RP ✔️ SHFW Anleitung 2025 (ScooterHacking Utility) - Ninebot & Xiaomi E-Scooter Tuning

Hello! how many Amps are you using on your pro2? i'm using 26A on my mi3 with 1A and 1000mAh and it is a little hard for me get 40km/h on flat, with a little downhill no problem to get 42-44km/h . Field start on 25km/h now. (with this setup motor is not hot at all)

Im thinking on set it to 28A power, field 1A, 1200mAh, start on 28km/h.
Also ich fahre DPC max 27000.
Ich glaube den Ampere Wert setzt man nur im Speed Based?
Startspeed 21... Also bei 20% fährt er noch so 34.
Aber de Reichweite liegt so bei knapp 30km Reichweite, aber wiege hält auch nur 65kg... Aber fahre auch nicht dauernd Vollgas
 
Mi pro meiner Freundin wurde mit fw auf schwacher einstellung und beim Bremse einstellen zu heiss, ca 15 vollbremsungen und 15 mal auf 25kmh beschleunigen.

Beim G30d gen 2 mit zwei Akkus, ist es ganz anders. Dauerlauf Tacho 49-50kmh 15km, eben, windstill, glatter Belag nur leicht warm.

Oft bremsen, durchbeschleunigen dann wird er schon recht heiss. Das beschleunigen geht länger und das bremsen geht alleine wegen der geschwindigkeit länger. Das ist natürlich belastender ganz klar. Bedenklich heiss fand ich Ihn noch nicht.

35km geheize, 25ah auf 31% runter, das schon krass.

56 drehen im Freilauf ca 5-10minuten Akkus um 0,5v gefallen, ordentlich heiss, das finde ich schon krass für Freilauf.

Werde weil er eh nicht schneller wird auf der ebenen nun mal mit Speedlimit 48kmh probieren, wie es sich mit dem Verbrauch verhält.


Habe begonnen Seismische Messungen zu machen, je nach FW Einstellung sind da riesen Unterschiede im Frequenzspectrum.

Auf zu wenig ma /km bekomme ich auch schlechtere ergebnisse, zu wenig A sind ebenso schlecht.

Am saubersten dreht meiner im Freilauf bei 56kmh wenn er auf 300ma und 10A steht. Sobald Fw einsetzt bekommt er extra Schub und ist auch so bei Tacho 56.


Problem ist, meine Messungen sind unbelastet, ich muss also beim fahren messen ( das wird noch was...)

Ich suche jedenfalls mit meinen Geräten den Idealen Bereich.

Ich gebe mal ein paar Beispielbilder, alles auf 56kmh gedreht mit verschiedenen FW settings.

Die Unterschiede sind schon einmal krass, von so schlecht, das ich eine Industriemaschine stilllegen würde, über Mäßig, gut und sehr gut.

Teils ändern 100ma das gesamte Spectrum.

Ich werde noch einige Zeit benötigen um da eine volle Analyse raus zu machen, dies war auch nur Vertikal gemessen, dazu kommt noch Horizontal, Vertikal, also Triaxial. Denke wird möglich sein den idealen Bereich möglichst schonend zu finden.

Kann das jetzt schlecht erklären, aber alles ist bei der selben Drehzahl und last gemessen. mm/s rms sind Vibrationen auf einer bestimmten Drehzahl oder halt der Allgemein Durchschnitt aus dem Spectrum. Beguckt man das Spektrum sind die 1200rpm so gut wie immer vorhanden, das muss eigentlich das Rad / reifen sein. Der ganze rest im Spectrum ist der Motor und der Roller im ganzen auch Resonanzfrequenzen, z.b vom Schutzblech oder von der Monorim selbst.

Umso glatter das Spectrum, umso schöner läuft ein Motor oder Getriebe oder Lager eigentlich. Wie man an den Bildern sehen kann, sind hier enorme Unterschiede. Wie aussagekräftigt das ist kann ich noch nicht sagen weil im Freilauf unbelastet gedreht wurde. Ich muss also testen ob man auch beim Fahren so Unterschiede hat je nachdem wie FW eingestellt wurde.

BDU = Bearing Damage Units, laut Iso gelten so die Lager als neuwertig, mein Max hat 10.000km mit den ersten Lagern. 😅
20230818_150352(1).jpg
20230818_150444(1).jpg
20230818_150625(1).jpg
20230818_150652(1).jpg
20230818_144609.jpg



Bin mir noch unsicher mir der Raddrehzahl, laut messung müsste die 1200rpm betragen, laut lichtmessungen sollen es ca 3800rpm sein.

Jemand gut in Mathe? Wie viel umdrehungen pro Minute hat ein 10 zoll Rad bei 56kmh? 😅
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: HansPeter203
gibt es Elektrotechniker hier, die mir mal auf die Sprünge helfen könnten?

