Punkt Schweisser - Ausrüstung, Nutzung und Erfahrungsaustausch

LoL, das ist auch nicht anders als mit einem 120 Zellen Akku. Man muss sehen, was man will. Die Werte sind schon beeindruckend. Man sollte sauber bauen können und an seine Sicherheit denken. Der Aufbau ist doch wirklich 1a.

Man hat immer sofort die selbe Leistung und die Gewähr für gleichbleibende Schweißpunkte.

Das ist wie mit den "microwave transformern": man muss wissen was man tut. Es gibt inzwischen endlos gute Supercap-Aufbauten bei Youtube zu sehen.

Die Dinger sind allerdings ein wenig die "Königsdisziplin". Durch den geringen Innenwiderstand der Caps und parallelgeschalteten FETs steckt da richtig Bums drin.

3,3 milliOhm sind schon eine Ansage. Das braucht flinke FETs und eine schnelle präzise Ansteuerung.

Ich finde es gut, dass wir Vergleichsmöglichkeiten bekommen.

Meinen ersten Akku habe ich mit einem Transformer-Welder aus der 500€ Klasse gebaut. Da gab es keine Probleme. Kurze Einweisung bekommen und gut war.

Es ist also nicht unmöglich die erforderliche Leistung aus dem Stromnetz zu ziehen.



Ich denke deshalb sind die bei K-Weld so fett überdimensioniert. Pro Impuls geht da nicht so viel Leistung weg. Es ist nur krass, was diese Energie anrichten kann. Wenn da ein FET stirbt und der Pen festklebt, braucht es die Sicherung.

Auch die Eingangsleistung vom Netzteil ist mal richtig heftig. Kein Raum für Pfusch!
Also wie gesagt, nach ausstecken den 230V Kabel, ich konnte noch über 10 Punkte schweißen und das Display war ca noch 1 std aktiv ... :) Reserve gibt's drin jeden menge.
 

So einen habe ich bestellt. In der ursprünglichen Version ist das Ding mit ein paar Kleinigkeiten (Mods) durchaus verwendbar.

Die FETs sind OK, die Traces lassen sich easy verstärken. Die FETs werden sogar über ein FET-Treiber-IC angesteuert, alles wirklich gut.

Und dann tauchte in diesen Tagen eine andere Version auf: "verbessert", also auf weniger Bauteile "optimiert".

Die FETs werden jetzt über einen Transistor geschaltet, anstatt über das 5 oder 10 Cent teure Treiber IC.

Die Designfehler der verbesserten Schaltung haben die Chinesen aber wohl erst nach der Fertigung bemerkt und nachträglich einen SMD Widerstand von der fertigen Platine runter gerissen.

Kurz: solange nicht angegeben wird um welche Version es sich handelt, besser nicht mehr kaufen. Das Ding stirbt nach wenigen Versuchen.

Es ist im Moment nicht klar, ob die "neue" Version eine "Verbesserung" oder eine Kopie der ersten Variante ist.

Ich bin gespannt, was bei mir ankommt.


Im ersten Video war Luca noch der Meinung es wären "Verbesserungen"


Aber er gibt nicht auf :devilish:

 
Zuletzt bearbeitet:
Hatten wir doch schon im Discord... Warum ewig an schrott basteln bis er mies funktioniert, wenn man auch gleich n guten kaufen kann. So viel Zeit würde ich gar nicht aufwenden, um sowas zu machen. Und das der kWeld nicht immer perfekt gleichmäßige Schweißpunkte macht, hatten wir doch auch schon, oder nicht? Ist genau wie mit dieser 3D-Drucker Bastelei, bin ich ja auch nicht unschuldig, aber hat wenig Sinn, wenn man einfach ein funktionierendes Werkzeug will. 3D-Drucker kaufen für 150€ und dann 200€ in Material und 1000€ in Arbeitsstunden reinstecken ist halt quatsch, genau wie mit diesem Spotwelder kram, nur das man bei einem 3D-Drucker nicht auch noch mit dicken Kondensatoren und Kurzschlüssen rumspielt. 👀
 
Hatten wir doch schon im Discord... Warum ewig an schrott basteln bis er mies funktioniert, wenn man auch gleich n guten kaufen kann. So viel Zeit würde ich gar nicht aufwenden, um sowas zu machen. Und das der kWeld nicht immer perfekt gleichmäßige Schweißpunkte macht, hatten wir doch auch schon, oder nicht? Ist genau wie mit dieser 3D-Drucker Bastelei, bin ich ja auch nicht unschuldig, aber hat wenig Sinn, wenn man einfach ein funktionierendes Werkzeug will. 3D-Drucker kaufen für 150€ und dann 200€ in Material und 1000€ in Arbeitsstunden reinstecken ist halt quatsch, genau wie mit diesem Spotwelder kram, nur das man bei einem 3D-Drucker nicht auch noch mit dicken Kondensatoren und Kurzschlüssen rumspielt. 👀

NEIN - sag das nicht.
Sonst hätte ich mir gleich einen anderen Scooter kaufen müssen...

Ja, das ist die Grundsatzfrage: was ist Werkzeug, und was ist Hobby.
Ich halte auch viel von "out of the box" gutem Werkzeug. Manchmal ist das "selbst bauen" aber deutlich billiger als die fertigen Lösungen.

BTT:
Habe den Malectrics über eine externe 12V Versorgung betrieben dann fehlt mir aber die Info wie weit die Batteriespannung absackt.
Ich hätte keine Leistungs-Schwäche bemerkt bei meiner aktuellen Batterie.

Vermutlich würde eine andere/neue Batterie für Besserung sorgen.
Hat schon mal wer mit LiPo's probiert? die müssten das ja auch gut abkönnen, und wären kleiner, leichter, billiger als eine Starterbatterie.
Der Malectrics unterstützt das - glaube ich - 1:1. Muss mal nachlesen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Hat schon mal wer mit LiPo's probiert? die müssten das ja auch gut abkönnen, und wären kleiner, leichter, billiger als eine Starterbatterie.
Der Malectrics unterstützt das - glaube ich - 1:1. Muss mal nachlesen.
Ja es gibt ein Anschlusskit dafür auf der Website, jedoch sind so belastbare Zellen oft teurer als eine Starterbatterie, besonders die Graphene Zellen.
 
Klar, ein 3s lipo hat geladen 12,6v.
Das Problem ist eher die benötigt hohe C Rate.
Hab das (hab noch keine autobatterie) einfach mit einem 4s 1300 130c versucht, zwei/drei Punkte gingen, dann war Schluss...
Der Akku hat schon ca 35€ gekostet,
Ich würde einen 3s ~12000mah (min) 60c
Da ist die autobatterie günstiger ...
 
Das Problem ist eher die benötigt hohe C Rate.
Ja genau, also einen Graphene 3S 75C 5000mAh Akku hab ich gerade mal herausgesucht. Kostet 55€ bei Hobbyking und für ein paar euro mehr bekommt man eine Starterbatterie mit 350A CCA und 35Ah. Selbst bei den Graphene würde ich sagen, das die noch "puffy" werden relativ schnell, sind einfach nicht dafür gedacht.
 
Da gibts gute Akkus.
Hatte beides, keinen Unterschied bei mir außer das SLS nach 4 Jahren puffy war und Turnigy nano-tech nicht. 🤷‍♂️ Ist aber nur eine aussage von einer Person, kommt eh auf jede individuelle Zelle oder Pack an. Gibt solche und solche. SLS ist wenigstens in DE (y)