein Bewusstsein für das Potenzial von Lithium Akkus triggern.

Das mag vielleicht nicht der gewünschte "Lösungsvorschlag" sein, aber glaub mir, manchmal ist etwas gesunde Paranoia angebracht.

Wenn so zusammengeschaltete Akkus dieser Größe sich nicht wie geplant verhalten, trennt man die einzelnen Komponenten vorsichtshalber und nimmt ein Messgerät um sich ein Bild zu machen.

Wie michi_gecko michi_gecko ganz richtig sagte: wenn ein BMS abgeschaltet hat, der andere Akku aber weiter entladen wird und sich dann das BMS aus irgendeinem Grund wieder zuschaltet, hast Du richtig Alarm.

Die Hersteller eines BMS haben diesen "Betriebszustand" nicht vorgesehen. Deshalb ist es schwer vorherzusagen, was passiert.

Die Sicherheitsschaltungen bestehen aus FETs. Wenn ein FET durch Überlastung "stirbt", dann schaltet er dauerhaft auf Durchgang. Er macht also unter Umständen genau das Gegenteil, von dem, was er tun sollte.

Man kann sich also definitiv nicht 100% sicher sein, dass jeder "Störfall" bei dieser Form von Zusammenschaltung zweier BMS sauber abgefangen wird.
 
Ich will niemanden "für doof verkaufen". Ich möchte lediglich Dein Bewusstsein für das Potenzial von Lithium Akkus triggern.

Das mag vielleicht nicht der gewünschte "Lösungsvorschlag" sein, aber glaub mir, manchmal ist etwas gesunde Paranoia angebracht.

Wenn so zusammengeschaltete Akkus dieser Größe sich nicht wie geplant verhalten, trennt man die einzelnen Komponenten vorsichtshalber und nimmt ein Messgerät um sich ein Bild zu machen.

Wie michi_gecko michi_gecko ganz richtig sagte: wenn ein BMS abgeschaltet hat, der andere Akku aber weiter entladen wird und sich dann das BMS aus irgendeinem Grund wieder zuschaltet, hast Du richtig Alarm.

Die Hersteller eines BMS haben diesen "Betriebszustand" nicht vorgesehen. Deshalb ist es schwer vorherzusagen, was passiert.

Die Sicherheitsschaltungen bestehen aus FETs. Wenn ein FET durch Überlastung "stirbt", dann schaltet er dauerhaft auf Durchgang. Er macht also unter Umständen genau das Gegenteil, von dem, was er tun sollte.

Man kann sich also definitiv nicht 100% sicher sein, dass jeder "Störfall" bei dieser Form von Zusammenschaltung zweier BMS sauber abgefangen wird.
Wie kann ich dem entgegenwirken? Akkus beide öfters (oder bei mir täglich?) Getrennt laden und dann nochmals zusammen tun, wenn beide Akkus die gleiche Spannung haben? Das wäre wohl am sinnvollsten, oder?
 
Wieso hängst du den Akku nicht vorne ams Rohr, z.b mit Edelstahl Kabelbindern?

Oder Gepäckträger hinten drauf, ist auch beim Bremsen deutlich besser das gewicht hinten auf dem Rad zu haben.

So auf dem Trittbrett sieht echt schlimm aus ( Sorry )

Da würdest du 3 × 10.00mah Akkus vorne ums Rohr was aus dem Trittbrett kommt besser untergebracht bekommen.

Vorallem so willst du 100km fahren?
Das Akku verschlechtert doch deine Bewegeungsmöglichkeiten enorm.

Habe es nun auch in einer Wildmantasche und auf die Leute hier gehört, würde es mir aber so wie dir um Puure Reichweite gehen, dann würde ich mehre Kleinere Zellen Nehmen, so ähnlich wie auf dem Bild.
Mit etwas Geschick könnte man links und rechts neben dem Rohr auch jeweils noch ein 10.000mah, und dann noch eventuell hinten auf einem Gepäckträger.

Aber wie andere hier auch schrieben, machst dubes ordentlich bist du 1000€ weiter.

