RP ✔️ SHFW Anleitung 2025 (ScooterHacking Utility) - Ninebot & Xiaomi E-Scooter Tuning

Jetzt plaudere ich mal aus dem Nähkästchen. Ich habe damals die APK Datei zur SHU v2.0 zur Verfügung gestellt bekommen und sollte diese testen. Ich war einer der Beta-Tester. Davor gab es lediglich die Anleitung zur CFW von Noel. Die SHFW war überhaupt noch nicht veröffentlicht. Trotzdem konnte ich die Funktionsweise ohne große Fachkenntnisse durch meine Tests herausfinden und letztendlich diese Anleitung dazu verfassen. Ein paar Feinheiten hat Noel dann noch ergänzt. Wissen muss man sich aneignen, das schenkt dir niemand.
 
Genau daran scheitert es aber bei mir schon. Ich finde die Anleitung eben einfach nicht selbsterklärend genug.
Das ist eben immer das Problem daran, wenn Profis was erklären - kenne das selbst als IT-Support. Für einen selbst ist das alles total logisch und selbsterklärend, aber für einen Aussenstehenden ganz ohne Fachkenntnisse eben leider oftmals nicht ;)
Also mit dieser Anleitung hier, kann jeder der lesen kann die SHFW konfigurieren, ich hatte auch 0,0 plan und war froh das hier so detailliert ,inkl. Bilder, vor die Nase gesetzt bekommen zu haben. 😁
Es mir also möglich als vollkommen Laie und Newbie in der Materie die SHFW anzupassen und zu erstellen.
Grüsse ✌🏻
 
Jaja is ok ich bin halt einfach dumm 🤷🏻‍♀️ 🙄


Ich hab nicht gesagt dass es unmöglich ist sondern dass ich es nicht selbsterklärend genug finde. Ich hab’s ja auch geschafft. Aber ich würde einfach gern besser verstehen was da warum wie eingestellt wird. Das ist eben leider nicht deutlich.
 
Sorry, der Hinweis, dass die Kurven einzustellen sind, ist ganz klar am Anfang zu sehen. Wer das nicht liest, sollte die "Schuld" nicht bei anderen suchen.

Und anstatt halbseidene Aussagen zu treffen wie "nicht selbsterklärend", "verstehe ich nicht", mimimi, solltest du konkrete Fragen zu konkreten Punkten stellen, die dir nicht klar sind und dann wird dir auch erklart, warum und wieso das so ist/sein muss. Solltest du aus deinem Bereich kennen (mein PC geht nicht richtig...)
Und EVTL., wenn die selben Fragen von mehreren Leuten kommen, wird dann natürlich auch die Anleitung entsprechend ergänzt/angepasst.
Polish_20220604_115208159.webp
 
Aber ich würde einfach gern besser verstehen was da warum wie eingestellt wird. Das ist eben leider nicht deutlich.
Nun stellt ihr wie gewohnt eine Verbindung mit eurem Scooter her (in diesem Fall ein G30D).
Translation:
Mach dein Bluetooth wie immer an und connecte dich mit deinem Roller.
Bei allem Respekt, einfacher kann man das eigentlich nicht beschreiben.
In der Fahrschule bekommst du ja auch nicht erklärt, was passiert wenn du das Gaspedal trittst.
Vielleicht solltest du die Unklarheiten formulieren, sodass man darauf eventuell antworten kann.

Edit: Olli_69 Olli_69, warst etwas schneller... ;)
 
  • Hilfreich!
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Z1000 und Olli_69
Ich hab echt freundlich gefragt, ich hab mich für die Hilfe bedankt und im Nachgang noch wird mir durch die Blume vorgehalten wie dumm ich doch angeblich sei. Das find ich einfach nicht richtig. Zumal das Problem an sich ja auch gelöst wurde, es also eigentlich keinen Grund dafür gibt.

Gern mach ich mir aber die erklärende Mühe meine Stolperstellen aufzuzeigen:

  • Die Spitzenleistung bei SHFW beträgt dauerhaft 65A. (Current-Limit) Bei 48V/13S werden, wie in der Anleitung empfohlen, max. 27A eingestellt.
  • Wer auf der sicheren Seite sein will dann:
    36V = Einen Wert zwischen 25A und max. 30A einstellen.
    48V/13S = Einen Wert von 21A und max. 24A einstellen.

    E-Serie = Einen Wert von 20A einstellen. Die Original-Firmware nutzt diesen Wert.
    Nutzer der SHFW auf den "sehr ähnlichen" ESx-Modelle nutzen hier lt. Developer Werte bis 27-28A.
    Ob die anderen Komponenten der E-Serie höhere Stromstärken schadlos überstehen ist uns leider nicht bekannt.
    Ihr seid selbst für die Werte verantwortlich, die ihr im Endeffekt einstellt.

Was bedeuten diese Zahlen??? Wo kommt das 36V her, wo das 48V - woher weiß ich, an was ich mich für meinen Fall nun orientieren soll?!

Kurven können je nach Belieben automatisch linear bzw. quadratisch oder manuell per eigene Werte gestaltet werden.
Bei Speed-Based (Geschwindigkeitenbasiert) gibt es noch die Auswahl, die Beschleunigung der Kurve zu verfeinern. In DPC (Leistungsbasiert)
könnt ihr die Kurve sanfter o. ansprechbarer machen.
Dafür entscheidet ihr euch zwischen den Wert 0.1-1.0 nach dem Klicken von "BUILD CURVE", das beeinflusst, wie die Beschleunigung agieren wird.

was bedeutet quadratisch, was linear? Wo sind die Unterschiede, was passiert jeweils?
In den Bildern darunter ist "Build Curve" nur da, wenn die Bremse eingestellt wird, nicht aber bei den Modi davor (was ja am Modus speed-based liegt, aber das ist eben nicht von vornherein klar). Die current smoothness sagt mir gar nix in dem Moment, da kann ich dann auch nur raten, was das machen soll.

Der Wert 0.1-1.0 soll zwar beeinflussen, wie die Beschleunigung agiert, aber welcher Wert sich da wie auswirkt kann ich nur durch im Zweifel gefährliches ausprobieren herausfinden. Hier wäre zB eine Empfehlung schön, ein Vergleich zur Standard FW ggf. auch.

Nun wählen wir unter "Throttle mode" den Leistungsbasierten Modus "Power-based (DPC)" aus.
Hier können wir entweder auf der Einstellung "AUTO" bleiben und eine hinterlegte DPC-Kurve nutzen,
oder mit "ADVANCED" eigene Werte in vier Schritten festlegen.

Wenn ich also auf Auto bleibe und eine hinterlegte Kurve nutzen möchte denke ich an der Stelle, muss ich nichts weiter tun. Falsch, ich muss ja auf Build Curve drücken und wieder irgendwelche Werte einstellen von denen ich immernoch nicht genau weiß, welche nun die richtigen sind bzw was sie genau auslösen. Auch hier kann ich nur raten.



Wie gesagt, mein Problem ist ja gelöst und ich habe eben durch raten und herumprobieren meine Einstellungen gefunden und glaube grob zu wissen, was nun was macht. Es ist wie gesagt auch nicht meine Aussage, dass es gar nicht geht oder keine Hilfe wäre. Aber es ist eben leider nicht eindeutig genug um es umfassend zu verstehen und ohne raten oder herumprobieren alles exakt richtig einstellen zu können. Nicht mehr und nicht weniger.

