Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Guten Abend zusammen. Roller wurde nun aufgeschraubt und konnte erfolgreich getrennt und zurück Gesetzt werden. Habe im Anschluss eine kurze Fahrt simuliert und zack, sofort wieder aufgehangen.
Im Abschluss habe ich nach der Anleitung von nandtek hier im forum mithilfe der App "downg" die uuid anzeigen lassen und die lautet 32FF, also mit beiden FF's drinne und somit definitiv controller v3.0.
Konnte meine bisherige Cfw mit DRV2.2.3 erfolgreich aufspielen. Jetzt ist erstmal alles beim alten.
Davor fing der roller wieder an dauerhaft zu piepen, als ich diesen verbunden habe.
Also hat dem scooter meine erstellte CFW nicht gepasst. Ich habe mich an die Offsets gehalten und nur den coe effizient auf 800 gesetzt, den 27 km/h mod auf 30 gesetzt und bei dem Rest 1zu1 übernommen. War dies schonmal bekannt mit einfrieren/dauerpiepen?
Viele Grüße
Um Kompatibilität zu der neuen VLT-FW für die Ninebot G2 & F2 Scooter zu bekommen, musste das LTGM & LTGM+ Register geändert werden.
(Danke an Charles von ScooterHacking für die Implementierung in SHU)
Bisher war es immer so das LTGM per SHU in das unbenutzte Register 7a (halfword) geschrieben wurde um es ein oder aus zu schalten.
Mit den neuen Firmwares der G2 & F2 Scootern, nutzt Ninebot nun aber dieses Register für ihre Beschleunigungsstufen. (Stark/Normal/Energiesparend)
Also musste LTGM & LTGM+ in ein anderes unbenutztes Register umziehen.
Das neue Register wird ab der ScooterHacking utility v2.5 build 70 benutzt.
Die neue SHU v2.5 build 70 wird warscheinlich noch heute Nacht online sein.
Wer diese neue SHU Version mit LTGM nutzen möchte, muss also eine VLT mit neuem LTGM Register flashen.
Sollte das nicht gemacht werden, wird nichts kaputt gehen, aber LTGM wird sich nicht mehr ein oder aus schalten lassen.
Alle anderen Funktionen wie DPC und D.K.C etc... sind davon nicht betroffen.
Ich werde so schnell es geht LTGM für die Firmwares DRV236 (Pro2), DRV247 (Pro2), DRV304 (1s), DRV319 (1s) und DRV187 (Max G30) updaten.
Auch der Web-patcher unter
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
wird nicht vergessen.
Bis dahin kann LTGM natürlich weiterhin mit der alten SHU Version ein und aus geschaltet werden.
Edit:
Neue LTGM & LTGM+ Patches
(Im Startpost sind zu Dokumentationszwecken noch die alten zu finden)
Mir ist gerade aufgefallen das Relight auch überarbeitet werden muss um damit LTGM zu toggeln.
Mach ich noch.
Wenn ihr auf Relight angewiesen seid, wartet am besten noch mit dem Updaten von SHU.
Update:
Erledigt, bitte beachten:
wurde eben von mir angepasst.
Ab jetzt kann damit das überarbeitete LTGM und Relight gepatcht werden.
Die neue SHU welche die neuen LTGM Register nutzt, kann wie gewohnt von
Hey zusammen. Klasse, dass alles wieder online ist.
Wenn ich diesen "Fehler" behoben habe, möchte ich gerne die Aktivierung der LTGM über die SHU App (auto befehl) machen, und gerne nach reset (ausschalten des Rollers) bzw gerne auch über Bremse+Gas Funktion nutzen.
Ist das der Relightmod, der mit dem Effekt "LTGM+1s Verzögerung+Auto Bremslicht" konfiguriert werden muss?
Muss ich den Bremslicht Mod rauslassen; um Relight Mod rein zu machen? Ich versuche es, aber manches mal fehlt mir das Verständnis dafür
wurde eben von mir angepasst.
Ab jetzt kann damit das überarbeitete LTGM und Relight gepatcht werden.
Die neue SHU welche die neuen LTGM Register nutzt, kann wie gewohnt von
Hey Voodoo, ich bin seit 2 Stunden zu gange step by step meine Firmware zu erstellen.
Mir fällt gerade auf, dass die werte zu den Offsets für den LTGM auf der Homepage ...vlt-firmwares.. nicht mit den Angaben von dir übereinstimmen.
Als Beispiel erstes Offset 00000722, Vanilla 90 F8 43 10, Mod 90 F8 42 12 )laut deinem letzten Beitrag) und raus kommt im Hexeditor wenn man die Homepoage nutzt B0 F8 42 12.
Danke, auch für die ganze hilfe. Bin leider noch nicht fehlerfrei am ende angekommen
EDIT: Habe nun die neuen, angegebenen werte für die Offsets geändert und geflasht, Scooter fährt jetzt dauerhaft 25 Km/h und lässt sich über neustart nicht ausschalten. SHU App ist geupdated.
Kurzes Feedback, konnte letzte Antwort leider nicht mehr bearbeitet:
Habe nun die kompletten Offsets für den Relightmod geändert, inkl. Dem Beep Ton, wenn man über Gas+Bremse deaktivieren möchte. Das hat auch wunderbar geklappt, Bestätigungs Beep kommt, allerdings fährt scooter unverändert die 25 Km/h.
Mein hinteres Licht funktioniert überhaupt nicht als Bremslicht, nur als Licht, wenn man dies Einschaltet. Ich versuche mich zu errinern, ob das normal so ist ? Danke
Kurzes Feedback, konnte letzte Antwort leider nicht mehr bearbeitet:
Habe nun die kompletten Offsets für den Relightmod geändert, inkl. Dem Beep Ton, wenn man über Gas+Bremse deaktivieren möchte. Das hat auch wunderbar geklappt, Bestätigungs Beep kommt, allerdings fährt scooter unverändert die 25 Km/h.
Sehe grad die Screenshots oben - Bremslicht-Mod UND Auto-Bremslicht zusammen funktioniert nicht, entweder oder.
Und wenn Gas+Bremse das LTGM zurücksetzen soll, solltest du auch "Reset" anhaken beim Relight-Mod
Aaah.... und Relight-Mod selber bitte auch anhaken!
Wie hast du das geschafft, unten die Haken zu setzen, wenn Relight oben gar nicht ausgewählt ist?
Mein hinteres Licht funktioniert überhaupt nicht als Bremslicht, nur als Licht, wenn man dies Einschaltet. Ich versuche mich zu errinern, ob das normal so ist ? Danke
Wenn du kein "Auto-Bremslicht" nutzt, ist das, was du beschreibst, genau das normale Verhalten ab Werk - die Xiaomi und G30 hatten noch nie ein Bremslicht - dafür ja der geniale Mod in der VLT.
Kleine Anmerkung zum Schluß: du hast Tempomat in DE ausgewählt - was glaubst du, was passiert, wenn die in der Kontrolle (auch wenn du im DE-Mode fährst /LTGM schnell abgeschaltet hast) den Scooter in der Luft prüfen und nach drei Sekunden läuft der weiter, auch wenn die den Gashebel loslassen...?
Spätestens dann wird der einkassiert, denn jeder von denen weiß, auch wenn er nicht viel weiß, dass Tempomat in DE verboten ist .
Unsere Webseite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese helfen dabei, Inhalte anzupassen und deine Anmeldung nach dem Login zu speichern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.