RITA Zusatzakkumethode by Denis Yurev

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Rita funktioniert schon immer mit allen Rollern zusammen, beim M365 kannst du auch den zusätzlichen Akku überwachen und über M365 Tools auslesen, das geht beim G30 oder jedem anderen Roller halt nicht. Stecker muss man halt selbst tauschen, G30 verwendet XT60.
Das Kabel wo beim G30 vom Akku zum Controller geht ist beim G30 4 Polig aber bei Rita/M365 3 Polig, was nun?
He7a5f49bc0eb418abb6103f7c397ad09C.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Kabel wo beim G30 vom Akku zum Controller geht ist beim G30 4 Polig aber bei Rita/M365 3 Polig, was nun?
Wie ich bereits geschrieben habe, Rita funktioniert bei jedem Roller nur ohne Telemetrie. Einfach nur den Hauptstrom korrekt anschließen, ohne die Datenleitung.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Wasserwacht und Noel
Wie ich bereits geschrieben habe, Rita funktioniert bei jedem Roller nur ohne Telemetrie. Einfach nur den Hauptstrom korrekt anschließen, ohne die Datenleitung.
Das ist nur für Die Telemetrie? Ich dachte Das ein Teil vom Strom beim rekuperieren durch diese Leitungen mit zurück zur Batterie fließt und mir etwas durch brennt wenn ich diese nicht anschließe oder diese anderweitig benötigt werden.
Auch Rita mit Bluetooth konfigurieren funktioniert ohne diese Kabel? (zwischen 10S und 12S wechseln?)
Entschuldige Die Dummheit ab und zu, ich lese hier schon viel herum um mir Wissen an zu eigenen aber einiges ist schwierig zu erlesen.
Ins besondere Rita betreffend, da gibt es kaum was^^
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Das ist nur für Die Telemetrie? Ich dachte Das ein Teil vom Strom beim rekuperieren durch diese Leitungen mit zurück zur Batterie fließt und mir etwas durch brennt wenn ich diese nicht anschließe oder diese anderweitig benötigt werden.
Wieso sollten dafür so winzige andere Leitungen verwendet werden? Strom kann durch 2 Adern nicht nur in eine Richtung fließen...


Auch Rita mit Bluetooth konfigurieren funktioniert ohne diese Kabel? (zwischen 10S und 12S wechseln?)
Einfach mal testen, kaputtgeht da nichts außer du vertauschst die Polarität, aber rot und schwarz auseinanderhalten sollte man hinbekommen ;)

Ins besondere Rita betreffend, da gibt es kaum was^^
Nö stimmt, nur die eigentlich fast alles erklärende offizielle Anleitung:

Steht nur tatsächlich nicht drin was passiert wenn man das an einen anderen Roller anschließt, allerdings haben das schon Leute mit dem G30 getestet. Hardwaremäßig funktioniert das problemlos, nur wie gesagt kann Rita nur beim M365 die auf dem Tacho angezeigte Batteriespannung und in der App auslesbaren werte nicht verändern.
 
Ich glaube ich lass das lieber, ich kann im Firmware Toolkit nur 36 und 48V auswählen, ich brauche 51.
Das ändert garnichts... steht auch dran, es dient nur zur Visualisierung der Watt Berechnung. Der G30 hat keine Probleme mit 13S(48v) wieso sollte er also Probleme mit 12S(44,4v) haben?

Stell 25A (Default) ein...
 
Das ändert garnichts... steht auch dran, es dient nur zur Visualisierung der Watt Berechnung. Der G30 hat keine Probleme mit 13S(48v) wieso sollte er also Probleme mit 12S(44,4v) haben?
Aber Rita? Ich muss beim Rita doch ein Jumper Kabel durch trennen für mehr als 51 V
Mein Akku ist aber nur ein 12S
Wenn ich beim Rita jetzt 12S einstelle aber bei Der G30 Firmware 48V wird mein 12S doch überladen oder nicht? beim rekup re - bremsen.
 
Wie soll denn eine Software den 36V Akku umstellen?
Manchmal hilft nicht nur Lesen und Wollen, sondern tatsächlich auch Verstehen super weiter im Leben...
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Noel
Wie soll denn eine Software den 36V Akku umstellen?
Manchmal hilft nicht nur Lesen und Wollen, sondern tatsächlich auch Verstehen super weiter im Leben...
Nicht Den Akku, aber in Der custom Firmware kann ich doch von 36 auf ach egal, danke fürs erneute erinnern an meine fehlenden Hirnzellen, hatte schon vergessen das ich schwer von Begriff bin.
 
Ich würde Rita nicht ohne vollfunktionsfähige Datenleitung verwenden. Denis empfiehlt selbst dann sich stattdessen eher eine "ideale Diode"-Schaltung für e-Bikes woanders zu besorgen statt Rita zu verwenden.

Ab einer (einstellbaren) Spannung wird Rita die Rekuperationsenergie durch ihren dicken Widerstand leiten und gleichzeitig -20°C als Temperaturwert an den ESC per Datenleitung schicken, damit er sofort e-Bremse und Rekuperation abschaltet. Wenn das nicht klappt, opfert sich Rita nach ein paar Sekunden indem der Widerstand in Rauch aufgeht. Rita verhält sich in dem Sinne wie eine Zenerdiode, um den ESC vor Überspannung zu schützen.

Das ganze Problem kann umgangen werden, indem man seine Akkus nie ganz voll lädt. So wie Xiaomi es halt auch macht. Bringt aber natürlich wieder neue Probleme mit sich...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.