RP ✔️ VESC Controller Einbau (1S, PRO2, G30 ...)

Ich habe vor kurzem auch die Gelegenheit gehabt andere MOSFETs auf dem Flipsky 75100 zu testen, nämlich den HUASHUO HSP0076A (100V 308A 429W 1.8mΩ) MOSFETs, wodurch ich eine geringere Wärmeentwicklung feststellen konnte, anstatt der standardmäßig verbauten MDP10N027 (100V 120A 2.8mΩ).

Habe nun übrigens die HUASHUO HSP0076A (100V 308A 429W 1.8mΩ) MOSFETs testen können, nachdem ich alle Probleme mit meinem Setup beseitigt hatte. Wie schon erwähnt die Wärmeentwicklung ist drastisch geringer.

Mit den MDP10N027 (100V 120A 2.8mΩ) bin ich trotz Kupferheatsink des häufigeren auf über 70-80 °C gekommen. Muss daher sagen dass diese schlichtweg echt nicht gut sind, aber sie funktionieren.

Mit den HUASHUO HSP0076A (100V 308A 429W 1.8mΩ) MOSFETs dagegen komme ich kaum auf über 45°C, erst nach sehr lange fahren oder starken Steigungen kommt man manchmal auf die 50°C.

Der Flipsky 75100 Alu PCB hat auf dem Papier sogar noch bessere MOSFETs, nämlich die HYG015N10NS1TA (100V 380A 1.2mΩ), dabei handelt es sich aber auch nicht um das TO-220 Chipdesign, sondern um das TOLL Chipdesign.
Ob diese in der Realität besser performen kann ich aber nicht sagen, aber sehr wahrscheinlich schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Bitte verwende daher die Flipsky 75100 6.0 BETA Firmware von meinem GitHub. Die ist hochaktuell und funktioniert ohne Probleme.
Nu betreibe ich meinen Legend und keinen Xiaomi/ninebot mit dem 75100er, mit der 5.3 fährt er schon ganz gut, nur fehlen mir zwei Features damit der Roller wie ein Xiaomi/ninebot fährt, muss ich dafür auf die 6.0 Updaten, und brauche ich dann ein Xiaomi Dashboard…?
Erstens: der Roller fährt sofort los, starten sollte er aber erst ab 2/3kmh.
Zweitens: die e-Bremse Funktioniert irgendwie nicht, das Signal kommt am Controller an, aber Bremsen oder Gas blockieren tut er nicht.
Gibt’s nicht irgendwo eine halbwegs verständliche „Betriebsanleitung“ für dat Ding…?
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Jou2021 und S1m0n
Nu betreibe ich meinen Legend und keinen Xiaomi/ninebot mit dem 75100er, mit der 5.3 fährt er schon ganz gut, nur fehlen mir zwei Features damit der Roller wie ein Xiaomi/ninebot fährt, muss ich dafür auf die 6.0 Updaten, und brauche ich dann ein Xiaomi Dashboard…?
Erstens: der Roller fährt sofort los, starten sollte er aber erst ab 2/3kmh.
Zweitens: die e-Bremse Funktioniert irgendwie nicht, das Signal kommt am Controller an, aber Bremsen oder Gas blockieren tut er nicht.
Gibt’s nicht irgendwo eine halbwegs verständliche „Betriebsanleitung“ für dat Ding…?

1. Ein Startspeed gibt es in VESC noch nicht, das ist mir bereits auch schon aufgefallen als ich am ADC override gearbeitet habe.
2. Das ist einstellbar, womöglich hast du bei dem Inputs Setup nicht die richtige Verhaltensart ausgewählt, kann dir aber schlecht dabei genau sagen welche es nochmals war.

Eine wirkliche Betriebsanleitung gibt es für VESC gar nicht. Es ist eben ein austesten, ausprobieren und hoffen dass es klappt.

Edit: Ok eben nochmals geschaut. Es gibt eine Documentation:
 
  • Hilfreich!
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Dr.One und S1m0n
Mit den MDP10N027 (100V 120A 2.8mΩ) bin ich trotz Kupferheatsink des häufigeren auf über 70-80 °C gekommen. Muss daher sagen dass diese schlichtweg echt nicht gut sind, aber sie funktionieren
Bei welchem Setup? Volt und Ampere
 
Bei welchem Setup? Volt und Ampere
Die Werte sind jetzt basierend auf meinen Tests mit 55.5V 60A, verschlimmert sich dann auch noch mit 72V 60A, durch meine sehr lange Beschleunigungsdauer aufgrund der hohen maximal Geschwindigkeit. Sobald ich bspw. bei 55.5V auf 95% Duty komme (maximal eingestellt) beruhigt sich die Temperatur auch wieder. Vor allem je mehr Phase Ampere desto wärmer werden sie auch, bin eigentlich mit über 130A gefahren, aber im Urlaub mit Hügellandschaft wieder zurück auf nur 90A.

Freue mich schon auf den Ubox Single, dann upgrade ich auf 79,2v (22S) mit 60/70A und dann Mal schauen wie viel Phase Ampere der mitmacht...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: S1m0n
Gut, da Werd ich mit meinem 13s Akku und geplanten 35-40A wohl kaum Probleme bekommen :)
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Izuna
Wollte mich hier auch nochmal bedanken nachdem ich zwei Wochen nicht den Fehler gefunden hatte und du mir sämtliche Fragen sachlich beantwortet hast.
Fahre den 75 V2 mit Monorim U2 Motor mit 1000w auf 45a bei 15s. Hatte ich nicht gedacht das der Motor das mitmacht. Aber nun seit 4 Monaten ohne Probleme. Hab an dem PPM anschluss noch Unterboden LEDs und Nebelscheinwerfer angebracht.