Allgemein vom Gewicht ist es ja hinten am besten, ich finde schon die 500gramm jbl Box macht sich oben am Lenker negativ bemerkbar.

Will dir nicht zu nahe treten:

Aber was du hier machst so ein Akku so lose auf dem Trittbrett, sorry das finde ich für einen Kfz Mechatroniker der eigentlich wissen sollte wie man Fahrzeuge gescheit und vorallem zuverlässig verkabelt ein bissel ein Armutszeugniss.


Wenn du echt so weit fahren musst, warum dann keinen echten Elektroscooter z.b von Peugeot? Kann man auch ganz gut finanzieren die Dinger.

Naja und denke im Winter das Salz wird deinen Motor ficken, was ich bis jetzt so gelesen habe können die Roller das garnicht ab. Wasserdicht ja, salz = Todesurteil.
 

Anhänge

  • 20211009_104836.webp
    20211009_104836.webp
    669,9 KB · Aufrufe: 83
Wieso hängst du den Akku nicht vorne ams Rohr, z.b mit Edelstahl Kabelbindern?
Der Gedanke mit den edelstahlkabelbindern ist mir nicht eingefallen.
Oder Gepäckträger hinten drauf, ist auch beim Bremsen deutlich besser das gewicht hinten auf dem Rad zu haben.

So auf dem Trittbrett sieht echt schlimm aus ( Sorry )
Ja weiß ich. Gibt eben keine andere Option. Muss doch auch nicht gut aussehen, oder?
Da würdest du 3 × 10.00mah Akkus vorne ums Rohr was aus dem Trittbrett kommt besser untergebracht bekommen.

Vorallem so willst du 100km fahren?
Das Akku verschlechtert doch deine Bewegeungsmöglichkeiten enorm.
Es geht. Bisher hatte ich keine Probleme damit
Habe es nun auch in einer Wildmantasche und auf die Leute hier gehört, würde es mir aber so wie dir um Puure Reichweite gehen, dann würde ich mehre Kleinere Zellen Nehmen, so ähnlich wie auf dem Bild.
Mit etwas Geschick könnte man links und rechts neben dem Rohr auch jeweils noch ein 10.000mah, und dann noch eventuell hinten auf einem Gepäckträger.

Aber wie andere hier auch schrieben, machst dubes ordentlich bist du 1000€ weiter.

Allgemein vom Gewicht ist es ja hinten am besten, ich finde schon die 500gramm jbl Box macht sich oben am Lenker negativ bemerkbar.
Direkt am Lenker ist er nicht montiert. Das Fahrverhalten hat sich nicht geändert. Selbst nicht bei Steigungen.
Will dir nicht zu nahe treten:

Aber was du hier machst so ein Akku so lose auf dem Trittbrett, sorry das finde ich für einen Kfz Mechatroniker der eigentlich wissen sollte wie man Fahrzeuge gescheit und vorallem zuverlässig verkabelt ein bissel ein Armutszeugniss.
Lose ist er nicht. Ich kann den E scooter am Akku hochheben. Der ist Bombenfest. Bisher gibts nichts zu bemängeln. Bis auf das laden. Das macht Schwierigkeiten.
Wenn du echt so weit fahren musst, warum dann keinen echten Elektroscooter z.b von Peugeot? Kann man auch ganz gut finanzieren die Dinger.
Finanzieren will ich nichts. Entweder hat man das Geld oder eben nicht. Das ist auch keine Option für mich.
Naja und denke im Winter das Salz wird deinen Motor ficken, was ich bis jetzt so gelesen habe können die Roller das garnicht ab. Wasserdicht ja, salz = Todesurteil.
Hab bisher davon nichts mitbekommen. Du kannst mir aber gern einen Link da lassen






Allgemein hab ich das Problem, dass beide akkus nicht 100% vollgeladen sind... wie kann ich den externen Akku laden? Gibts da ne Möglichkeit? Hab bisher den internen abgestöpselt und den externen dann dort geladen. Wird jetzt langsam echt nervig das ganze...
 
Also ein Haus in unserer Nachbarschaft ist letzte Woche abgebrannt, wegen einem E scooter.

Hast du da eine Sicherung zwischen?

