RP ✔️ VESC Controller Einbau (1S, PRO2, G30 ...)

So, ich habe vor kurzem den erhalten. Bin bisher mit dem aber nicht sonderlich zufrieden.

photo_2022-09-08_13-35-43.jpg
photo_2022-09-08_13-35-49.jpg


Setup ging schnell. 6.0 Firmware ist bereits für den Ubox Single in VESC Tool BETA enthalten, also kurzzeitig drauf geflashed und schon lief es. Hall Sensor Stecker vom Flipsky 75100 passte auch, Flipsky Bluetooth Modul kurz den Stecker umgetauscht für den NRF Anschluss und dann am Display Kabel kurz RX/TX getauscht und angesteckt, passte sofort und mit dem Lisp eingespielt lief es und alles hat geklappt.

Montieren war bei mir relativ leicht, weil ich diese schöne Kupferheatsink für meinen Flipsky 75100 schon ja hatte und dementsprechend nur 4x Löcher in diese bohren musste um die Ubox mit ihrer Kühlfläche an die Heatsink zu pressen. (Mit Graphit Thermal Pad dazwischen). Alles wieder zusammen gesteckt, eingepackt und ab für die Testfahrt.

photo_2022-09-09_08-26-05.jpg


Super! Er läuft schon einmal Rund, dann kann ich ja glatt auch Mal mehr als 100A einstellen, 135A... Motor geht BrbRBBRBRbrrbRBR, ruckelt und alles beim anfahren, unschön. Nach etlicher Zeit habe ich mit der Hilfe von jemanden auf Telegram den OTEGA_ORIGINAL Observer eingestellt anstatt des standardmäßigen MXLEMMING_LAMBDA_COM und noch ein paar anderen Tweaks. Läuft jetzt sehr geschmeidig beim anfahren, auch wenn mir trotz nun 140A Phase die Beschleunigung gefühlsmäßig sehr schwach ausfällt. Merkwürdig. (Edit: Inzwischen 150A - eingestellt 170A und zieht schon besser).

Naja, mit viel Leistung kommt nun auch Hitze und das ist wo der Spaß so richtig anfängt: 34*C auf 70*C in nur 17 Sekunden trotz Graphit Pad, Kupferheatsink und all dem Gedöns der bisher mit meinem Flipsky 75100 super funktioniert hat. Da ich schon jetzt länger mit dem Kundendienst in Kontakt bin, also auch direkt Mal angeschrieben was man machen kann... Antwort: (kurzgefasst und übersetzt von Englisch) "Das ist eine Limitierung unseres momentanen Design aufgrund der Kühlung über die Rückseite der MOSFETs. Versuchen Sie die Spalten zwischen den MOSFETs mit Wärmeleitpaste zu füllen, was die Leistung verbessern wird.", kurz gesagt darf ich als Kunde nun den Ubox aufmachen, ihn modifizieren und hoffen dass es einigermaßen besser performed. Cooles Teil!

Verglichen mit meinem 88€ Flipsky 75100 (na gut bissle modifiziert) gegenüber den teuren 146,92€ (+ 16,94€ Zoll) Ubox Single, bin ich mir noch nicht ganz sicher was ich mit dem Ubox Single nun mache, weil zum Flipsky zurückgehen stellt sich jetzt als problematisch dar aufgrund von zwei Löchern die ich in die Heatsink geballert habe für die Ubox... Muss ich wohl entweder füllen oder auf der anderen Seite auch eine Montierung machen lassen.

Ich werde mich aber noch mit diesem weiter beschäftigten und ihn wohl oder übel auseinander nehmen. Meinerseits würde ich daher weiterhin den Flipsky 75100 empfehlen, einfacher zu montieren, besseres Thermal Design (egal ob Alu PCB oder nicht) und so weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Gerhard und Dr.One
Hi, welche Kondensatoren soll man denn nehmen und vor allem wie viel uF ?
Kondensatoren kannst du nehmen was du hast, aber ich habe mir einfach ein paar 10v 1500uF gekauft. was völlig overkill ist. Nehm einfach was du findest bzw. da hast und was vom Formfaktor am besten passt.
 
