RP ✔️ VLT Firmwares, in DE 22Kmh⚡ mit Vanilla Firmware und vieles mehr

M365 Tools während der Fahrt um die ganzen Parameter im Blick zu haben.
Die HomeMi App schreibt auch alle Parameter mit. Du kannst nach der der Fahrt über das Menü oben Rechts "Messaufzeichnung" anzeigen lassen und dort auch also CSV Datei exportieren, wenn du die später am PC auswerten willst. Es reicht dafür, wenn du die App im Hintergrund laufen lässt (Bluetooth Symbol sollte verbunden anzeigen).

ch habe schon BLE 129, 132 und 134 getestet, ist mit allen das gleiche
Hast du mal einen Dashboard gemacht? Nicht dass da noch alte Werte im RAM hängen. Ich habe BLE133 und dort bekomme ich den Fehler nicht.

vielleicht dennoch jemand Lust sich anzusehen ob man diese Geschwindigkeitsabhängige Regelung abschalten könnte
Erst mal eine Hammer Leistung, dass du das herausgefunden hast. Regelung ist schon kein Kinderspiel. Wenn man dort die Abhängigkeit von der Geschwindigkeit rausnimmt, lässt sich ja überhaupt nicht sagen, ob an einer anderen Stelle dann ein Parameter angepasst werden muss. Was die Unterschiede bei der Regelung zwischen den DRV's ist interessiert mich tatsächlich schon länger, evtl. lässt sich das noch rausfinden.
 
Es dauert nicht einfach länger bis die DRV319 auf eine höhere Stromstärke regelt, sondern es wird geschwindigkeitsabhängig geregelt. Bei Schrittgeschwindigkeit werden nie mehr als 6-7A erreicht, erst bei höheren Geschwindigkeiten (ca. 15km/h) werden 11A erreicht.
Das heißt, während die CFW224 bei jeder Geschwindigkeit die max. eingestellte Stromstärke liefert, wird es in den neueren DRVs Geschwindigkeitsabhängig geregelt.
Alles richtig was du schreibst. nandtek nandtek und ich hatten da auch schon mal drüber gesprochen. Ich habe das auch im Ultimativen Guide bei den Unterschieden aufgenommen.

Das ganze ist aber auch ein wichtiges Sicherheitsfeature. Geringere Motorumdrehung heißt geringere Spannung in den Spulen, die in Tools angezeigten Amperes beziehen sich aber auf die Batteriespannung. Den tatsächlichen Phasenstrom sehen wir nicht. 12A bei 41,5V sind 500W Leistung. Bei 15km/h sind aber nur Roundabout 20V in den Spulen vom Motor. In diesem Moment liegen also bereits 25A an den Phasen an. Das ganze steigt entsprechend bei geringerer Geschwindigkeit noch an. Der Grenzwert in einer 224CFW liegt ja bei 55A für den Phasenstrom. Wenn ich VooDooShamane VooDooShamane und nandtek nandtek richtig verstanden habe, werden diese Limits in der 236 aber ständig berechnet anhand von weiteren Werten, somit klingt es für mich auch plausibel, dass der Roller sich beim anfahren an die Leistung rantastet...

Das ganze ist jetzt nicht wissenschaftlich korrekt niedergeschrieben. Einfach nur aus meiner Sicht etwas vereinfachte Erklärung dazu. Gerne weiteren Input zur Phasenstromproblematik. :)
 
Alles richtig was du schreibst. nandtek nandtek und ich hatten da auch schon mal drüber gesprochen. Ich habe das auch im Ultimativen Guide bei den Unterschieden aufgenommen.

Das ganze ist aber auch ein wichtiges Sicherheitsfeature. Geringere Motorumdrehung heißt geringere Spannung in den Spulen, die in Tools angezeigten Amperes beziehen sich aber auf die Batteriespannung. Den tatsächlichen Phasenstrom sehen wir nicht. 12A bei 41,5V sind 500W Leistung. Bei 15km/h sind aber nur Roundabout 20V in den Spulen vom Motor. In diesem Moment liegen also bereits 25A an den Phasen an. Das ganze steigt entsprechend bei geringerer Geschwindigkeit noch an. Der Grenzwert in einer 224CFW liegt ja bei 55A für den Phasenstrom. Wenn ich VooDooShamane VooDooShamane und nandtek nandtek richtig verstanden habe, werden diese Limits in der 236 aber ständig berechnet anhand von weiteren Werten, somit klingt es für mich auch plausibel, dass der Roller sich beim anfahren an die Leistung rantastet...

Das ganze ist jetzt nicht wissenschaftlich korrekt niedergeschrieben. Einfach nur aus meiner Sicht etwas vereinfachte Erklärung dazu. Gerne weiteren Input zur Phasenstromproblematik. :)
Ist tatsächlich so, kenne ich auch so von meinen Flugregler (brushless). Letztlich möchte man nicht nur die Bauteile "schonen", gerne werden auch die thermischen Gründe unterschätzt. Lange Strecken auf dem Fahrradweg sind weniger das Problem, der thermisch Fluss hat ja dann auch die Zeit seinen Weg zu finden aber im Sommer innerhalb von Städten wie bei mir, alle gefühlte 50 Meter eine Ampele mit ständiger Beschleunigung.
 
