RP ✔️ Zusatzakku verbauen 🔋 ( Xiaomi M365, PRO, 1S, PRO2 ) Y-Methode & Lötvariante

Der schlaue Bastler wird wohl erst einmal das Y-Kabel verbauen
Genau das hat der schlaue Bastler ja getan. Ich habe das Kabel verlegt dann den intern Akku getrennt und gemessen Zusatzakku gemessen und angepasst. Während der Akku geladen hat habe ich das y Kabel am Controller angeschlossen und dabei hat es gefunkt, dabei war aber noch KEIN Akku angeschlossen.

Wegen dem einlesen, schaue ich noch Mal rein.
 
y Kabel am Controller angeschlossen und dabei hat es gefunkt, dabei war aber noch KEIN Akku angeschlossen.
Wenn es dabei gefunkt hat, können ja nur die Elkos über das Kabel schnell entladen worden sein, was aber bedeuten würde, dass das Kabel einen Kurzschluss hat. Dann wird es richtig knallen, wenn Du einen Akku anschließt.
Multimeter zur Hand, um das Kabel mal zu überprüfen?
 
Wenn es dabei gefunkt hat, können ja nur die Elkos über das Kabel schnell entladen worden sein, was aber bedeuten würde, dass das Kabel einen Kurzschluss hat. Dann wird es richtig knallen, wenn Du einen Akku anschließt.
Multimeter zur Hand, um das Kabel mal zu überprüfen?
Multimeter ist vorhanden. Wie soll ich genau messen ? Ich habe gestern aber den Akku schon angeschlossen und es bis jetzt nichts passiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ja um einen 36V Zusatzakku für mehr Reichweite.
Wenn der Akku jetzt weg schon dran ist, ist es wohl ja auch soweit ok.
Man könnte jetzt noch an den beiden offenen Steckern die Spannung messen, da müssen überall ca. 36V (42V bei vollem Akku) POLUNGSRICHTIG anliegen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Slow
Das Funken bein Anstecken waren die Elkos im Motorcontroller die sich aufgeladen haben.
Typisches Bild wenn vorher garkein Akku angesteckt ist.
Ich gehe mal davon aus das die polung gestimmt hat dabei^^

Am besten das System immer unter Spannung lassen und nie ganz trennen. Zusatzakkus extern angleichen vor dem Verbinden.
Funkenfreie elektronische Schalterlösungen gibt es. Die sind aber nicht ganz billig und einfach einzubauen oder zu bedienen.
Alternativ zuerst zwischen Motorcontroller und Akku hochohmig was reinhängen damit hohe Ströme begrenzt werden und zuerst damit verbinden.
Man könnte auch einen Heißleiter einbauen. Aber die massiven Ströme die mit den Akkupacks geliefert werden können überlasten dise recht schnell.
Frage ist dann auch wie schnell sich die Kondensatoren im Motorcontroller entladen. Schnell umstecken ist da schon zu langsam das entladen geht in Sekunden und dann funkt es auch nur wieder erneut.

Man bräuchte ein Y Anschluß am Akku (bzw. Externe Spannungsquelle) mit dem man parallel zuerst mit einem Widerstand im Kabel verbindet bzw. kontrolliert den Controller läd und dann den Hauptanschluß verbindet. Danach kann der Widerstand auch entnommen werden.

Typische Problematik neben den auftretenden Ausgleichsströmen bei Spannungsunterschieden.
 
habe ich das y Kabel am Controller angeschlossen und dabei hat es gefunkt, dabei war aber noch KEIN Akku angeschlossen.
Das Funken bein Anstecken waren die Elkos im Motorcontroller die sich aufgeladen haben.

Wenn kein Akku angeschlossen ist, werden auch sicher keine Elkos aufladen!

Ich denke, die Kabelkapazität und Restladung des Y-Kabels steht da in keinem sinnvollen Verhältnis zur Eingangskapazität des Controllers...
 
Nach dem Abstecken des internen Akkus ist ja erst mal immer noch eine Spannung in den Elkos vorhanden. Will man auch diese "abbauen", schaltet man einfach den E-Scooter ein. Dann ist auch diese Restspannung sicher futsch.

Keine Ahnung was da wo genau gefunkt haben soll, wenn man das Y-Kabel erst mal am Controller anschließt, dann den internen Akku anschließt und die anschließend die Voltzahl ermittelt, dann den externen Akku auf die selbe Voltzahl bringt und danach anschließt. Aber gut, der E-Scooter "lebt" offenbar noch, und daher ist jetzt wohl alles gut.
 
Will man auch diese "abbauen", schaltet man einfach den E-Scooter ein. Dann ist auch diese Restspannung sicher futsch.
Genau das habe ich vergessen. "Das Glück ist mit den Dummen" zum Glück nichts weiter passiert.
Ich bin heute mit beiden Akkus gefahren und habe sie nach dem "Ausritt" noch mal gemessen. Vorher hatten die Akkus 38,0V und 37,9V und hinterher lagen beide bei 36 V. Jetzt habe ich beide über den internen Port laden lassen und alles läuft wie gewohnt.
P.s. ich habe mir diesen Thread jetzt auch mal komplett durchgelesen und sehe ein, dass ich mir ein oder zwei Fragen hätte schenken können :)
Eine Frage habe ich da noch: Als ich den Hauptakku abgezogen habe, blinkte auf dem Controller immer noch eine blaue LED. Diese wird wohl durch den Kondensator gespeist werde und jetzt frage ich mich, wie lange wäre dann noch Reststrom auf dem Controller, bis auch diese LED nicht mehr blinkt?
 
Hey,
hat jemand Erfahrung mit diesem Akku oder kann mir sagen ob der was taugt?


Beschreibung lautet:

- 6700mAh Akku (Sanyo oder Samsung Zellen)
-Abstand für Xiaomi M365 Plattform (Farbe zu wählen, wie Sie in den Bildern sehen können)
-Satz lange Schrauben
-Montageanleitung mit der entsprechenden Software
-Box für sicheren Transport

Die Montage des Akkus ist dank der mitgelieferten Montageanleitung sehr einfach. Für die Montage des Akkus benötigen Sie einen Torx T-10-Schlüssel, einen 2mm Imbus und ein Telefon mit Android oder iOS.

Vielen Dank.

Liebe Grüße