RITA Zusatzakkumethode by Denis Yurev

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hätte da tatsächlich auch nochmal ne Frage zum Betrieb.
Und zwar ist es jetzt so dass die Akkuprozent Anzeige im Dash immer hin und her springt. Also z.B. von 74 auf 32 und dann wieder 65 etc.
Was wäre denn möglich um das zu verhindern? Würde ja schon gerne wissen wann der Akku tatsächlich leer ist.
Wenn das in Millisekunden umspringt, dann ist irgendwas falsch.

Das die Prozent nach einiger Zeit mehr werden ist klar, da der Akku sich erholt.
 
Das der Akku sich erholt ist klar, aber in so grossen Schritten???
In Millisekunden passiert da nix. Aber ich hatte heute z.B. noch 30% und als ich nach ner halben Stunde wieder los bin warens knapp 70%, dann beim fahren nach ein paar Minuten 49%, zu Hause angekommen bin ich mit 65%
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Noel
Ich hätte da tatsächlich auch nochmal ne Frage zum Betrieb.
Und zwar ist es jetzt so dass die Akkuprozent Anzeige im Dash immer hin und her springt. Also z.B. von 74 auf 32 und dann wieder 65 etc.
Was wäre denn möglich um das zu verhindern? Würde ja schon gerne wissen wann der Akku tatsächlich leer ist.
Mein Verdacht: das dürfte an der abwechselnden Entladung der Akkus durch RITA liegen - das habe ich auch.

Ist die Spannung vom internen Akku höher als die vom externen, werden die BMS Daten vom internen Akku 1:1 durch RITA "gebypassed" - sprich: auch die Spannungen der einzelnen Zellen sollten zu sehen sein.

Ist hingegen die Spannung vom externen Akku höher als die vom internen, schickt RITA ein "gespooftes" Batteriesignal, welches jenes des internen Akkus imitiert und dem ESC glaubhaft macht, es sei ein interner Akku. Ansonsten würde der Roller nur piepen und auf 16 km/h gedrosselt sein.

Du könntest testweise versuchen mit dem "M365 BMS Tool" App bei verbundenem originalem Ladegerät den Modus von RITA auf "BMS Emulation" (glaube der heißt so) zu ändern. RITA sollte dann nur noch gespoofte Batteriesignale ans ESC melden und das Phänomen der Kapazitätssprünge sollte meiner Logik nach dann nicht mehr auftreten, da das originale BMS ja dann nicht mehr herangezogen wird. In dem RITA Manual gibt es eine Batterietabelle, anhand welcher du den Akkustand interpretieren kannst. Ist leider nicht so intuitiv wie die Anzeige in M365 Tools bei nur einem internen Akku, aber das ist nun mal das Päckchen welches man durchs Modden herumträgt :)

Disclaimer: reine Mutmaßung, keine Garantie - ich habe den Modus noch nicht selbst getestet!
 
Und ich habe immer gedacht Rita würde alle beiden Akkus zuammen im Betrieb benutzen. Aber so wie ich es hier lese wechselt Rita die Akkus zum Betrieb immer. Und zwar auf den Akku der die höhere Spannung hat.
Immer abwechelnd so wie es aussieht. In nicht zu kleinen zeitlichen Abständen wahrscheinlich, weil e ja die sichtbaren Akkustandsveränderungen gibt. Also das hin und her springen dieser Akkustandsanzeige.
Also soweit
und wie verhält es sich beim Laden? auch abwechselnd oder beide gleichmäßig zusammen (vorrausgesetzt man Lädt beide zusammen über den Original Ladeport.
 
Rita regelt das.
Mein erster Rita ging mir ja kaputt, merkwürdiger weise beschwert sich bei meinem zweiten Rita Der G30 beim bremsen darüber dass Die Interne Batterie zu voll ist und er Das Kers runter regeln muss.
Du benutzt Rita am G30 und das funktioniert sogar, insbesondere der Überladungsschutz? Ist da irgendwann schleichend G30-Support zugekommen? Oder hat der G30 ESC eher seine eigene Überwachung?
 
Also ich habe das Problem mit dem Springenden Akkustand bei RITA nicht mehr seit dem ich die richtigen Akku werte in der app "M365 BMS TOOL" eingegeben habe und Rita somit bescheid weis wieviel Amperstunden insgesamt zur Verfügung stehen.
Das finde ich sehr angenehm.
Ich denke ich kann auch irgendwie das BMS noch weiterhin optimieren.
wo finde ich BMS dateien für den 1s bzw. Pro2 die ich Über DownG oder HackingTool Flashen könnte?
Oder wie kann ich das Interne BMS bearbeiten?
 
Also ich habe das Problem mit dem Springenden Akkustand bei RITA nicht mehr seit dem ich die richtigen Akku werte in der app "M365 BMS TOOL" eingegeben habe und Rita somit bescheid weis wieviel Amperstunden insgesamt zur Verfügung stehen.
Das finde ich sehr angenehm.
Ich denke ich kann auch irgendwie das BMS noch weiterhin optimieren.
wo finde ich BMS dateien für den 1s bzw. Pro2 die ich Über DownG oder HackingTool Flashen könnte?
Oder wie kann ich das Interne BMS bearbeiten?
Die Dateien kannst finden. Es gibt wohl einen BMS patcher. Aber ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung ob der beim 1s oder Pro2 funktioniert. Keine Lust das BMS am Ende zu zerflashen 😅 darfst aber gern berichten. Wenn du den Patcher haben möchtest, kannst du mir gern eine PM senden, hab den aus der Telegram Gruppe von Denis. Oder suchst in den Dateien der Telegram Gruppe bin ihn. Dort kannst du den auch finden ✌🏻
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: vibramax
Moin, mit wie viel Amps lasst ihr Rita laufen? Es könnte sein, das ihr einen zu hohen VDrop habt und das kann daran liegen, das ihr zu viel Ampere in der CFW eingestellt habt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.