Die HomeMi App schreibt auch alle Parameter mit. Du kannst nach der der Fahrt über das Menü oben Rechts "Messaufzeichnung" anzeigen lassen und dort auch also CSV Datei exportieren, wenn du die später am PC auswerten willst. Es reicht dafür, wenn du die App im Hintergrund laufen lässt (Bluetooth Symbol sollte verbunden anzeigen).


Hast du mal einen Dashboard gemacht? Nicht dass da noch alte Werte im RAM hängen. Ich habe BLE133 und dort bekomme ich den Fehler nicht.
Danke, die Funktionen nutze ich ebenfalls :)
Ich habe mich einfach so an das UI von 365 Tools gewöhnt und durch meine Smartphonehalterung sehe ich den Tacho vom Scooter nicht mehr, da ist die Benutzeroberfläche für mich einfach genial von M365T. Auch die Restreichweite etc habe ich so angepasst dass es für mich einigermaßen passt, ist einfach sehr angenehm während der Fahrt (gerade bei längeren Touren) alles im Blick zu haben.

Das mit dem Dashboard Reset kannte ich tatsächlich noch gar nicht, vielen Dank dafür! Hat Leider bislang nichts geändert. Ich habe an beiden Scootern BLE 129, 132 und 134 jeweils mit Hard Reset getestet, nach jedem App Wechsel kommt Error 01 :unsure: Dabei spielt es auch keine Rolle um welche Apps es sich handelt, getestet habe ich den Wechsel zwischen HomeMi, M365 Tools, DownG, SHU, immer das gleiche.
Post automatically merged:

Zum Thema Beschleunigung: Vielen Dank schonmal für den ganzen Input! Okey das ist nachvollziehbar und ergibt Sinn.
Da mein zweiter Roller mit der CFW224 schon seit guten 1000km problemlos läuft (auch im Sommer), scheint ja durchaus einiges an Reserven vorhanden zu sein, Auch thermisch bin ich nie an der Belastungsgrenze gewesen.

Wenn ich das ganze richtig verstehe (Mit Phasenströmen kenne ich mich nicht im Detail aus) zieht die CFW224 ja auch nie mehr als die eingestellten 55A Phasenstrom?
Weiß denn jemand wieviel Phasenstrom die DRV304/319 maximal zulässt oder gibt es da gar keinen fest definierten Maximalwert mehr? Ggf. könnte man hier ansetzen und dieses Limit leicht erhöhen (teste ich gerne wenn mir jemand sagt an welche Offsets ich dafür ran muss 😅).
Nach meiner Vorstellung (vielleicht liege ich damit ja auch komplett daneben) könnte man es vielleicht realisieren, dass der Scooter in meinem Fall nicht mehr bei 6A anfängt und mit steigender Geschwindigkeit bis 11 hochgeht sondern z.B. bei 9A startet und sich dann auf 11 steigert. Damit wäre man immer noch deutlich unter den konstant anliegenden 12A der CFW224, sollte dieser in Sachen Beschleunigung/Steigleistung aber deutlich näher kommen.
Bitte korrigiert mich falls ich hier einen Denkfehler habe / mir das ganze zu einfach vorstelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
Dabei spielt es auch keine Rolle um welche Apps es sich handelt, getestet habe ich den Wechsel zwischen HomeMi, M365 Tools, DownG, SHU, immer das gleiche.
Wundert mich, warum es bei mir funktioniert. Beim Laden nutze ich auch das m365 Tool, da ich einfach aus Interesse die Zellenspannung sehen kann. Wie gesagt, mein Wechsel ist aktuell ohne Fehlermeldung 01......
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
Wundert mich, warum es bei mir funktioniert. Beim Laden nutze ich auch das m365 Tool, da ich einfach aus Interesse die Zellenspannung sehen kann. Wie gesagt, mein Wechsel ist aktuell ohne Fehlermeldung 01......
Eigenartig :unsure: Du hast also den Pro 2 mit BLE 133?
Welche Androidversion nutzt du und sind deine Apps alle aktuell?
Wie gesagt, bis vor einigen Wochen hatte ich das Problem auch nie und an dem Roller mit der CFW224 hab ich seit Monaten nix verändert, trotzdem das gleiche Problem wie an dem anderen Scooter an dem ich öfters etwas teste.
Nutze eine Android 12 Beta, mit einem anderen (identisches Modell) Smartphone mit Android 11 ist das Problem das gleiche, und damit lief es sonst problemlos.
 
Ich werd verrückt 😅
Jetzt habe ich testweise die CamiBLE 0.7.5 V10 installiert, nun kann ich zwischen DownG, SHU und M365T problemlos hin und her wechseln. Dummerweise verbindet sich HomiMi dafür nun gar nicht mehr, womit das ganze natürlich vollkommen nutzlos ist 😆
Hat sonst jemand mal die Kombination aus CamiBLE und HomeMi getestet, sind die nicht kompatibel miteinander?
Post automatically merged:

Nein, BLE132 und nutze das Android 10
Danke, war in der Zeile verrutscht und hatte nandteks Beitrag im Kopf
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane