Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich hab mal ne frage bezüglich der App.
Ich nutze die selber, funktioniert auch alles einwandfrei soweit!
Meine frage wäre trotzdem folgendes:
Mir ist aufgefallen das der Scooter nicht mehr automatisch abremst, als wenn er im leerlauf langsam runtergeht von der Geschwindigkeit. Kann man das eventuell einstellen das er wieder Automatisch so ein wenig abremst wenn ich vom Gas gehe? Hoffe ihr wisst was ich meine.
Würde mich über Antworten freuen!
Wünsch euch allen ein schönes Wochenende
Hallo Mr. mosby,
Scooterhacking hat sich bei der SHFW dafür entschieden die NOKERS Option, die wir aus den CFW Generatoren kennen, fest zu implementieren - und hat dies auch dokumentiert. Hintergrund: Es macht wahrscheinlich wenig Sinn, den Roller stark abzubremsen, um ganz wenig Strom zu rekuperieren. Auch könnte dies der Schonung von BMS (und Akku) dienen und wurde als Option im Generator wohl auch schon überwiegend genutzt. Persönlich sagt mir die NOKERS Variante sehr zu. Aber es gibt auch einige Foristen, die es vermissen. Sollte Dir KERS wichtig sein, bleibt nur der Weg zurück zur CFW. LG
In der SHFW wurden auch andere ursprüngliche Optionen zum Default, wie REMOVE CHARGING MODE.
SHFW kann plattformübergreifend auch auf alle Xiaomi Scootern (außer M365 CLASSIC mit 4 dot Display), Ninebot G30Lx, Ninebot E-Serie und die ESX-Serie geflasht werden.
In dieser Anleitung wird mit einem Ninebot G30D gearbeitet, wo andere Versionen zur Verfügung stehen.
OFW = Original FirmWare = unveränderte Betriebssoftware
SHFW = Scooter Hacking FirmWare = mod. Betriebssoftware mit Möglichkeit von Echtzeiteinstellungen (on-the-fly)
BLE = Bluetooth/Dashboard-Einheit bzw. deren Firmware (Teil 1 - gleichzeitig Eingabegerät)
ESC / DRV = Haupt/Motorcontroller bzw. dessen Firmware (Teil 2)
BMS= Battery-Management-System bzw. dessen Firmware (Teil 3)
Alle drei Teile müssen funktionieren und kommunizieren können, damit der E-Scooter startet!
KERS = Kinetisches EnergieRückgewinnungsSystem
Wir beschäftigen uns mit der SHFW, die über SHU verfügbar ist. Die App, sowohl auch die Firmware wurde von den Kollegen von
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
bereitgestellt.
Deren Arbeit ist sehenswert, ihr könnte gerne den Mitwirkenden einen Kaffee spendieren. Sie werden sich bestimmt freuen!
Diese Anleitung basiert auf bereits bestehenden Grundwissen von dieser Anleitung (MAX-Anleitung) sowohl auch ebenfalls dieser
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
.
Nachdem ihr euch beides durchgelesen habt, können wir uns nun weiter mit der Thematik rund um SHFW befassen und was diese anders macht, als die vorherigen üblichen CFW-Generatoren:
Es werden keine einzelnen Dateien heruntergeladen und auf dem Handy abgespeichert und dann geflasht. Dies ist so, da SHU die SHFW aus einer Cloud von Scooterhacking bezieht und diese herunterladet. Ihr müsst nur tippen, mehr nicht.
Alle neuen Einstellungen müssen ab sofort nicht mehr wie zuvor über eine CFW auf den Scooter geflasht werden.
Ihr ändert die Einstellungen auf der SHU-App auf eurem Android-Gerät und diese werden unmittelbar (in Echtzeit) an die SHFW zum Scooter übermittelt.
Die Ampere sind nun "echte" Ampere und keine ungefähren Angaben von Ampere-werten. Werden 25A eingestellt sind es 25A. Nicht mehr oder weniger, wie vorher gehabt. Dies hat den Vorteil, dass Ihr nun mehr Anzug habt. Es werden max 32A empfohlen, da die Kabel nur so viel nominell aushalten.
Im folgenden Bild sind die Phasenstecker des Motors zu erkennen, die aufgrund einer zu hohen thermischen Belastung geschmolzen sind.
Daher unser ausdrücklicher Apell an euch, niemals bei den Ampere-Werten übertreiben!!! Anhang anzeigen 13795
Die Spitzenleistung bei SHFW beträgt dauerhaft 65A. (Current-Limit) Bei 48V/13S werden, wie in der Anleitung empfohlen, max. 27A eingestellt.
Wer auf der sicheren Seite sein will dann: 36V = Einen Wert zwischen 25A und max. 30A einstellen. 48V/13S = Einen Wert von 21A und max. 24A einstellen.
E-Serie = Einen Wert von 20A einstellen. Die Original-Firmware nutzt diesen Wert. Nutzer der SHFW auf den "sehr ähnlichen" ESx-Modelle nutzen hier lt. Developer Werte bis 27-28A.
Ob die anderen Komponenten der E-Serie höhere Stromstärken schadlos überstehen ist uns leider nicht bekannt.
Ihr seid selbst für die Werte verantwortlich, die ihr im Endeffekt einstellt.
SHFW funktioniert auf DPC (Direct-Power-Control) o. Speed-Based (Geschwindigkeitenbasiert) und ihr könnt Kurven in 4 Schritten einstellen. Diese können linear o. quadratisch sein, wie ihr wollt.
Bei SHFW wurde KERS komplett entfernt. Dies schont den Controller und sorgt dafür, dass ihr euren Controller nicht aus Versehen beim Bergabbremsen o. anders kaputt macht. Falls ihr dennoch Regenerierung feststellen könnt, kommt es vom Leerlauf. Dieser Wert ist im wesentlichen gering und nicht gefährlich. Falls ihr dennoch KERS behalten wollt, dann bleibt bei der alten CFW der MAX-Anleitung. Ihr könnt jeder Zeit downgraden.
Bitte behaltet noch im Kopf, dass diese CFW bzw. App nicht immer fehlerfrei ist, wo sich der Entwickler Feedback wünscht. Diese könnt Ihr hier auf Englisch bei Telegram oder im Discord schreiben im
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
(FW) /
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
(App), soweit ein Bug, der noch nicht bekannt ist, entdeckt wurde.
1. Installation der SHFW
Anhang anzeigen 13719
Zuerst stellen wir mal sicher, dass ihr die richtige SHU-Version auf eurem Android-Gerät installiert habt.
Ab der =>Version v2.0<= könnt ihr nach diesem Tutorial arbeiten.
Hinweis: Falls ihr die App nicht mehr über den Google PlayStore erreichen könnt, hilft hierbei eventuell ein kleiner Trick. Im Opera Browser
lässt sich ein VPN aktivieren. Wenn diese Option aktiviert ist, bekommt ihr die Scooter Hacking Utility auch wieder im Google PlayStore angezeigt.
Zur Not gibt es die Datei aber auch immer noch als
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
. Anhang anzeigen 13987
Die empfohlene Installationsmethode für die ScooterHacking Utility ist und war immer die offizielle APK-Datei. Wenn ihr euch bei den Bezugsquellen nicht auf Drittanbieter wie z.B. den Google PlayStore verlassen wollt, wird durch die Verwendung der APK-Version sichergestellt, dass zukünftig die Updates schneller und mit weniger Einschränkungen bei euch ankommen und es schwieriger wird die App zu blockieren.
Die APK-Version aktualisiert sich automatisch, sodass es keinen Vorteil gibt, die Google PlayStore-Version weiterhin zu nutzen.
Wenn ihr noch nicht zur APK-Version gewechselt habt, empfehlen wir euch dringend, dies so bald wie möglich zu tun.
Stellt sicher, dass ihr die App nur über den offiziellen Link unter
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
herunterladet. Dieser Link bietet euch nun beide Download-Optionen.
Haltet euch zu eurer eigenen Sicherheit von Mirrors von Drittanbietern fern, da die App mit bösartigem Code infiziert sein könnte und der Self-Updater möglicherweise nicht richtig funktioniert!
The preferred installation method for ScooterHacking Utility is, and always has been from the official APK file. Not relying on third-parties such as Google for distribution ensures that updates are shipped faster, with less restrictions on features and content, and makes it harder for the app to be blocked in a particular jurisdiction.
The APK version is able to self-update, so there is no upside to keep using the Google Play version. If you haven't switched already, I'd highly recommend you to do it as soon as possible. Make sure you only download the app from the official link at
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
. This link now gives you both download options. Stay away from third-party mirrors for your own safety, as the app could be infected by malicious code and the self-updater might not work properly!
Nun stellt ihr wie gewohnt eine Verbindung mit eurem Scooter her (in diesem Fall ein G30D).
Die SHU hat einen neuen Menüpunkt "CONFIG" erhalten. Wenn man diesen Menüpunkt nun im Scooter-Serienzustand ansteuert,
erkennt die App automatisch, dass ihr noch keine SHFW auf eurem Scooter habt und schlägt euch vor diese nun zu installieren/upzudaten.
Die hier dargestellten FW-Versionen BLE1.1.7 und DRV1.7.3 sind für den Downgrade gepatchte Versionen. Falls ihr diese Versionsnummern
(vielleicht durch ein Update mit der Ninebot-App) auf eurem Scooter habt, solltet ihr zuerst den Scooter downgraden.
Das geschieht mit der SHU v2.0 in der Regel automatisch. Man bekommt einen Hinweis auf die restriktive OFW und die
Downgrade-Option dazu angezeigt. Man kann aber auch nach =>diesem Tutorial<= manuell den Downgrade durchführen.
Hier stehen zwei Versionen zur Auswahl, die auf unterschiedlichen DRV-Versionen basieren:
Regular-v0.2.0 = DRV1.2.6 - Frontlicht leuchtet dauerhaft, sobald der Scooter angeschaltet ist UpdatedBaseTest-v0.2.0 = DRV1.6.3 - Beleuchtung ein- und ausschaltbar
Trefft hier nun eure Wahl und diese wird dann in den Flash-Dialog übernommen.
Die Anzeige wechselt jetzt von "n/d" auf die von euch angewählte SHFW-Version.
Wenn eure Auswahl so stimmt, betätigt ihr den Button "START FLASH" und die SHFW wird auf den Scooter geflasht.
Dabei unbedingt in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs bleiben bis der Flashvorgang abgeschlossen ist (100%).
Anschließend überprüft die SHU nochmal die SHFW-Installation und meldet im Idealfall "SHFW installed successfully"
Herzlichen Glückwunsch! Ab sofort könnt ihr über das "CONFIG" Menü euren Scooter in Echtzeit einstellen.
Wenn ihr nachdem ihr die SHFW installiert habt doch wieder zurück auf eure bisherige DRV-Version wechseln wollt, lässt sich die SHFW natürlich auch wieder entfernen. Dazu wählt ihr im Reiter "FLASH" der SHU die Option "LOAD FROM REPO" und navigiert dort in der DRV-Auswahl auf die von euch gewünschte DRV-Version. Wenn ihr diese dann auf den Scooter flasht, ist die SHFW wieder Geschichte. Achtet aber unbedingt darauf, ob zuvor auch der richtige Scooter in der SHU erkannt wurde und ob die gewählte DRV-Version auch tatsächlich zu eurem Roller passt.
Im =>
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
<= könnt ihr nachsehen, ob es die von euch gewählte Version auch tatsächlich für euren Scooter gibt.
2. SHFW - Profile umbenennen
Die SHU v2.0 arbeitet mit Profilen. In jedem Profil könnt ihr unterschiedliche Einstellungen festlegen und diese im späteren Verlauf
sogar ohne einen Neustart des Scooters wechseln. Aber dazu kommen wir später.
Im CONFIG-Menü seid ihr automatisch im "Profile 1". Diese Bezeichnung lässt sich nach eigenen Wünschen anpassen.
