RP ✔️ SHFW Anleitung 2025 (ScooterHacking Utility) - Ninebot & Xiaomi E-Scooter Tuning

Wer nutzt schon die originalen Plastik Phasenstecker, die sind ja auch der letzte Scheiß…
Ist ja lediglich eine Zusatzarbeit von 10min das zu löten bzw. ordentliche Verbinder zu nutzen.
Viele? Neulinge? Oder wie ich, wenn du die letzten paar Posts gelesen hättest, da ich keinen Lötkolben habe?

Empfehlungen sollte man nur ausstellen wenn man auch weiß welches Setup das Gegenüber hat, ansonsten kann das ziemlich in die Hose gehen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Red79 und Rodcruiser
Nachdem ich nun alles wiederholt habe, scheint es funktionieren :)
Allerdings habe ich aus dem Guide nicht den Unterschied zwischen speed-based und DPC entnehmen können. Kann mir das bitte jemand erklären?
 
Entweder fokusiert am man sich auf die jeweils aktuelle Geschwindigkeit (=> speed based), oder die Energiezufuhr (=> direct power control, kurz DPC), wenn man ein bestimmtes Endergebnis (z.B. eine bestimmte Endgeschwindigkeit, Beschleunigung usw.) erreichen möchte. Da gibt's wohl nicht viel zu erklären. ;)
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mosilein
Entweder fokusiert am man sich auf die jeweils aktuelle Geschwindigkeit (=> speed based), oder die Energiezufuhr (=> direct power control, kurz DPC), wenn man ein bestimmtes Endergebnis (z.B. eine bestimmte Endgeschwindigkeit, Beschleunigung usw.) erreichen möchte. Da gibt's wohl nicht viel zu erklären. ;)
Das konnte ich mir auch noch zusammenreimen. Aber wozu diese Unterscheidung? Wann ist welcher Modus besser? Im Tutorial wird für "Stock" speed based verwendet und für "Speed" DPC. Wieso nicht umgekehrt?
 
Im Tutorial wird für "Stock" speed based verwendet und für "Speed" DPC. Wieso nicht umgekehrt?
Hi N ns.vv

ich würde mal sagen um in fortlaufender Reihenfolge beide Möglichkeiten in der Anleitung aufzeigen zu können.

Der Roller kommt auch werkseitig mit dem „Speed-based“ Modus daher, da macht es halt Sinn diesen in der Anleitung mit dem „Stock“ Profil zu verknüpfen.

LG
 
Wenn man die Sache bis zum Ende "durchdenkt" geht es bei den beiden Modi um zwei Ansätze:

Wird "speed based" gesteuert, hat der Controller weniger Arbeit, aber eventuell belastet es den Akku durch die stets schwankenden Energieanforderungen.

Wird hingegen per "direct power control" gearbeitet, dann schont das den Akku bzw. das BMS durch eine sehr gleichmäßige Be- und Auslastung, während der Controller dabei mehr zu tun hat.

Da dieses "Dilemma" seinen Ursprung vermutlich ganz weit vorne in der Softwareentwicklung bzw. der Kommunikation zwischen BMS und Controller hat, kann man dagegen wohl nichts (mehr) machen. Ideal finde ich es keineswegs, dass da zwei verschiedene Ansätze parallel in der Software vorhanden sind, aber vielleicht bietet dieser Weg ja auch Vorteile, die sich mir noch nicht ganz erschlossen haben.
 
Wäre es möglich, eine Diskussionsgruppe auf SHFW einzurichten, die sich der E-Serie (E22, E25, E45) widmet? Denn hier reden wir nur über Max G30. Vielen Dank
 
Die SHFW funktioniert doch plattformübergreifend, arbeitet also auch mit der E-Serie.
Wenn du dazu hier eine Frage stellst wirst du, solange jemand auch Rat weiß, eine entsprechende Antwort bekommen.
Das hier nur über den G30 geredet wird stimmt ja so auch nicht L lucienne3 🤷‍♂️

LG
 
Einen wunderschönen guten Tag miteinander.
Ich habe den Thread schon eine ganze Weile verfolgt und wollte mich mal bezüglich auch der 48v Mod internen Baterie + neuen 48v Controller und Monorim 500 Watt Motor informieren. Und zwar in wie weit eigentlich in der SHFW Volt Werte abgeändert werden müssen oder macht das die SHFW automatisch? Brauche ich keine System Spannung von 36v auf 48v manuell umstellen wie mit der älteren Scooter Hacking Custom Firmware?
Vielen Dank schon im voraus.