RP ✔️ Ninebot G30D - 48V Mod beim mit Zusatzakku und Originaler Akkuanzeige

Jeder geht, solange es 54.6V ist. Kommt rein auf das BMS und dessen Ladelimit an, was in deinem Akku drin ist.

Jedes Ladegerät wird gehen, solange es den richtigen Anschluss für deinen zukünftigen Akku hat. Generell bei Standard ohne Schnellladung 3A nehmen und bei BMS, die Schnellladung unterstützen 5A nehmen. Meistens werden DC 5.5 x 2.1 mm oder DC 5.5 x 2.5 mm bei Akkupacks genutzt oder müssen dazu umgebaut o. umgelötet werden.

Ich selber nutze 2A, werde aber bald 3A von (AliExpress) kaufen, damit es ein 1A eher lädt. Schneller kann ich leider nicht laden 😉

Einfach nach 54.6V 3A DC 5.5x.2.1 im Internetz finden und dann solltest du auch fündig werden.
Schau mal, könnte funktionieren.
 
Beim Laden eines 10S Akkus mit einem 2A/42V Ladegerät wird zuerst mit Konstantstrom von 2A geladen, bis die Spannung 42V erreicht. Dann wird mit Konstantspannung weiter geladen. Die Spannung bleibt jetzt konstant bei 42V und der Ladestrom reduziert sich bis das Spannungsniveau ausgeglichen ist und der Akku 42V erreicht hat bzw. eben die Ladeschlussspannung des Ladegeräts (in der Regel ist die aber sehr nahe an dem dran was draufsteht).

Der BMS schaltet einen Bleed-Resistor ein sobald eine Zellen-Reihe über 4.125V ist. Der Widerstand “blutet” aka wandelt den Strom dann in Wärme um. Das passiert relativ langsam, meist unter 50mA, kann also ein paar Stunden dauern bis das zu Ende ist. Der ganze Akku wird aber weiterhin geladen (gegen Ladeende allerdings nur noch mit wenig Strom) daher werden auch die Zellen wo der Bleed-Resistor schon eingeschalten ist noch weiter geladen und meist auch über 4.2V geladen, weil der Entladestrom des Bleed-Resistor viel geringer ist als der Ladestrom. Irgendwann hat dann auch die schwächste Zellen-Gruppe die 4.125V erreicht und dann schaltet das BMS ab. Die Widerstände bleiben dann noch so lange an, bis alle Zellen die 4.125V erreicht haben (die Bleed-Resistor-Spannung ist sicher von BMS zu BMS leicht unterschiedlich). Wenn man allerdings zu früh das Ladegerät ausgesteckt bzw. die Ladeschlussspannung reduziert, dann erreichen manche Zellen nie die nötigen 4.125V ab denen der BMS eingreift.

Ja, grundsätzlich ist das so richtig. So wie beschrieben "kann" es sein. Ich habe nicht umsonst das Datenblatt gepostet. Das Balancieren über den Bleedingresistor ist allerdings etwas simpler darzustellen: Nehmen wir ein typisches Ladegerät mit 5A. Durch die Reihenschaltung der Zellblöcke bekommt jeder Zellblock diese 5A als Ladestrom.

Sobald ein Zellblock die 4.125V erreicht, schaltet sich der Bleedingwiderstand ein. Dadurch wird der Zellblock aber lediglich mit 30mA weniger geladen.

Effektiv wird der Block also weiterhin mit max 4970mA weiter geladen.

Je größer der Akku wird (20Ah ist ja aktuell eher Standard), desto größer werden die Einflüsse von Innenwiderstand und ähnlichen Faktoren.

Das BMS schaltet irgendwann ab, wenn der erste Zellblock den Schwellwert für Überspannung hat.

Ob das überhaupt stattfindet, hängt auch von der Ladespannung des Laders ab. Wenn der beispielsweise nur 41,5 Volt bringt, kann ich im Extremfall 9 Zellblöcke mit 4,2V (zusammen 37,8V) und einen mit 3,7V im Akku haben.

Der eine Zellblock ist dann so leer, dass sich mit 30mA per "Bleeding" nichts mehr retten lässt.

Bei Chinaakkus mit recycelten Zellen ist sowas schnell passiert.

Man muss also schon etwas aufpassen, was man kombiniert.
 
Naja geht schon, wenn es mit einem Akku außen in der Tasche geht, gehts auch beim Selbstbau, aber warum? Einfach ein 13S und gut.

Der erste der das Smart-BMS am Ninebot zum Laufen bekommt, bekommt von mir was Schönes aus dem 3D-Drucker und 10€ zum Pizza bestellen!
Schade, daß ich den m365 habe. 😅

Mein Botox kompatibles LLT BMS kann zwei Modi zum balancen. Static und dynamic.
Das eine davon scheint mir ohne angeschlossenem Ladegerät zu funktionieren.

Ebenso können ein paar Parameter verändert werden. Startspannung, Differenzspannung und noch irgendwas.

