RP ✔️ SHFW Anleitung 2025 (ScooterHacking Utility) - Ninebot & Xiaomi E-Scooter Tuning

Ich hatte 3A/1200mA getestet. Aber da bekommt man ja fast einen Scheck bei 22km/h. Ich denke, so ist es okay für mich. Den Expertenmodus habe ich aktiv, aber so Sachen wir PWM-Übermodulation oder eine zusätzliche Beschleunigung will ich dem kleinen Motor nicht auch noch antun.
Wie gesagt, ich bin jetzt mehr als zufrieden mit dem Gerät.

Viele Grüße,
Axel
 
Hätte mal kurz noch eine Nachfrage zu den werten

1) Habe bei Autobreaking mal 20 A eingestellt. Mag es irgendwie, wenn man diesen Effekt hat dass man entweder Gas gibt oder automatisch recht stark gebremst wird. Schadet das dem Motor auf irgendeine Weise, wenn 20 A eingestellt sind? Ist ja schon eine recht spürbare Bremswirkung, die er da dann leistet

2) Mir beschlunigt der Scooter zu stark. Endgeschwindigkeit soll hoch sein, aber gerne nicht sofort mit voller Last beschleunigen. Welche Werte muss ich dafür anpassen? Die Gaskurve etwas heruntersetzen beim Menüpunkt Throttle?

Danke!
 
Hätte mal kurz noch eine Nachfrage zu den werten

1) Habe bei Autobreaking mal 20 A eingestellt. Mag es irgendwie, wenn man diesen Effekt hat dass man entweder Gas gibt oder automatisch recht stark gebremst wird. Schadet das dem Motor auf irgendeine Weise, wenn 20 A eingestellt sind? Ist ja schon eine recht spürbare Bremswirkung, die er da dann leistet

2) Mir beschlunigt der Scooter zu stark. Endgeschwindigkeit soll hoch sein, aber gerne nicht sofort mit voller Last beschleunigen. Welche Werte muss ich dafür anpassen? Die Gaskurve etwas heruntersetzen beim Menüpunkt Throttle?

Danke!
Gegenfrage: stell dir vor, dein Fahrrad würde jedes Mal so bremsen, wenn du aufhörst zu treten - wer leidet mehr - die Pedalen oder deine Muskeln, wenn du dann wieder unnötig reintreten musst anstatt vorausschauend ausrollen zu lassen?

Kurzform: dem Motor isses egal, dem Akku nicht.

Zweite Frage: die Gaskurve einfach flacher ansteigen lassen.
 
Aber der Vergleich hinkt ja insofern dass ich ja nur vom Gas gehe und damit die Motorbremse in Kraft tritt wenn ich ohnehin bremsen möchte. Ob der Motor anschließend wieder beschleunigen muss weil ich a) per Motorbremse oder b) per Handbremse verlangsamt habe ist ja dafür irrelevant. Im Gegenteil, bei a) hab ich sogar noch etwas Energie gewonnen anstatt die Bremsbeläge zu verschleißen
 
Aber der Vergleich hinkt ja insofern dass ich ja nur vom Gas gehe und damit die Motorbremse in Kraft tritt wenn ich ohnehin bremsen möchte. Ob der Motor anschließend wieder beschleunigen muss weil ich a) per Motorbremse oder b) per Handbremse verlangsamt habe ist ja dafür irrelevant. Im Gegenteil, bei a) hab ich sogar noch etwas Energie gewonnen anstatt die Bremsbeläge zu verschleißen
1. Auch bei Handbremse wird rekuperiert, es sei denn, du hast zwei Bremshebel und damit die E-Bremse auch einzeln zur Verfügung - wenn nicht, wird die immer zusammen mit der mechanischen aktiv.
2. Automatisch bremsen erfolgt immer mit der gleichen Stärke, ob die jetzt notwendig ist oder nicht - mit der Hand passt man die Dosierung an die Gegebenheiten an und spart somit aufgrund der variablen Beschleunigung mehr Energie als die Rekuperation je gewinnen könnte.

Natürlich kann das jeder machen, wie er es mag, aber energietechnisch ist es Blödsinn und verringert die Lebensdauer des Akkus, wenn er ständig mehr Leistung beim Beschleunigen abgeben muss als nötig.

Ist auch alles hier seit Jahren drölfzigmal durchdiskutiert, durch Messreihen aufgedröselt und bestätigt, also nicht auf meinem Mist gewachsen 🙃
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: zTAR
Nochmal zum Verständnis, einen stock g2 kann ich mit 30 Ampere gefahrlos betreiben?
Der Stecker für die Einspeisung des Controllers (XT60U-F) ist laut Hersteller für einen Nennstrom von 30A ausgelegt, egal, ob die Motorphasen nun gesteckt oder geschraubt sind.
Da der Controller selbst Strom benötigt, würde ich sicherheitshalber bis maximal 29A gehen.

IMG_5267.webp
Herzliche Grüße,
Axel
 
Also bei einem stramm sitzenden XT60 würde ich mir über die Belastbarkeit keine großen Sorgen machen.
30A Dauerlast und 60A Peak (bei 500V max) lt. Hersteller. Im RC-Bereich ziehe ich regelmäßig bis zu 200A Peak über diese Stecker und die sind schon deutlich lockerer durch die häufige Benutzung.
 
Hi,

ich hätte da ein Problem und zwar hat mein G30D aus irgendeinem Grund nicht mehr beim Ausschalten und Neuschalten die alte Einstellungen mehr. Er ist irgendwie auf dauer EU eingestellt. Wenn ich mich verbinde, hat mein Scooter BLE 1.1.3, STM32F DRV 1.2.6, BMS 1.3.4 und Serialnummer beginnt mit N4GCE******.

Aktuell zeigt er auch ESC Region: EU - G30. Ich denke das ist das Problem? EU hat ja 25/ 27kmh oder so?

Normalerweise war es so, wenn ich mein Scooter anmache fährt er 20kmh. NUR wenn ich den Scooter mit SHU verbinde und US Region auswähle dann hat er die Geschw. auch hochgepsuht auf US Einstellungen.Und nach Abschalten sollte er wieder die DE Einstellungen haben.

Jedoch ist das nicht mehr der Fall... Wie kann ich das wieder ändern? Grüße :)