RITA Zusatzakkumethode by Denis Yurev

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gehen tut das auf jeden Fall. Wenn du beide Akkus zusammen Vollladen tust,musst du zuerst den Internen Akku etwas entladen,also mal eine Runde um den Block,sodass der externe Akku mehr Spannung hat und das dadurch Rita die Kontrolle übernehmen kann.
 
Warum sollte Rita die Kontrolle nicht haben wenn beide Akkus voll sind. ? Bzw. was würde passieren wenn Rita die Konrolle nicht hat.
 
Das geht wohl auch so einfach und Rita regelt den Rest?

Das ist eine Frage der Spannungen, nicht ob voll oder nicht voll. Es wird immer der Akku mit der höheren Spannung "benutzt".

Das könnte sich erst änderen, wenn das BMS einen Akku komplett abschaltet.

Meines Wissens gibt es keine Möglichkeit das anders zu regeln.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: vibramax
mal salopp gefragt:
Was passiert eigentlich wenn die Akkus sehr unterschiedlich angeschlossen werden.
Also Extern zb. Voll und intern 3/4 oder 1/2 Voll
Das geht wohl auch so einfach und Rita regelt den Rest?
eigentlich sollte bilanziert durch RITA sein. Das ist eine große Vorteil von RITA.
 
mal salopp gefragt:
Was passiert eigentlich wenn die Akkus sehr unterschiedlich angeschlossen werden.
Also Extern zb. Voll und intern 3/4 oder 1/2 Voll
Das geht wohl auch so einfach und Rita regelt den Rest?
Rita regelt das.
Mein erster Rita ging mir ja kaputt, merkwürdiger weise beschwert sich bei meinem zweiten Rita Der G30 beim bremsen darüber dass Die Interne Batterie zu voll ist und er Das Kers runter regeln muss. Jetzt muss ich jedes mal 30 Sekunden ohne externen Akku fahren bis ich ihn dann anschließen kann wenn beides voll ist.
Bei meinem ersten Rita hat er das nicht gemacht, Merkwürdig. am Setup hat sich zwischenzeitlich nichts verändert.
 
Das ist aber richtig so wie ich gelesen habe. Ob nun mit Rita oder ohne Rita der Zusatzakku dran ist, man soll immer erstmal paar Meter möglichst die elektronische Bremse vermeiden bis der Akku etwas an Kapazität verloren hat.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: vibramax
Stimmt, das gehört so. Liegt an der neuen V5 Firmware von RITA, in welcher diese Funktion implementiert wurde. Dadurch soll verhindert werden, dass das bekannte Problem des Bremsens bei vollem Akku/vollen Akkus das ESC ruiniert. Die Spannungsgrenze hierfür kann übrigens mittels dem Android-App "M365 BMS Tool" aus dem Play-Store eingestellt werden bzw. kann über ebenjenes auch die alte V4 Firmware eingespielt werden, in welcher dieser Mechanismus nicht existiert (wobei ich der Meinung bin, dass das Feature definitiv seine Daseinsberechtigung hat). Beim M365 mit Pro-Dashboard äußert sich das durch ein rot blinkendes Batterie-Symbol und M365 Tools zeigt eine Akkutemperatur von -10°C. Durch das vorgaukeln der -10°C vermittelt man dem ESC, dass kein KERS bzw. elektronische Bremse zur Verfügung stehen soll, da das originale ESC so intelligent ist, bei minus Temperaturen nicht den Akku zu laden (was man ja so oder so nicht sollte) :) Quelle hierfür ist die RITA Telegram Gruppe, falls es jemanden interessiert :) sind übrigens sehr nette Leute dort und helfen auch gerne bei allgemeinen Fragen rund um den M365 und das Modding ebenjener.
 
Das ist aber richtig so wie ich gelesen habe. Ob nun mit Rita oder ohne Rita der Zusatzakku dran ist, man soll immer erstmal paar Meter möglichst die elektronische Bremse vermeiden bis der Akku etwas an Kapazität verloren hat.
Sollte auch generell ohne Zusatzakku auch gemacht werden, da sonst im schlimmsten fall die E Bremse ausfällt, und der Roller aus geht.
Hatte ich schon mal beim 1S
 
Ich hätte da tatsächlich auch nochmal ne Frage zum Betrieb.
Und zwar ist es jetzt so dass die Akkuprozent Anzeige im Dash immer hin und her springt. Also z.B. von 74 auf 32 und dann wieder 65 etc.
Was wäre denn möglich um das zu verhindern? Würde ja schon gerne wissen wann der Akku tatsächlich leer ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.