Dazu wählen wir zunächst den Button "MANAGE PROFILE" an. Hier hat man drei Auswahlmöglichkeiten: Rename = Umbenennen des Profils Copy into = Profileinstellungen in ein anderes Profil kopieren Reset= Alle Einstellungen des Profils zurücksetzen
In unserem Beispiel benennen wir das Profile 1 zu Stock um. Durch betätigen des "Rename" Buttons öffnet sich das Rename-Eingabemenü.
Hier löscht ihr nun den Namen "Profile 1" und tippt an gleicher Stelle eure Wunschbezeichnung ein. Bestätigt wird diese Eingabe mit
dem "RENAME" Button, der Button "CANCEL" bricht den Vorgang ab.
Hier kommen wir zur Möglichkeit die Endgeschwindigkeit, die Ampere-Werte und die Art der Gaskurve
der verschiedenen Modi (Eco,Drive,Sports) festzulegen.
Wichtig: Im Zustand direkt nach der Installation stehen diese Werte und Regler noch auf Null. Das heißt, bevor ihr nichts eingestellt habt, fährt euer Scooter auch noch nicht!
In unserem Beispiel stellen wir das Profil "Stock" im Sports-Modus so ein,
als wäre der Scooter absolut unverändert bzw. im "Auslieferungszustand". Diese Einstellungen können wir für jeden Modus separat bestimmen.
Im Auslieferungszustand funktioniert der Scooter geschwindigkeitsbasiert (Speed-based) und hatte im Sports-Modus 25A inkl. Toleranz eine
Endgeschwindigkeit von ca. 21 km/h. Diese Werte übernehmen wir auch so.
Nur schon mal zur Info: An dieser Stelle können wir auch leistungsbasiert DPC (Power-based) arbeiten. Diese Einstellung werden wir
später noch für das zweite Profil benötigen. Dort werden wir auch auf die verschieden Möglichkeiten näher eingehen.
Die Beschleunigungskurven in den Modis Sports, Drive und Eco empfehlen wir zwischen 0-32A einzustellen.
Bei der Bremse habt ihr freie Wahl bis zu 55A, allerdings reicht in meisten Fällen der Standardwert von 35A aus.
Kurven können je nach Belieben automatisch linear bzw. quadratisch oder manuell per eigene Werte gestaltet werden.
Bei Speed-Based (Geschwindigkeitenbasiert) gibt es noch die Auswahl, die Beschleunigung der Kurve zu verfeinern. In DPC (Leistungsbasiert)
könnt ihr die Kurve sanfter o. ansprechbarer machen.
Dafür entscheidet ihr euch zwischen den Wert 0.1-1.0 nach dem Klicken von "BUILD CURVE", das beeinflusst, wie die Beschleunigung agieren wird.
Diese Einstellung legt die Geschwindigkeit fest, bei der euer Scooter den Motor starten darf. Wir empfehlen den "Motor start speed" nicht so zu
konfigurieren, dass der Scooter aus dem Stand (0km/h) startet. Das kostet nur unnötig Ressourcen. In unserem Beispiel geht es hier bei 3 km/h los.
Die Funktion Cruise Control bietet wieder vier verschiedene Einstellungen für den Tempomaten:
Off = Aus Time = Nach einer von euch festgelegten Zeit setzt der Tempomat ein Single tap = Durch einmaliges Tippen auf den Gashebel setzt der Tempomat ein Double tap = Durch zweimaliges Tippen auf den Gashebel setzt der Tempomat ein Increase/decrease CC speed with throttle= Bei unter 30% für 0,75 Sekunden reduziert sich die Geschwindigkeit um 1 km/h.
Bei über 50% für 0,75 Sekunden steigt sich die Geschwindigkeit um 1 km/h.
Gilt nur in Speed-based (Geschwindigkeitenbasiertes Gas) Speed-based CC in DPC mode = Hier bringt der Tempomat den Scooter dazu auch die Geschwindigkeit im leistungsbasierten Modus zu halten.
Hier bestimmt ihr, in welchem Modus sich der Scooter beim Einschalten befinden soll.
Es stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Drive = Beim Einschalten ist der Roller im "D" Drive-Modus Eco = Beim Einschalten ist der Roller im "ECO" Eco-Modus Sports = Beim Einschalten ist der Roller im "S" Sports-Modus Last = Beim Einschalten ist der Roller im letzten zuvor genutzten Modus
Disable modes (S mode only) = Alle anderen Modi sind nicht mehr anwählbar, der Scooter befindet sich ausschließlich im Sport-Modus.
Die Beleuchtung des Scooters kann hier nach den eigenen Wünschen konfiguriert werden.
Hier stehen euch nun folgende Dinge zur Auswahl:
Default = Das Rücklicht blinkt wenn die Bremse gedrückt wird mit der voreingestellten Blinkfrequenz (Brake light flash speed) Static = Das Rücklicht ist an den Frontscheinwerfer gekoppelt. Ist dieser an, ist es das Rücklicht auch und umgekehrt Reversed = Das Rücklicht blinkt mit der voreingestellten Blinkfrequenz (Brake light flash speed) und geht beim Betätigen der Bremse aus Strobe = Stroboskopeffekt mit der voreingestellten Blinkfrequenz (Brake light flash speed) German = Das Rücklicht ist dauerhaft an, nur der Hauptscheinwerfer lässt sich ein- und ausschalten
Ich bevorzuge allerdings immer noch die Einstellung Static mit einer Blinkfrequenz von 255. (DE)
Always active brake light = Dieser Schalter lässt das Bremslicht dauerhaft leuchten. Es ist nicht abschaltbar. Always on headlight = Der Hauptscheinwerfer ist dauerhaft an und lässt sich nicht mehr abschalten.
Es geht hierbei um die Anzeigemöglichkeiten des Dashboards. In der Regel wird hier lediglich die Geschwindigkeit angezeigt.
Mit einer CFW konnte man sich sogar die Akkuanzeige <2km/h anzeigen lassen. Alles Schnee von gestern.
Jetzt lassen sich diverse Dinge auf der Anzeige darstellen.
Main dash data = Hier wird in der Regel die Geschwindigkeit angezeigt. Ich erinnere kurz an unser Stock-Profil, welches ja den Serienzustand
des Scooter nachahmen soll. In diesem Profil belegen wir in unserem Beispiel auch nur diese Anzeige mit der Geschwindigkeitsanzeige in km/h.
In dem nächsten Profil, was wir im späteren Verlauf zusammen anlegen werden, sind uns hier alle Möglichkeiten offen. Diese werden in den folgenden
Screenshots gezeigt.
Idle dash data = Hier bestimmen wir, was das Dashboard des Scooters anzeigen soll, wenn dieser sich im Stillstand befindet <2km/h.
Nach der Installation der SHFW ist hier "Battery level" voreingestellt, was neuerdings immer wieder zu Verwirrungen führt. Ist der Akku
zu 100% aufgeladen, steht im Display "A0", da das Dashboard keine dreistellige Zahl anzeigen kann.
Alternating dash data = Für diese Zusatzanzeige nutzt die SHFW eine rote Darstellung der Werte, die normalerweise eigentlich Errorcodes anzeigt.
Diese wird im Wechsel mit der unter Main dash data ausgewählten Anzeige dargestellt.
Beep type when entering profile = Hier könnt ihr das Piep-Signal bestimmen, welches der Scooter beim Profilwechsel ertönen lässt.
Die Auswahl kann zwischen keinem (None), einem Einzelton (Single), einem langen Ton (Long), einem Doppelton (Double) und einem
extra langen Ton (Extra long) getroffen werden.
Jetzt kommt der Clou an der ganzen Geschichte, auf die sicherlich alle GM-Freunde gewartet haben.
Ich greife nun mal etwas vor und zeige euch nun, wie das Ganze zum Schluss aussehen solle und erkläre euch auch weshalb.
Active profile = Hier stellt ihr das aktive Profil ein, dieses wechselt automatisch nach dem Neustart auf das "Applied profile at boot"
Applied profile at boot = Legt hier fest, mit welchem Profil euer Scooter sein soll, wenn ihr ihn einschaltet. Applied profile at boot, brake pressed = Dieses Profil ist aktiv, wenn ihr den Scooter einschaltet und die Bremse dabei haltet Applied profile at boot, throttle pressed = Wenn ihr den Gashebel beim Einschalten des Scooters haltet, wird dieses Profil gebootet Applied profile at boot, throttle and brake pressed = Haltet ihr Gas und Bremse beim Einschalten gedrückt, seid ihr in diesem Profil
Die nächsten beiden Einstellungen sind die neuste Errungenschaft, die mit der SHFW nun auf eurem Roller Einzug hält.
Applied profile at brake and main button press
Wenn euer Scooter eingeschaltet ist und ihr drückt nun die Bremse und 1x kurz den Einschaltknopf,
landet ihr ohne einen Neustart des E-Scooters in dem hier zuvor eingestellten Profil.
Applied profile at brake and main button double press
Wenn euer Scooter eingeschaltet ist und ihr drückt nun die Bremse und 2x kurz den Einschaltknopf,
landet ihr ohne einen Neustart des E-Scooters in dem hier zuvor eingestellten Profil.
Langsam kommt ihr nun auch dahinter, weshalb die GM Geschichten nun endgültig antiquiert sein dürften und ins Museum gehören.
Ihr könnt ab sofort mit eurer echten Seriennummer den E-Scooter betreiben. Diese wird zu keinem Zeitpunkt mehr auch nur
temporär verändert oder gepatcht. Schaltet ihr euer Fahrzeug mit den hier gezeigten Einstellungen aus, so verhält er sich nach dem
Neustart wie ein Serienscooter. Möchtet ihr wieder etwas mehr Leistung generieren, haltet die Bremse gedrückt und betätigt 2x kurz den
Einschaltknopf und der E-Scooter geht wieder ab wie Schmidts Katze. Natürlich nur, wenn es auch gewünscht ist...
Aber da war doch noch was... Wir haben ja eigentlich noch gar kein zweites Profil angelegt....
Eigentlich fangen wir ganz ähnlich an wie unter Punkt 2 beschrieben. Erstmal scrollen wir wieder ganz nach oben zum Profile Editor.
Dort müssen wir aber auf Profile 2 wechseln und benennen dieses zu Speed um.
Dazu klicken wir auf den Bereich wo unser erster Profilname "Stock" steht. Es öffnet sich daraufhin ein Menü, in dem ihr nun
auf den Eintrag "Profile 2" switchen könnt. Wieder drückt ihr auf "MANAGE PROFILE" und nutzt dort auch wieder die "Rename" Funktion,
um den Profilnamen auf "Speed" umzubenennen. Anhang anzeigen 13487Anhang anzeigen 13486
In diesem Profil werden wir nun zu Demonstrationszwecken die Einstellungen des Scooters etwas bissiger machen.
Wir legen dazu unter "Throttle and brake" erstmal die gewünschte Endgeschwindigkeit fest. Hier wird euer
Serienfahrzeug maximal ca. 27 km/h erreichen und ein Scooter mit Gen.2 Hinterrad etwas mehr als 33 km/h.
Nun wählen wir unter "Throttle mode" den Leistungsbasierten Modus "Power-based (DPC)" aus.
Hier können wir entweder auf der Einstellung "AUTO" bleiben und eine hinterlegte DPC-Kurve nutzen,
oder mit "ADVANCED" eigene Werte in vier Schritten festlegen. Diese können wir von Hand eingeben,
oder die Regler von Hand verschieben. Dazu müssen wir aber erst die "Prevent graph touch input" ausschalten.
Nun lassen sich die Regler der Kurve auch verschieben.
Anhang anzeigen 13488Anhang anzeigen 13484Anhang anzeigen 13485
Um jetzt nicht wieder alles zu wiederholen, stellt ihr den Rest des Profils so ein, wie ihr es auch schon beim Stock-Profil (Profile1) getan habt.
Die Einstellungen könnt ihr ganz nach euren Wünschen wählen.