Vielen Dank für das Tutorial!!
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Izuna
  1. Bei der Auswahl des Motors auf "Generic" und auf "Next", dann "Large Outrunner" und auf Next, beim Dialog auf "Yes".
  2. Bei der Konfiguration des Akku beim Feld "Battery Cells Series" die Anzahl der Zellen in Serie angeben (36V - 10 Stück, 48V - 13S Stück ... usw), bei "Battery capacity" die Amperestunden deines
In wie weit ist die Angabe der Magnete wichtig.. zur korrekten Berechnung der Geschwindigkeit? Ich bin nämlich ein wenig verdutzt, standartmäßig steht das 14, wenn ich auf das + drücke, springt er auf 16.
Was ich damit sagen will, ist scheinbar kennt er von Haus aus nur gerade Zahlen.
Mein Motor hat (wie die meisten anderen auch) 15 Magnete, also 30 Pole. Bei 15 bekomme ich normale Kmh werte, bei 30 dreht die Geschwindkeit an Rad.
Trotzdem wundere ich mich, das man bei Vsec nicht 14, 15, 16 automatisch auswählen kann, sondern nur 14, 16

Des weiteren die Battarie Sache. Ich trag da also für mich, 13s/20Ah ein, der übernimmt das auch, und später zeigt er dann mit 15% Akku noch 78km Reichweite oder so an
Auch scheint das keinen Einfluss auf Motor Settings→ General → Voltage zu haben.
Da steht nach dem konfigurieren weiterhin 12 Zellen und der Cut-Off sei bei 39V.
Erst nachdem man da per Hand 13 eingetippt und auf Apply gedrückt hat, wechselt auch der passende Cut-Off Wert automatisch - Reichweite wird trotzdem irgendwie falsch berechnet 🤷🏽‍♂️

Außerdem wollte ich fragen, wie man den zurück auf die "originale" Firmware von Flipsky zurück kommt ?!
 
In wie weit ist die Angabe der Magnete wichtig.. zur korrekten Berechnung der Geschwindigkeit? Ich bin nämlich ein wenig verdutzt, standartmäßig steht das 14, wenn ich auf das + drücke, springt er auf 16.
Was ich damit sagen will, ist scheinbar kennt er von Haus aus nur gerade Zahlen.
Mein Motor hat (wie die meisten anderen auch) 15 Magnete, also 30 Pole. Bei 15 bekomme ich normale Kmh werte, bei 30 dreht die Geschwindkeit an Rad.
Trotzdem wundere ich mich, das man bei Vsec nicht 14, 15, 16 automatisch auswählen kann, sondern nur 14, 16

Des weiteren die Battarie Sache. Ich trag da also für mich, 13s/20Ah ein, der übernimmt das auch, und später zeigt er dann mit 15% Akku noch 78km Reichweite oder so an
Auch scheint das keinen Einfluss auf Motor Settings→ General → Voltage zu haben.
Da steht nach dem konfigurieren weiterhin 12 Zellen und der Cut-Off sei bei 39V.
Erst nachdem man da per Hand 13 eingetippt und auf Apply gedrückt hat, wechselt auch der passende Cut-Off Wert automatisch - Reichweite wird trotzdem irgendwie falsch berechnet 🤷🏽‍♂️

Außerdem wollte ich fragen, wie man den zurück auf die "originale" Firmware von Flipsky zurück kommt ?!

Die Angaben ist wirklich nur für die Geschwindigkeitsberechnung, ansonsten weshalb der 14...16... und dadurch die 15 überspringt kann ich dir nicht sagen, aber kannst sie ja einfach selbst eintippen. Habe ich so auch gemacht.

Die Reichweite zeigt dir VESC aufgrund deiner Wh/km an, hast du also eine unnatürlich niedrige Wh/km durch bspw. in der Luft drehen lassen dann kann das durchaus vorkommen dass der dir deine Reichweite falsch anzeigt oder ggf. durch falsche Geschwindigkeit.

Wenn er dir bei 15% Akku bei 13S 20Ah noch 78% Reichweite anzeigt, dann muss es ja von einer Wh/km von nur 1,97Wh/km ausgehen? Habe bei mir nämlich keine Probleme, der zeigt die Reichweite passend zur Wh/km an und ist relativ akkurat damit.

Der Cut-Off Wert sollte hingegen eigentlich automatisch mit konfiguriert werden.
Motor Settings→ General → Voltage
Motor Settings→ General → Information
-> Zellen in Serie und Kapazität
sind nämlich vollkommen unabhängig zueinander, werden aber beim Auto Setup gleichzeitig verändert und sind erst im Nachhinein unabhängig veränderbar.
Wenn bei dir die Einstellungen nicht übernommen werden, dann überprüfe ob du auch wirklich die aktuelle Konfiguration ausgelesen hast und ob der Setup irgendwelche Fehler wirft, die dafür Sorgen dass die neue Konfiguration nicht angenommen wird.

Die original Firmware kann man ganz einfach wieder draufspielen mit VESC Tool, um die Firmware zu erhalten einfach in diesem Forum Post die passende Firmware herunterladen (die 5.2 ist die originale):
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: S1m0n und Dr.One