Ein BMS für 10S und eines für die 3S ist insofern problematisch, weil dann die zweite Blöcke gegeneinander driften könnten. Kann man dann halt nicht gemeinsam laden.

Ich bin mit dem Chinesen BMS vorerst zufrieden. Leider halt die FW noch nicht drauf. Bin auch noch nicht viel gefahren, scheiß Wetter ohne dichtem Scooter.
 
Naja geht schon, wenn es mit einem Akku außen in der Tasche geht, gehts auch beim Selbstbau, aber warum? Einfach ein 13S und gut.

Der erste der das Smart-BMS am Ninebot zum Laufen bekommt, bekommt von mir was Schönes aus dem 3D-Drucker und 10€ zum Pizza bestellen!
Ist jetzt keine perfekte Lösung. Ich nehme ein dummes 13S BMS und das hier an 6 Zellen angeschlossen:


Dann hat man wenigstens einen Überblick über den Akkustatus.
 
Der erste der das Smart-BMS am Ninebot zum Laufen bekommt, bekommt von mir was Schönes aus dem 3D-Drucker und 10€ zum Pizza bestellen!

Verstehe ich jetzt nicht. Es soll doch generell laufen? Geht es nur um das Aufspielen und probieren?

Dann kannst Du mir auch ein einfaches 10S oder besser 13S Teil anstatt Pizza schicken. Dann probier ich das am G30D aus. :devilish:

Dafür hätte ich passende Akkus parat um das BMS anzulöten und zu testen. :cool:
 
Verstehe ich jetzt nicht. Es soll doch generell laufen? Geht es nur um das Aufspielen und probieren?

Dann kannst Du mir auch ein einfaches 10S oder besser 13S Teil anstatt Pizza schicken. Dann probier ich das am G30D aus. :devilish:

Dafür hätte ich passende Akkus parat um das BMS anzulöten und zu testen. :cool:
Ja, es geht nur um das Aufspielen der Software.
Anscheinend haben wir wenige SW Entwickler hier, außer dir?

Ich hab noch ein BMS hier zum testen/zerstören. Nur mit meinem Wissen komme ich mit der originalen Botox Anleitung nicht klar.
Das ist wie CFW Aufspielen für manche User - mit dem einzigen Unterschied, daß ich die Sätze der Anleitung lese - es aber trotzdem nix bringt.
 
Ja, es geht nur um das Aufspielen der Software.
Anscheinend haben wir wenige SW Entwickler hier, außer dir?

Vielleicht könnten wir dafür einen neuen Thread aufmachen. Ich habe mir das mal bei Github angesehen: Im Grunde sollte sich sich das alles lösen lassen, solange nix softwaretechnisch "umprogrammiert" werden muss.

Ich bin es gewohnt "mit Handbuch auf den Knien" Schritt für Schritt zum Ziel zu kommen. Für Notfälle wird ja Telegram angeboten. Das ist cool.

Deshalb sollten wir mit Schwarmintelligenz weiter kommen. - Da wäre die erste Frage: welche Baudrate verwendet das G30D ESC zur Kommunikation mit dem BMS?

Botox geht den Weg die Baudrate von 76800 im CFW-Generator vom m365 anzupassen.


Bildschirmfoto 2021-02-05 um 12.18.35.png


Das könnte also ein Problem sein. Werde mal schauen, was in der dazugehörigen Telegramgruppe so durchrauscht. Da sind jedenfalls bekannte Namen von RP vertreten.
 
Hi,

Bin gerade mit meinem Akkubau fertig, 14s6p Panasonic 3400mAh.

Läuft soweit auch alles super, muss nur noch die zwei Aluleisten im Scooter weg fräsen. Geladen wird mit einem 4A Ladegerät.
 

Anhänge

  • 20210206_172320.webp
    20210206_172320.webp
    224,3 KB · Aufrufe: 174
  • IMG-20210206-WA0022.webp
    IMG-20210206-WA0022.webp
    487,4 KB · Aufrufe: 149
  • 20210207_141106.webp
    20210207_141106.webp
    201,2 KB · Aufrufe: 172
  • Hilfreich!
Reaktionen: Noel
Bin gerade mit meinem Akkubau fertig, 14s6p Panasonic 3400mAh.

Cool, das sieht ja aus wie mein Krams. Sogar den gleichen Welder habe ich bestellt. Ist das BMS schon auf Botox umgeflasht?
 
Ne ich lass das Bms original, werde mir im Dash ein Oled Display integrieren über welches sich dann die Akkuspannung ablesen lässt.
Ja der Welder plus das Griffstück funktionieren echt super.

Trotzdem alles nach größter Sorgfalt zusammen gebaut geschweißt und verlötet und Isoliert worden ist bleibt immer ein wenig Unwohlsein solch einen großen Lithium Akku in der Wohnung zu haben, geht es eucht auch so?

Mfg Rex