RP ✔️ Ultimative CFW-Anleitung: Xiaomi 1S/Pro2/Essential

Mittels der Angaben aus dem Tracking (das man ja auch mit dem KFZ fahrend erstellen kann), also zurückgelegte Strecke sowie der Höhenmeterdifferenz kannst Du die durchschnittliche Steigung errechnen. Du kannst diese natürlich auch dadurch grob ermitteln, in dem Du mal mit einer Clinometer-App Dein Smartphone an einem relevanten Teilstück (am Straßenrand) als Winkelmesser nutzt. Damit hast Du dann schon mal ein paar leidlich brauchbare Zahlen und dann kann man eher beurteilen, ob das Teilstück für den einen oder anderen E-Scooter zu meistern ist. (Ein Foto wäre durchaus auch eine feine Sache.)

Da der 1S ja nur über einen 10S3P-Akku und einen 250 W-Motor verfügt, der Pro 2 aber über einen 10S4P und einen 300 W-Motor, wird der Pro 2 das Teilstück eher packen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Wo kommt die Info mit dem 250W Motor beim 1S her? Der deutsche 1S hat den gleichen Motor wie der deutsche Pro2... Einzig die Lackierung und die Ansteuerung ist unterschiedlich per Software, 20A zu 25A Stock.
 
Bist Du Dir sicher, dass die 1S-Version für Deutschland andere Spezifikationen als alle anderen 1S-Versionen hat?


Bisher hieß es stets, dass der M365 (Classic), sein Nachfolger 1S sowie die akkumäßig (auf 10S2P) kastrierte Version Namens Essential bzw. Lite einen 250 W-Motor haben (der im Falle des Essential auch noch controllerseitig auf 200 W gedrosselt sei), während die beiden Pro-Modelle über einen 300 W-Motor verfügen. Aber ob das auch so stimmt?
 
Nenndauerleistung von Motoren ist Schall und Rauch, die Leistung kommt vom Controller und Akku. Das der 1S deutlich weniger Leistung als der pro 2 liefert ist bekannt, aber das liegt am 3P Akku und den voreingestellten 20A max am Controller. Ich würde mich wundern wenn ein anderer Motor verbaut ist weil Gleichteile oft Kosten sparen, aber schraub ihn halt Mal auf und Guck rein.
 
habe diesen link bekommen da kann man sich für den pro 2 die aktuellen Sachen runterladen

habe dadurch gesehen das meine ble etwas älter ist als die gefundene unter diesem link

zusatz
129 soll zum flashen besser sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema Unterschiede zwischen DRV 223 und 224:

Der Threadstarter hat nur angemerkt, dass 224 angeblich die Geschwindigkeit besser hält. Denke es wird wie oben beschrieben ähnlich wie mit DRV 236 eine Anpassung der leistungs-geschwindigkeitskurve geben. Edit: hat diesbezüglich jemand was bemerkt? Ich irgendwie nicht...

Bei so nem Update wird es doch bestimmt viel mehr Unterschiede geben? Habt ihr was bemerkt?

Unterschiede im Stromverbrauch?
Unterschiede der Leistung? Vielleicht Motorkonstante? Elektrobremse? Gibt es vielleicht Bugs bei 224? Ist ja "experimentell". Irgendwo muss es doch infos geben...

Ich fahre mit CFW 223. Stromverbrauch liegt bei mir in der Ebene +-3% Steigung irgendwo bei 470mAh/km. 25A, vmax unlock. 85kg zuladung. Beim losfahren dropt die Spannung innerhalb von paar minuten von 41,5 auf 38V. Gegen ne Entladekennlinie kann die cfw wahrscheinlich nicht viel machen.

Vielleicht finden wir im gemeinsamen austausch die unterschiede zwischen 223 und 224 heraus
 
Bist Du Dir sicher, dass die 1S-Version für Deutschland andere Spezifikationen als alle anderen 1S-Versionen hat?

Bisher hieß es stets, dass der M365 (Classic), sein Nachfolger 1S sowie die akkumäßig (auf 10S2P) kastrierte Version Namens Essential bzw. Lite einen 250 W-Motor haben (der im Falle des Essential auch noch controllerseitig auf 200 W gedrosselt sei), während die beiden Pro-Modelle über einen 300 W-Motor verfügen. Aber ob das auch so stimmt?
Ja, ganz sicher. Ich habe mittlerweile bestimmt an 50 1S und Pro2 die Motorlager getauscht. Jeder darf auch gerne auf den Aufdruck an seinem DE 1S und DE Pro2 Motor mal schauen, da wird er: "XW36V300W" finden. Bisher wurde es so erklärt, das es so für Xiaomi einfacher mit der ABE war. Gehört aber eigentlich nicht hier rein.

Mein M365 hat auch einen Motor mit schmalerem Stator als die DE 1S und DE Pro2.
 
Moin,

ich habe mir heute frisch einen neuen Pro2 geholt, mich mal so gut es ging in das Thema CFW eingelesen und dann nach der Anleitung hier vorgegangen. CFW erstellt mit sehr defensiven Einstellungen (eigentlich nichts verändert bis auf KERS aus, version spoofing und Anfahrgeschwindigkeit auf 2 km/h runter gesetzt). Das flashen hat soweit auch geklappt. Dann habe ich nachträglich mit der Xiaomi App aktiviert bis das Piepen weg war und er sich ganz normal anschalten lässt.

Mein Problem ist nun: Der Motor startet nicht. Vielleicht bin ich zu voreilig, weil ich es bisher nur in der Wohnung probiert habe aber das muss doch reichen...ich kicke den Roller an, er zeigt 5-6 km/h im Display oder ich schiebe ihn konstant mit 5 km/h über den Boden und es passiert gar nichts. Und das war auch schon ganz am Anfang nach dem ersten Einschalten so. Hat insofern vielleicht gar nichts mit der CFW zu tun.

Bin leider was eScooter angeht komplett neu. Sind die Dinger wirklich so empfindlich beim Ankicken? Draußen versuchen mit längeren "Anroll-Zeiten" oder muss ich noch irgendwas beachten? Ansonsten wäre meine nächste Idee, mal die Vanilla FW wieder testweise aufzuspielen.

Danke vorab :-)
 
hm komisch. Ich werde das trotzdem mal zur Sicherheit nachher draußen ausprobieren. Weil wie gesagt der Motor im Werkzustand (mit dem Piepen) auch schon nicht angesprungen ist und da hätte er ja bis 10 km/h angehen müssen. Vielleicht stelle ich mich in der Wohnung beim Ankicken auch einfach zu doof an. Müsste wenn der Motor defekt wäre es nicht auch irgendeine Anzeige / Fehlercode in der App geben? Da ist nichts.