Finde es wie gesagt schade, dass ich hier in eine "du bist eben einfach zu dumm" Ecke gestellt wurde, obwohl ich freundlich geblieben bin, was ja hier auch nicht immer jeder schafft, der nach Hilfe sucht.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Tassetee
Hi K KaliKiku

ich möchte mich an dem „off-topic“ hier nicht groß beteiligen, aber vielleicht kann ich dir schon mal einige Antworten auf deine Fragen geben:

Was bedeuten diese Zahlen??? Wo kommt das 36V her, wo das 48V - woher weiß ich, an was ich mich für meinen Fall nun orientieren soll?!
Das bezieht sich auf die jeweils genutzten Akkukombinationen. Der 36V Akku ist ja standardmäßig verbaut und somit der „Normalfall“ bei dem G30/G30D II.
Die 48V hingegen ergeben sich aus einer seriellen Zuschaltung eines zusätzlichen 12V (z.B 3s5p) Akkus.
Mit diesem ist eine höhere Endgeschwindigkeit möglich, jedoch müssen beim Einstellen niedrigere Amperewerte verwendet werden.

Die current smoothness sagt mir gar nix in dem Moment, da kann ich dann auch nur raten, was das machen soll.

Der Wert 0.1-1.0 soll zwar beeinflussen, wie die Beschleunigung agiert, aber welcher Wert sich da wie auswirkt kann ich nur durch im Zweifel gefährliches ausprobieren herausfinden.
Nehmen wir an du stellst im „Speed-based“ basierten Modus den Wert von 25A bei einer „smoothness“ von 0,3A ein, beeinflusst dies die Schritte, in Relation zur Gashebelstellung, bis hin zur vollständigen Leistungsabgabe.
Wenn man sich eine CFW anschaut, wird bei dieser ein „current raising coefficient“ Wert von 300 als Standart (Werkseinstellungen) angegeben. Dies entspricht bei gesetzten 25A einem Leistungsabruf in ~83,3 Schritten.
Nicht anders verhält es sich in der SHFW und um auf das obige Beispiel zurückzukommen, machen 25 Ampere bei einer „current smoothness“ von 0,3 Ampere ebenfalls ~83,3 Schritte.
Ob du jetzt 25.000mA : 300mA oder 25A : 0,3A rechnest, das Ergebnis ändert sich folglich nicht.
Stellst du also eine „current smoothness“ von 1A ein, sind es bei 25A eben 25 Schritte.
Weniger Schritte bedeuten in dem Fall ein aggressiveres Beschleunigunsverhalten und nach diesem Muster wird dann auch die Kurve aufgebaut, es sei denn du wählst die Werte eigenständig aus.

LG
 
So nach über einer Woche testen mit dem G30 II und dem LD, konnte ich den 7,5km Fehler (abschalten bzw. Piepen und kein Gas mehr annehmen) nicht reproduzieren. Beide liefen zuverlässig auch bei über 20km am Stück. Mit oder ohne Speedlimit war egal. DPC oder SpeedBased ebenfalls (90% waren DPC).
BLE 1.14
DRV SHFW 0.2.5
BMS 1.58
 
Hallo zusammen, mal ne frage zu shuwf hab das 2 Profil mit Bremshebel und zwei mal power knopf drücken eingestellt ,und hat auch funktioniert und bin schon mit der Einstellung so die ganze zeit am fahren ,aber jetzt bemerkte ich das ist schon 3 mal aufgetreten das wenn ich bremse ziehe und power knopf drücke in Rot fehler 15 kommt ,fahren tut der normal Bremsen auch tritt nur kurz auf dann weg ,ist aber nicht immer das der das anzeigt nur ab und zu ..wo liegt den der hall sensor oder besser was soll ich kontrollieren wo ?
 
Man muss die Profile triggers ja auch nicht unbedingt so einstellen. Das ist nur eine der Optionen unter Profile triggers.
Eine weitere Variante wäre das Active profile mit dem Handy manuell auf das "Profile 2" (Speed Profil) zu schalten und nur das Applied profile at boot auf "Profile 1" (Stock Profile) zu konfigurieren. Wie oft schaltest du regulär hin und her?