RP ✔️ ⛑️ ST-Link Tutorial Ninebot G30D/G30D II ESC/DRV Dashboard/BLE unbricken - Verflashten Roller wiederherstellen!

Hallo ihr lieben von RP.com , so habs jetzt hoffentlich geschafft.
Ich hoffe das passt so , das war ganz schöne fummelei mit meinen Wurstfingern.
Großer Dank an #derDirk, #Geobot , # Gerhard und #derBastian.
Ihr seid wahre Helden.


Jetzt nimmt er aber kein Gas mehr, woran könnte das liegen?!


Jetzt möchte ich ihn nur noch so optimieren das er volle Pulle läuft, Akku verbrauch nicht so wichtig 😅
Irgendwelche tips?
Soll ich die DVR ändern oder ist SHFW so in ordnung?

Lg aus Linz, Oberösterreich

Ps: sollte jemand aus meiner nähe sein und meinen ST-Link benötigen samt Adapter Kabel, einfach PM
 

Anhänge

  • Screenshot_20220319-160922_ScooterHacking Utility.webp
    Screenshot_20220319-160922_ScooterHacking Utility.webp
    30,1 KB · Aufrufe: 157
Moin, meine Schwester war ebenfalls so dumm und hat den Scooter geupdatet und jetzt stecken wir mit 20 km/h fest.
Also falls uns jemand im Raum Bielefeld helfen kann mit dem ST Link wäre das super.
Aufwandsentschädigung ist auch machbar.
 
Gibt es hier eigentlich keine Auflistung mit Experten und deren PLZ, würde mich auch anschliessen und weiss nicht wer hier von wo ist. Raum Bielefeld.
 
Hallo zusammen,
ich habe (wie man merkt!) keine Ahnung und gehöre auch zu den "DRV 1.7.0 Vollidioten"......gibt es im Main Taunus Kreis oder Raum Frankfurt jemand, der mir meinen Controller flashen würde? Würde den Roller bringen......Spende ist selbstverständlich.

Viele Grüße, Eberhard
 
Anhang anzeigen 13598
Diese Anleitung wurde für den Ninebot G30D / G30D II geschrieben.
Diese Firmware / Anleitung kann ❌ nicht für Xiaomi E-Scooter genutzt werden


Installationsanleitung für den ST-Link V2 - Flashen/Downgraden der Firmware auf Dashboard & ESC

Nach dieser Anleitung ist es möglich, die Betriebssoftware des G30D/G30DII mit einem ST-Link-Modul downzugraden. (englisch downgrade = zurückstufen)
Diese Variante der Firmwareinstallation wird nötig, wenn man über Bluetooth (BT) keine Verbindung mehr zum Scooter aufbauen kann.

Auch das Thema "Errorcode 10" werden wir hier aufgreifen. Dieser Fehler zeigt einen Kommunikationsfehler zwischen Dashboard und Controller an.
Oftmals lässt sich der Controller aber durch das Flashen einer Firmware mit einem ST-Link Programmierer über den PC wieder retten.
Man kann natürlich auch käuflich einen neuen Controller, ESC (Amazon) - (alternativ Aliexpress , Aliexpress) erwerben, das ist aber die etwas kostspieligere Variante diesen Fehler loszuwerden.

Update: Das aktuelle Ninebot-Update hat die DRV 1.7.0 im Gepäck, die Veränderungen über die bekannten Tuning-Apps verhindert. Diese Firmware ist zur Zeit nicht mehr über die einschlägig bekannten Apps downgradebar. Hier hilft auch diese Methode wieder auf eine niedrigere DRV-Version zu kommen.

Unser Mitglied Der Dirk Der Dirk hat sich daher eine perfekt funktionierende Methode einfallen lassen um den Controller zu flashen,
ohne zuvor die Leiterplatte aus dem ESC-Gehäuse zu entnehmen und sich durch die Silikonschicht zu kämpfen wie im folgenden .
Nach dem erfolgreichen Downgrade lassen sich mit dem Scooter beispielsweise wieder die gängigen Apps nutzen.

Wer sich das nicht zutraut, kann sich gerne mal in der Rubrik "Rollerplauscher, hilft Rollerplauscher!" umsehen.
Dort gibt es eine Liste mit Rollerplauschern, die gegen eine kleine Aufwandsentschädigung nebst Rückporto soetwas gerne für euch erledigen.