Pass auf dich und eventuelle Mitbewohner auf. So wie das ist übernimmt das keine Versicherung.

Trennschalter und Sicherung sehe ich als das Minimum.

Ja kannst dir doch einen anschluss machen und getrennt laden, sollte doch kein Problem sein.

Hat das Akku den den selben Spannungsbereich wie der fest verbaute?

Beim getrennt laden und zusammen stecken, musst du natürlich vorher die Spannung messen.

Aber das steht hier auch alles ziemlich genau in den Fachforen über Zusatzakkus.

Sicherung hast du aber dazwischen?
 
Allgemein hab ich das Problem, dass beide akkus nicht 100% vollgeladen sind... wie kann ich den externen Akku laden? Gibts da ne Möglichkeit? Hab bisher den internen abgestöpselt und den externen dann dort geladen. Wird jetzt langsam echt nervig das ganze...

Langsam bekomme ich wirklich Mitleid mit Dir. Nicht dass Du mich falsch verstehst, ich mache mich nicht etwa über Dich lustig, aber ich habe den originalen Akkublock quasi in Kopfhöhe neben meinem Schreibtisch im Regal liegen.

Das Ding ist echt ein Klotz.

Ich fürchte Dir läuft das Projekt auch dem Ruder, Das eine sind die Dimensionen. OK, das musst Du selbst eintscheiden.

Ich wäre andersrum an die Sache herangegangen: Wieviel Reichweite will ich? Also was brauche ich an zusätzlicher Kapazität?

Das kannst Du Dir prozentual selbst ausrechnen, Du wisst ja wie weit Du mit dem eingebauten Akku kommst.

Dann hätte ich einen Akku genommen/gebaut/bauen lassen, der so klein wie möglich ist.

Der zweite Punkt ist die elektrische Geschichte. Wenn Du den Akku benutzt, gehört er entweder mit einem eigenen BMS versehen, oder Du schließt jeden Zellblock an den internen Akku an.

Letzteres halte ich aufgrund so eines "fliegenden Aufbaus" nicht für schlau.

Also kurz überlegen, und ein zusätzliches BMS verbauen, damit Du wenigsten irgendwas an Sicherung hast.

Allgemein hab ich das Problem, dass beide akkus nicht 100% vollgeladen sind...

Was meinst Du? Schaltet der Lader zu früh ab? Was beuteutet "nicht 100% voll" in Volt?
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Das Ding ist echt ein Klotz.
Ja, das ist's auch...... das war alles etwas, was schnell gehen musste. Deshalb sieht das auch so scheiße aus....

Dann hätte ich einen Akku genommen/gebaut/bauen lassen, der so klein wie möglich ist.
Mit der richtigen Hilfe würde ich es auch tun....
Der zweite Punkt ist die elektrische Geschichte. Wenn Du den Akku benutzt, gehört er entweder mit einem eigenen BMS versehen, oder Du schließt jeden Zellblock an den internen Akku an.
Auch der Externe Akku hat ein BMS
Was meinst Du? Schaltet der Lader zu früh ab? Was beuteutet "nicht 100% voll" in Volt?
Das hab ich bisher nicht einzelnt nachgemessen. App zeigt an, dass beide akkus 38,15 V haben.



Kannst du mir ein Ladekabel verlinken zum umbauen? Dieses wird doch dann direkt am Kabel vom Akku angeschlossen, oder?
 

Anhänge

  • 20211123_224931.webp
    20211123_224931.webp
    72,3 KB · Aufrufe: 56
Das hab ich bisher nicht einzelnt nachgemessen. App zeigt an, dass beide akkus 38,15 V haben.

Das Laden dürfte zwar doppelt so lange dauern, aber wieso wird nur bis 38 Volt geladen?

Ist der Akku nicht richtig Balanciert?

Welche Spannung misst Du am Ladegerät?

Kannst du mir ein Ladekabel verlinken zum umbauen? Dieses wird doch dann direkt am Kabel vom Akku angeschlossen, oder?

Das ist schwer zu beantworten. Ich habe keine Ahnung, was Du gebaut hast. Verwendest Du ein Common Port BMS am externen Akku?