Vorbereitung zum Akku Umbau legend light

Schick Schick 😎.. aber warum die Kabel vorne raus? Die kann man doch links in der Ecke auch schön durch den Rahmen ziehen 😎
 
JaneinJa
..
Ist voll der Kabelsalat, und ich wollte da ein wenig Ordnung reinbringen, hab die Kabel gekĂŒrzt und nen extra VerteilerkĂ€sten vorne eingebaut, ausschlaggebend war aber, das ich Esel, die SeitenflĂ€chen schon wieder versiegelt hatteđŸ™ˆđŸ€Łâ€Š
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: S1m0n
Das paßt rein:
LĂ€nge: 385 mm

Breite: 125 mm

Höhe: 60 mm
Sind das schon die exakten Maße? Ich hĂ€tte gern noch ne Nachkommastelle, weil ich wirklich reinquetschen will was nur geht. :)

FĂŒr den Anfang mach ich aber erst den "2 Lite Akkus in parallel"-Trick, bekannt aus eBay-Kleinanzeigen. Da finde ich entweder den Spacer "Legend Platte.stl" von den Nachbarn gut genug oder zeichne schnell mal meinen eigenen. Bekommt man aufgrund der sehr komplexen Form wohl nur als Flugzeug-Ingenieur hin...
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Dr.One
hab meinen letzten Gliedermaßstab auf der Arbeit vergessen, messe das morgen Mittag mit nem geodreieck nach 😝
 
Sehr nice Sache!
128,8mm klingen schon mal besser als 125mm und retten mir möglicherweise sogar den Hintern! Mal schauen was bei rumkommt, wenn ich meinen Legend Lite dann bald mal zerlege.
128.8.webp

Um ÜberhĂ€nge zu vermeiden werde ich allerdings das Modell der LĂ€nge nach zerschneiden. Es wird dann wie ein Flansch rundrum durch viele Schrauben wieder zusammengehalten werden. Da ich auf Spiegelglas drucke, sollte diese Naht am Ende komplett unsichtbar sein und sogar wasserdicht.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: S1m0n
Wir, dass ein BMS [2] im Lite Akku verbaut ist, ganz ohne selbst einen kaputtmachen zu mĂŒssen. Leider ist das kein common port BMS, wodurch sich eine Parallelschaltung komplizierter gestaltet.
Das Problem: Ist einer der Akkus defekt und beide Akkus parallel, so kann der gesunde Akku den defekten möglicherweise durch den Entladeport ĂŒberladen. Das kommt fĂŒr uns natĂŒrlich nicht in Frage, wir sind keine Pfuscher und fĂŒr getrenntes Laden bin ich zu faul.
Weiß jemand, ob das BMS auf beiden Ports geschĂŒtzt ist? Leider geht mein Labornetzteil nicht bis 54,6V, kann es also nicht testen.
Sonst fielen mir nur noch ideale Dioden ein oder das BMS halt durch common port von Dali zu ersetzen.

Edit: kann ja das Laborteil mit dem Legendlader in Reihe schalten, falls beide galvanisch getrennt sind, brb.


[2] akkuplus.de/ANNPower-BMS-041-13S-20A-02N22-0809-48-Volt-13S-20A
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was meint ihr?
parallelschaltung.png

Oder einfach 2 ideale Dioden kaufen und bei den Pfeilen einbauen statt dem Schalter/Relais?
Aber Vorsicht, diese Schaltung geht davon aus, dass das BMS jeweils die negative Seite mit je einem MOSFET schaltet.

Man kann einen Akku auch auf single port BMS umrĂŒsten, drĂŒckt aber evtl. den Wiederverkaufwert.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Oder einfach 2 ideale Dioden kaufen und bei den Pfeilen einbauen statt dem Schalter/Relais?
Aber Vorsicht, diese Schaltung geht davon aus, dass das BMS jeweils die negative Seite mit je einem MOSFET schaltet.
Ich wĂŒrde lieber zum Schalter greifen.
Dioden brauchen Strom, da geht dir 0,5-1,0v verloren

Man kann einen Akku auch auf single port BMS umrĂŒsten, drĂŒckt aber evtl. den Wiederverkaufwert.
Klar, Tausch einfach das ganze bms

(Frage: Kannst du den entlade Port nicht auch zum Laden benutzen
?)
Post automatically merged:

Verdampft

Nu iss soweit
.
Hab mir den 60v 1kw Motor bestellt

Bin mal bespannt, wie der rennt
.