Wenn ihr komplett fertig seid, vergesst bitte nicht die Einstellungen unter "Global settings/Profile triggers" die Einstellungen
wie im Screenshot unter Punkt 9 zu setzen. Fast fertig. Ein paar Einstellungen gibt es ja noch. 11. SHFW - System settings
Unter den "Shutdown time settings" lässt sich die Zeitspanne bestimmen, nach der sich der Scooter automatisch abschaltet (Auto-shutdown-delay).
Auch die Zeitspanne bis zum automatischen Abschalten wenn der Scooter verriegelt ist, lässt sich hier einstellen (Auto-shutdown delay when locked).
Die "Other system settings" erlauben eine Fehlerunterdrückung "Error suppression" ähnlich wie der Stealth-Mode bei den alten CFW.
Diese und die folgende Einstellung "Max ADC" sollten nicht von Euch geändert werden, wenn ihr keinen genauen Plan von dieser Materie habt. Anhang anzeigen 13493
12. SHFW - Wheel size
Hier lässt sich die Größe eurer Räder in Zoll/Inch einstellen/anpassen. Normalerweise sind es 10" Inch beim G30. Anhang anzeigen 13494 13. SHFW - BMS Emulation
Auch diese Einstellungen sind eher etwas für Fortgeschrittene und Profis unter euch.
Wenn ihr keinen blassen Schimmer von diesen Dingen habt, lasst bitte die Finger aus diesem
Dialog und damit euren E-Scooter am Leben.
hey,
hab heute endlich meinen "MAX G30D II" zugeschickt bekommen (und leichtsinnig auch das direkt gepushte firmware update installiert).
bin recht neu im scooter business, zumindest was besitz und custom firmwares/firmware modding betrifft (ausser bei anderen geräten wie smartphones, tablets o.ä, haha) und wollte kurz zur abklärung mal nachfragen:
hab ich es richtig verstanden, dass ich bei meinem neuen "G30D II" das tutorial aus dem eingangspost hier im thread befolgen kann ohne großartig ein risiko einzugehen dass mein scooter dann unbenutzbar wird oder so?
wäre bisschen ärgerlich.
würde mich da wenn sowieso 1:1 an das tutorial halten was einstellungen betrifft, solange ich da selbst noch wenig plan und vorstellung habe was einzelne parameter so mit sich bringen hinsichtlich verschleiß etc.pp.
die jew. aktuellen firmwares beim scooter sind:
Master-Control: v 1.7.0
BLE: v 1.1.7
BMS: v 1.5.8
vielen dank schonmal fürs lesen und ggf. antworten!
(sollte noch irgendwas zu nennen sein um meine frage zu beantworten, sagt an
grüße
Diese Anleitung wurde für den Ninebot MAX G30D, G30D II, G30LD geschrieben. Firmware-Downgrade der BLE 1.1.7, DRV 1.6.13 und DRV 1.7.3 nach einem Hersteller-Update mit der Ninebot-App Mit dieser Anleitung ist es möglich, den G30 MAX wieder downzugraden (englisch downgrade = zurückstufen). Nach...
Vor einiger Zeit wurden SHFW-Beta-Tester mit Scootern der F-Serie gesucht. (ST-Link Erfahrung)
Demnach arbeitet man bereits an einer Lösung.
SHFW v0.2.4 is now available.
We welcome all E Series users to SHFW. Thanks to all the testers who made this possible.
Check out the whole changelog when updating SHFW inside the app.
Friendly reminder: We‘re still looking for some F Series testers capable of flashing their controller with an ST-Link. The release of SHFW for this platform depends on it.
Diese Anleitung wurde für den Ninebot MAX G30D, G30D II, G30LD geschrieben. Firmware-Downgrade der BLE 1.1.7, DRV 1.6.13 und DRV 1.7.3 nach einem Hersteller-Update mit der Ninebot-App Mit dieser Anleitung ist es möglich, den G30 MAX wieder downzugraden (englisch downgrade = zurückstufen). Nach...
Hallo.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Scooter Hacking Utility App so einzustellen, das beim Ausschalten des Ninebot Scooter kein Piepton erscheint?
Unsere Webseite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese helfen dabei, Inhalte anzupassen und deine Anmeldung nach dem Login zu speichern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.