Ich bin noch dabei herauszufinden, warum das FW beim 48V mod gefählich werden könnte.
Soweit ich mir das zusammenreime, kann das ja eigentlich nur beim Bremsen (und vollem Akku) grenzwertig werden.
Wenn man mal einen idealen BLDC Motor nimmt, dann ist im Normalbetrieb (und Leerlauf) die Generatorspannung maximal gleich der eingeprägten Spannung. D.h. der Akku/Controler treibt den Motor phasengerecht bei Vollgas bis an seine physikalische Grenze/Geschwindigkeit. Bremse ich jetzt, dann induziert der Generator also maximal die Akku-Spannung zurück - also nichts neues für den Akku/controler.
Nutze ich nun ein verdrehtes Vektorfeld/FW, dann packe ich Blindleistung ins System und beschleunige durch das geschwächste Gegenfeld den Motor zwar mit weniger Drehmoment aber über die Zeit auf eine "überhöhte" Geschwindigkeit. Bremse ich jetzt, dann induziert dieses Geschwindigkeitsplus eine höhere Generatorspannung als die Akku-Spannung und das könnte das Ableben des Controllers bedeuten? Habe ich das so richtig verstanden ?
Dann müsste man ja in einen kommenden Firmware die Entwickler nur davon überzeugen, das FW bei 48V Mod erst ab einem bestimmten Wert für die Akku-Klenmmenspannung freizugeben, oder?
wenn du bergab schneller wirst als "Nenndrehzahl" dann bekommst mehr Spannung - theoretisch.

Wenn das BMS vom Akku dicht macht, bekommst du vom Motor Spannung/Strom retour, der sich dann seinen weg suchen muss.
Bzw. hast du dann eine Induktivität die einen "definierten" Strom gegen einen "unendlichen" Widerstand treibt. Aus URI bekommst dann eine Spannungsüberhöhung.
 
wenn du bergab schneller wirst als "Nenndrehzahl" dann bekommst mehr Spannung - theoretisch.

Wenn das BMS vom Akku dicht macht, bekommst du vom Motor Spannung/Strom retour, der sich dann seinen weg suchen muss.
Bzw. hast du dann eine Induktivität die einen "definierten" Strom gegen einen "unendlichen" Widerstand treibt. Aus URI bekommst dann eine Spannungsüberhöhung.
Also geht es dabei nur um bergab (bei wahrscheinlich vollem 48V Akku)?
Dann wäre das ja bei mir eher unproblematisch (ebene).

Gibt es hier jemand, der FW mit 48V fährt und seine Erfahrungen/Werte schreiben könnte?
Da mein Roller mit Gen.2 und 48V (und meiner Zuladung) auf 42 kommt und mir das im Normalbetrieb völlig ausreichend ist, geht esmiir nicht um eine dauerhafte Nutzung, aber ich hätte einfach gerne noch etwas "reserve" nach oben im Bedarfsfall.
Sollte es also zu Überspannungen kommen, dann sollten die doch bei seltener Nutzung von FW nur zur sehr moserat beschleunigter Altererung der 63V kapazität kommen, den 80V Mosfets sollten die Spannungen ja eigentlich nichts können, oder?
 
Zum G30 kann ich wenig beitragen.

Bei meinem alten Pro fahre ich mittlerweile 4 Jahre fast täglich am Limit. Das ESC ist Gen1 daher 12S Akku.
Fahre mit dem 33A bergauf und den Berg runter so um die 40kmh mit e-bremse.
Hält bis jetzt alles.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Slasch
Hab mit dem Pro2 aufgrund der Empfehlung hier FW 1A 1200 ausprobiert…bei 27A Power Based. Fand ich gar nicht gut. Bin wieder bei FW 2A 900 bei gleichen 27A Power Based…viel besser.
 
Bin mir noch unsicher mir der Raddrehzahl, laut messung müsste die 1200rpm betragen, laut lichtmessungen sollen es ca 3800rpm sein.

Jemand gut in Mathe? Wie viel umdrehungen pro Minute hat ein 10 zoll Rad bei 56kmh? 😅
Ich komme auf ca. 1.166 rpm bei diesen Angaben:
  • Geschwindigkeit: 56 km/h * 100.000 = 5.600.000 cm/h / 60 = 93.333 cm/min
  • Radumfang: 10 Zoll = 25,4 cm * Pi = ca. 80 cm
  • RPM: 93.333 / 80 = 1.166 rpm
Aber sowohl beim Radumfang als auch bei der tatsächlichen Geschwindigkeit sind die Variablen in der Rechnung höchstwahrscheinlich abweichend der Realität.

Einfach in diese “Formel” einsetzen, wenn du jetzt weiterforschst und die Werte genauer bestimmt werden können (bspw. durch GPS- / Umfangsmessung):
RPM = (GPS Messung in km/h * 100.000 / 60) / (Umfang deines Reifens in cm)

PS: So einen Tag lang würde ich dir schon mal gerne bei deiner Arbeit an den Großmaschinen über die Schulter schauen 😄 Ach war das eine schöne Zeit in der man sich im (Schüler)Praktikum einfach mal alles anschauen konnte, was einen irgendwie interessierte (oder auch nicht).
 
Hab mit dem Pro2 aufgrund der Empfehlung hier FW 1A 1200 ausprobiert…bei 27A Power Based. Fand ich gar nicht gut. Bin wieder bei FW 2A 900 bei gleichen 27A Power Based…viel besser.
Muss meine Aussage revidieren…lag vielleicht an der Straße, wo ich diese getestet hatte…
Also 27A DPC mit FW 1A 1200 mA/km/h ist top sowohl für den Pro 2 als auch den G30 II 👍🏻