Was mir Grad mal auffällt, der Controller wird hier NIEMALS ausgeschaltet 🧐…???
Wenn dem so ist, könnte der Roller auch aufs Gas reagieren, wenn der Roller(Dashboard) ausgeschaltet ist…???
Und wie gut ist das für den Controller selbst…???
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
Was mir Grad mal auffällt, der Controller wird hier NIEMALS ausgeschaltet 🧐…???
Wenn dem so ist, könnte der Roller auch aufs Gas reagieren, wenn der Roller(Dashboard) ausgeschaltet ist…???
Und wie gut ist das für den Controller selbst…???

Niemals ausgeschaltet muss nicht unbedingt sein bspw. in meinem Fall über ein Smart BMS oder ggf. hat der verwendete VESC (bspw. die Ubox) noch einen eigenen Switch worüber man via Knopf, Schlüssel usw diesen anschaltet/abschaltet.
Das Display selbst hat diese Möglichkeit aber nicht, das stimmt, der Controller wird dabei nur in einen scheinbar ausgeschalteten Zustand gebracht und dem Nutzer durch das deaktivieren des Displays vorgegaukelt es sei abgeschaltet.

Das Skript wird aber sobald das Display abgeschaltet, gelocked und so weiter keine Gas mehr annehmen. Es kann also nicht passieren, dass dir der Roller einfach so ungewollt losfährt.

Ob das für den Controller so gut ist, kann ich selber so nicht sagen, jedoch der Flipsky 75100 (Nicht Alu) und die Ubox Single 100v 100A haben bei mir bisher keine Probleme gemacht - vor allem als ich noch kein Smart BMS mit Bluetooth verwendet habe, war der sozusagen immer aktiv.
 
Gibt es ein erklärvideo wie man das ganze zusammenbaut?

Bisher leider nicht. Falls ich nochmals ein neuen Projekt Scooter mache, kann ich das gerne dokumentieren, aber sobald wird das wohl erstmal nichts.
 
Da ich meinen ersten Flipsky weis gott wie gesprängt hab mach ich mal eben ein tldr tut sozusagen also:
1.
2. Vesc Beta am besten als Admin ausführen mit flipsky oder was auch immer connecten
3. auf firmware gehen und bei den oberen reitern auf bootloader gehen.
4. da ich ein windows system nutze habe ich per powershell choco benutzt, um mir meine Firmware zu builden.
5. powershell als admin (bei manchen muss es ohne admin gestartet werden) starten dann gehts wie folgt:
Code:
choco install make
git clone http://github.com/vedderb/bldc
cd bldc
git checkout origin/master
make arm_sdk_install
make <-- Pick out the name of your target device from the supported boards list. For instance, I have a Trampa VESC 100/250, so my target is 100_250
make 100_250 <-- This will build the VESC 100/250 firmware and place it into the bldc/builds/100_250/ directory
6. im tool
Unbenannt1.webp
dann die firmware flashen ACHTUNG: Ich hatte dieses mal das Board R2_100_300 wofür es nix gibt, habe dann 100_250 mit error geflasht - es geht heißt nicht, dass es bei allen so ist.
7. den flipsky mit 2 elkos und wiederstand versehen. (wenn man logisch denken kann und sowas wie nen lötkolben besitzt easy ohne vorkenntnisse, lern löten dann oder lass dir helfen.
8. elkos sind von nem anderen controller und nem mainboard - hauptsache nicht unter 10v!!!
7. wiederstand hatte ih einen 1k benutzt was auch perfekt geht (hauptsache irgendwas) hatte ich aus nem arduino baukasten :D
8. ich fand die beschreibung der verlötung hier doof deswegen erklär ich es nochmal in stichworten:

xiaomi ble 4 kabel, muss an vesc kabel comm, ble hat kein 3,3v auf den muss aber Elko (Kondensator) & Wiederstand. das hatte ich bestimmt ne woche nich gecheckt... anosnten ist rot 5v, schwarz GRD , Grün RX von hier geht der wiederstand auf die 3,3v genauso wie ein Kondensator bzw. Elko, Gelb TX. Hier n Bild :


9. Script von github link aus ot am besten so
Unbenannt3.webp
copy pasten und im toll beim reter dev tools lisp einfügen und uppen aufs vesc
Unbenannt.webp

so willkommen in der vesc gang :D. Hoffe es versteht nun jeder den main part.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One und Izuna