Zu diesem Beitrag bitte auch den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!

Benötigt:

1. Installation der ST-Link Software:

Anhang anzeigen 13616


Zuerst führt ihr auf eurem PC mal die "setup.exe" der STM32 ST-LINK Utility v4.6.0 aus.
Jetzt sollte die Installation beginnen. Während des Installationsprozesses wird euch die Frage gestellt, ob ihr die Treiber auch installieren möchtet.
Ihr stimmt dem natürlich zu. Ansonsten müsst ihr später separat installieren und das wollen wir verhindern.
Das wäre kein großes Problem. Dazu ladet die Treiber separat herunter, entpackt diese und führt die entsprechende Batch-Datei wie im Screenshot zu erkennen
ist auf eurem PC aus.

Anhang anzeigen 13605

Wenn die Installation abgeschlossen ist, müsste euer PC den ST-Link V2 Programmer nun auch erkennen.
Diesen steckt ihr nun zum erstem mal in einen freien USB-Port an eurem Rechner. In meinem Beispiel nutze ich das
Betriebssystem Windows 10. Auf dem Desktop in der unteren, rechten Ecke befindet sich ein Pfeil "^" nach oben.
Wenn ihr diesen Anwählt, sollten die an euren PC angeschlossenen Geräte zu sehen sein, so auch euer STM32 ST-Link.

Anhang anzeigen 13618
Hat alles soweit funktioniert? Wenn eure Antwort JA ist, dürft ihr jetzt noch euren ST-Link V2 aktualisieren.
Dazu startet ihr die STM32 ST-Link Utility, navigiert dort auf den Reiter "ST-LINK" und dann auf den
den Menüpunkt "Firmware update". In dem nun geöffneten ST-Link-Fenster betätigt ihr nun den Button "Device Connect".
Jetzt wird euch darunter die Current Firmware, sprich die momentan auf dem ST-Link befindliche Firmware angezeigt.
Neben der Bezeichnung Upgrade to Firmware steht die Firmware-Version, die aktuell für den ST-Link V2 angeboten wird.
Falls sich die Versionen unterscheiden, könnt ihr nun durch betätigen der Taste "Yes >>>>" updaten.

Anhang anzeigen 13622

Wichtiger Hinweis zum Schluss:
Es ist bereits vorgekommen, dass die aufgedruckte Pin-Belegung des ST-Link V2 nicht mit der tatsächlichen Belegung
auf der Leiterplatte übereinstimmte. Die bedruckte Hülle lässt sich aber leicht vom Modul abziehen, sodass ihr die Belegung
mit dem Aufdruck auf der Platine vergleichen könnt. Das solltet ihr auf jeden Fall tun, um spätere Fehler zu verhindern.

Anhang anzeigen 13615

Hinweis: Es gibt diverse ST-Link Adapter auf dem Markt. Die Pin-Belegung kann sich von der hier dargestellten Variante unterscheiden!

2. Bau eines Adapterkabels für das Flashen des Controllers:

Anhang anzeigen 13620


Das ist zunächst mal der Plan mit der Pin-Belegung. Links könnt ihr die Belegung eures ST-Link V2 erkennen.
In der Mitte ist das 5-polige Dupont Jumperkabel zu sehen, wir benötigen davon nur vier Litzen. Die nicht benötigte
Litze könnt ihr aber leicht aus dem Stecker entfernen. Dazu mit einem kleinen Schraubendreher die Lasche vom
Stecker leicht anheben und das Kabel nach hinten herausziehen. Dieser Stecker wird später an der Anschlussleiste des ST-Link V2 angesteckt.

Rechts ist der 7-polige JST PAP-07V-S Stecker abgebildet. Dieser wird später auf den Controller gesteckt und liefert
dem ESC die zum Flashen benötigte Spannung. Nun werden die beiden Steckerleisten gemäß des Anschlussplans zusammengelötet.
Am Ende des Kabels für SWDIO und SWCLK wird jeweils eine Stecknadel angelötet und mit einem Schrumpfschlauch oder Isolierband
zu etwa einem Drittel isoliert. Die Spitzen der Nadeln bleiben dabei frei.
Die Controller sind mit einem transparenten Silikon überzogen.
Zum Flashen stechen wir später die Nadeln hindurch und stellen so einen Kontakt auf der Platine her.

