S1m0n
Content-Creator
- 12 Juli 2021
- 881
- 861
- E-Scooter
- Pro2/g30/Legend
Ich habe vor kurzem auch die Gelegenheit gehabt andere MOSFETs auf dem Flipsky 75100 zu testen, nämlich den HUASHUO HSP0076A (100V 308A 429W 1.8mΩ) MOSFETs, wodurch ich eine geringere Wärmeentwicklung feststellen konnte, anstatt der standardmäßig verbauten MDP10N027 (100V 120A 2.8mΩ).
Nu betreibe ich meinen Legend und keinen Xiaomi/ninebot mit dem 75100er, mit der 5.3 fährt er schon ganz gut, nur fehlen mir zwei Features damit der Roller wie ein Xiaomi/ninebot fährt, muss ich dafür auf die 6.0 Updaten, und brauche ich dann ein Xiaomi Dashboard…?Bitte verwende daher die Flipsky 75100 6.0 BETA Firmware von meinem GitHub. Die ist hochaktuell und funktioniert ohne Probleme.
Nu betreibe ich meinen Legend und keinen Xiaomi/ninebot mit dem 75100er, mit der 5.3 fährt er schon ganz gut, nur fehlen mir zwei Features damit der Roller wie ein Xiaomi/ninebot fährt, muss ich dafür auf die 6.0 Updaten, und brauche ich dann ein Xiaomi Dashboard…?
Erstens: der Roller fährt sofort los, starten sollte er aber erst ab 2/3kmh.
Zweitens: die e-Bremse Funktioniert irgendwie nicht, das Signal kommt am Controller an, aber Bremsen oder Gas blockieren tut er nicht.
Gibt’s nicht irgendwo eine halbwegs verständliche „Betriebsanleitung“ für dat Ding…?
Bei welchem Setup? Volt und AmpereMit den MDP10N027 (100V 120A 2.8mΩ) bin ich trotz Kupferheatsink des häufigeren auf über 70-80 °C gekommen. Muss daher sagen dass diese schlichtweg echt nicht gut sind, aber sie funktionieren
Die Werte sind jetzt basierend auf meinen Tests mit 55.5V 60A, verschlimmert sich dann auch noch mit 72V 60A, durch meine sehr lange Beschleunigungsdauer aufgrund der hohen maximal Geschwindigkeit. Sobald ich bspw. bei 55.5V auf 95% Duty komme (maximal eingestellt) beruhigt sich die Temperatur auch wieder. Vor allem je mehr Phase Ampere desto wärmer werden sie auch, bin eigentlich mit über 130A gefahren, aber im Urlaub mit Hügellandschaft wieder zurück auf nur 90A.Bei welchem Setup? Volt und Ampere
In wie weit ist die Angabe der Magnete wichtig.. zur korrekten Berechnung der Geschwindigkeit? Ich bin nämlich ein wenig verdutzt, standartmäßig steht das 14, wenn ich auf das + drücke, springt er auf 16.
- Bei der Auswahl des Motors auf "Generic" und auf "Next", dann "Large Outrunner" und auf Next, beim Dialog auf "Yes".
- Bei der Konfiguration des Akku beim Feld "Battery Cells Series" die Anzahl der Zellen in Serie angeben (36V - 10 Stück, 48V - 13S Stück ... usw), bei "Battery capacity" die Amperestunden deines
In wie weit ist die Angabe der Magnete wichtig.. zur korrekten Berechnung der Geschwindigkeit? Ich bin nämlich ein wenig verdutzt, standartmäßig steht das 14, wenn ich auf das + drücke, springt er auf 16.
Was ich damit sagen will, ist scheinbar kennt er von Haus aus nur gerade Zahlen.
Mein Motor hat (wie die meisten anderen auch) 15 Magnete, also 30 Pole. Bei 15 bekomme ich normale Kmh werte, bei 30 dreht die Geschwindkeit an Rad.
Trotzdem wundere ich mich, das man bei Vsec nicht 14, 15, 16 automatisch auswählen kann, sondern nur 14, 16
Des weiteren die Battarie Sache. Ich trag da also für mich, 13s/20Ah ein, der übernimmt das auch, und später zeigt er dann mit 15% Akku noch 78km Reichweite oder so an
Auch scheint das keinen Einfluss auf Motor Settings→ General → Voltage zu haben.
Da steht nach dem konfigurieren weiterhin 12 Zellen und der Cut-Off sei bei 39V.
Erst nachdem man da per Hand 13 eingetippt und auf Apply gedrückt hat, wechselt auch der passende Cut-Off Wert automatisch - Reichweite wird trotzdem irgendwie falsch berechnet
Außerdem wollte ich fragen, wie man den zurück auf die "originale" Firmware von Flipsky zurück kommt ?!