Pro2 3000W Dual Motor Conversion | Frage zu Motoren

Wenn ich mir die Platine so anschaue könnte ich die Anzeige wahrscheinlich komplett manuell ansteuern. Damit hätte ich den originalen look.


1634928839822.webp
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Dr.One
Update:
Ich hab mir mal ein Dashboard zum spielen gekauft und festegstellt das ich direkt die verbaute schaltung nutzen kann um das Display Anzusteuern. Von VESC auf Dashboard brauch ich nur ein Arduino zum signal übersetzen. Da ist zum Glück ein Standard chip verbaut der mir ne Menge Arbeit spart.
70172442-A291-402D-871D-832E2F3A84BB.webp
 
ch hab mir mal ein Dashboard zum spielen gekauft und festegstellt das ich direkt die verbaute schaltung nutzen kann um das Display Anzusteuern. Von VESC auf Dashboard brauch ich nur ein Arduino zum signal übersetzen. Da ist zum Glück ein Standard chip verbaut der mir ne Menge Arbeit spart.

Cool, ich hab Dich voll doll lieb! 😘

Das sollte sich dann ja auch 1:1 für meine Kiste nutzen lassen. Licht über einen Arduino zu schalten sollte ja nicht das Problem sein.

Mehr braucht`s dann nicht. Vielleicht noch einen Copswitch...
 
  • Hilfreich!
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Blise518B und Dr.One
Von VESC auf Dashboard brauch ich nur ein Arduino zum signal übersetzen. Da ist zum Glück ein Standard chip verbaut der mir ne Menge Arbeit spart.

"Schade" dass Du ein fertiges Smart BMS verwendest. Ich wäre an einer Schaltung für eine 20S Einzelspannungsüberwachung interessiert.

Ich habe da noch nichts gefunden. Wenn die I/O Ports von fertigen Platinen in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, dann haben sie meist die Ports mit gemeinsamer Masse versehen.

Bisher habe ich nur potenzialfreie 8-Port Karten gefunden, die dann aber so teuer sind, dass drei davon doppelt soviel wie ein Smart BMS kosten.

Das Problem muss ja irgendwie lösbar sein, in einem Smart BMS steckt ja auch nur irgendein ESP.

Fertige Lösungen sind meist zu groß oder zu dick oder beides. Wahrscheinlich werde ich also maximal die Balancerkabel raus legen.

Aber schön wärs schon, alles in einer App zu haben.

Wie gesagt, ein Balancerstecker hinter der Wartungsklappe + 20S Aktiv Balancer ist vermutlich der günstigste Weg.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Es leuchtet 👍🏻
Jetzt muss ich nur noch heraus finden welches bit was ansteuert.

Wie geil ist das denn? 🤩🤩🤩

Mit Arduino angesteuert?

Hammer, ab sofort bist Du mein Held!

Dann muss ich gleich mal checken ob mein totes Dash noch vom Display her funktioniert.

Den Chip dafür kann man wechseln und der Rest wird ja nicht gebraucht.

Oder steuerst Du die Kontakte jeder einzelnen LED?
 
Den Chip hab ich ab gelötet und stattdessen arduino dran. Brauche nur 2 Daten Kabel den Rest macht die Platine selber.

Brauchst du den Chip eventuell?

CC6D02EC-4DCA-4205-A2FC-DF09CAFF2AEC.jpeg

ich muss euch aber warnen. Meine Programmierkünste bestehen nur aus github und stackoverflow solange wirr zusammen zu kopieren bis es geht.
 
Den Chip hab ich ab gelötet und stattdessen arduino dran. Brauche nur 2 Daten Kabel den Rest macht die Platine selber.

Ich meinte das fette IC in der Mitte. Mir war irgendwann der 5V Regler in einem ESC "durchgegangen" und hat die vollen 12V durchgereicht.

Das hat einerseits meine Paranoia getriggert, und andererseits den halben Scooter gekillt. Also den Bluetoothteil auf Deinem Bild, das Ansteuer-IC vom Display, das Logik-IC für die Ansteuerung der Bremsen, einen Hallsensor im Motor, den 3,3V Regler in Dash und ESC, das Rücklicht, den Bremslichtschalter, ein zweites Dash, weil ich nicht sofort begriffen hatte, was kaputt gegangen ist, ein paar Bauteile im ESC (Diode, Widerstand, Kondensator), die LED der Lampe vorn samt Regler.

Bestimmt habe ich was vergessen...

Brauchst du den Chip eventuell?

Klar, aber den kannst Du bestimmt auch gebrauchen. Das ist der ESP für die Bluetoothverbindung. Dann braucht man kein ganzes Dash zum Flashen vom ESC.

Das Ding braucht nur 3,3V und läuft dann auch allein.