Anhang anzeigen 13599

3. Flashen des vollständigen Systemabbilds "esc126_fulldump"

Als erstes entpacken wir mal die Datei esc126_fulldump.zip mit dem kostenlosen Datenkompressionsprogramm wie " ".
Wir erhalten so die Datei "esc126_fulldump.bin". Diese benötigen wir gleich in der STM32 ST-LINK Utility.

Als nächstes stellen wir mal fest, welcher Controller (ESC) bei uns verbaut war.
Es gibt folgende Modelle, die sich alle etwas unterscheiden.

Der G30D Controller (flashbar) (anklicken zum vergößern)
Anhang anzeigen 13609

Der G30 Controller (flashbar) (anklicken zum vergößern)
Anhang anzeigen 13608

Der Clone-Controller XBOT (nicht flashbar) (anklicken zum vergößern)
Anhang anzeigen 13619

Es werden entsprechend der Bild-Beschriftung die Leitungen 5,0V, GND, SWDIO und SWDCLK benutzt.
Als erstes steckt ihr das 5-polige Dupont-Kabel gemäß der Belegung an euren ST-Link V2 an.
Nun steckt ihr den JST PAP-07V-S Stecker mit den Leitungen 5V & GND einfach auf den 7-poligen Dashboardstecker und durchstecht mit den zwei
Stecknadel-Kontakten (SWDIO, SWCLK) das Silikon, sodass diese in der Mitte des Lötpads durch das dort vorhandene Loch fixiert werden.
Hier ist eine zweite Person hilfreich, die das Ganze während des Flashens kurz festhält.
Anhang anzeigen 15024

Man erkennt eine erfolgreiche Verbindung, wenn ihr es so angezeigt bekommt, wie es hier auf den Screenshots zu sehen ist.
Um diese Verbindung aufzubauen, navigieren wir auf den Reiter "Target" und darunter auf "Connect".
Anhang anzeigen 13602

Sollte jetzt die Meldung "Can not read memory! Disable Read Our Protection" erscheinen, drückt ihr auf dem PC
die Tastenkombination Strg+B (Option bytes) und in dem Auswahlmenü stellt ihr auf "Disabled" und deaktiviert so den Ausleseschutz.

Solltet ihr die folgende Meldung bekommen, stimmt wahrscheinlich eure Pin-Belegung am Kabel nicht oder ihr habt keinen ausreichenden Kontakt zu den Kontakten auf der Leiterplatte. Zur Sicherheit einfach noch einmal nachmessen, bzw. die Nadelpositionierung nochmal kontrollieren!

Anhang anzeigen 13617

Wenn alles passt, könnt ihr mit der Tastenkombination "Strg+P" (Program & Verify...) zu eurer Fulldump-Datei "esc126_fulldump.bin"
navigieren und diese einladen. Der Dialog "Download (esc126_fulldump.bin)" öffnet sich und durch betätigen der "Start" Taste beginnt
ihr mit dem Flashen. Jetzt wartet ihr bis die grüne Fortschrittsanzeige bis zum Ende gelaufen ist und sich das Fenster automatisch schließt.
Dann sollte es so aussehen... Verliert ihr die Verbindung, bekommt ihr die Meldung (rot) wie im zweiten Screenshot angezeigt.

Anhang anzeigen 13606 Anhang anzeigen 13601

Das war der Teil mit dem Flashen des ESC. Wenn ihr den Controller wieder an den Scooter anschließt, bekommt ihr einen 27 (ESC not activated, has default S/N). Dieser wird auf dem Dashboard optisch angezeigt und auch akustisch signalisiert (2x lang 7x kurz), da die Seriennummer noch nicht mit eurem Scooter übereinstimmt. Das erledigt ihr anschließend einfach mit der Scooter Hacking Utility (Change Region/Custom).

Anhang anzeigen 15145
Anhang anzeigen 15096

Anhang anzeigen 15093 Anhang anzeigen 15094 Anhang anzeigen 15095
Post automatically merged:

Hallo funktioniert das auch mit dem E25D ???
 
Hallo zusammen.

Ich hab gedacht versuche es mal selbst mit dem St Link den Controller zu flashen. Soweit so gut st link gekauft Kabelverbindung mir zurecht gemacht Controller ausgebaut aus dem Scooter alles wunderbar und dann ging es los. Er öffnet einfach nicht die st link Software. Hat jemand nen tip für mich woran es evtl liegen könnte.
Gruß Marcel