RP ✔️ Ninebot G30D - 48V Mod beim mit Zusatzakku und Originaler Akkuanzeige

Nur löst das Errorlevel nicht das Problem der nicht vorhandenen Daten, es wird lediglich ein Fahren ermöglicht. Ausschließlich in US Sport. Das Ninebot BMS muss ja nicht zum Laden verwendet werden, kann ein anderes BMS alle 13S nochmal überwachen, die funktionen vom Ninebot BMS gehen da nicht verloren, müssen aber ausgehebelt werden. Zum Beispiel wird das Fremde 13S bms nicht bei 4.15V abschalten pro Zelle, also muss man das Ninebot BMS höher stellen auf bms.scooterhacking.org Das habe ich alles schon durch, funktionierte laut Client 3 Wochen super, dann hat er sich den Controller geschrottet, hat damit aber nichts zu tun gehabt. Funktioniert jetzt auch wieder super...
Ich bin ja auch kein Freund davon den Error Level hochzusetzten ,wenn es da eine andere Lösung gibt. Möglichst sollte die Akkuanzeige auf dem original Dashboard funktionieren. Was wäre denn das original BMS einzusetzen für die Zellen 1-10 und ein weiteres "nicht smartes 3S BMS" für die weiteren Zellen 11-13?

Z.B.:
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Was wäre denn das original BMS einzusetzen für die Zellen 1-10 und ein weiteres "nicht smartes 3S BMS" für die weiteren Zellen 11-13?
Naja geht schon, wenn es mit einem Akku außen in der Tasche geht, gehts auch beim Selbstbau, aber warum? Einfach ein 13S und gut.

Der erste der das Smart-BMS am Ninebot zum Laufen bekommt, bekommt von mir was Schönes aus dem 3D-Drucker und 10€ zum Pizza bestellen!
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Noel
Naja geht schon, wenn es mit einem Akku außen in der Tasche geht, gehts auch beim Selbstbau, aber warum? Einfach ein 13S und gut.

Der erste der das Smart-BMS am Ninebot zum Laufen bekommt, bekommt von mir was Schönes aus dem 3D-Drucker und 10€ zum Pizza bestellen!
Post automatically merged:

Ich dachte eigentlich an einen Akku 13S und in dem Akku dementsprechend mit beiden BMS anschließen.

Das originale BMS bekommt ma ja scheinbar (hoffentlich original):
 
Ich dachte eigentlich an einen Akku 13S und in dem Akku dementsprechend mit beiden BMS anschließen.
Was hab ich denn geschrieben? Hab doch schon gesagt 10s und 13s BMS parallel geht... s.o.


Das originale BMS bekommt ma ja scheinbar (hoffentlich original):
Nein ist nicht Original, flashbarkeit auch noch nicht bestätigt. Ist wahrscheinlich leichter das SmartBMS zu flashen als diese Clones.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Noel
Wenn jetzt noch ein Schnelllader mit ins Spiel kommt, ist die Zeitspanne der Balancierung wirklich kurz.
Jain. Die zu hohen Zelle-Reihen werden ja auch vom BMS entladen wenn man den Lader gleich absteckt. Der Schnellader ist beim Balancen kein Hindernis, man muss den Lader ab und zu einfach eine Stunde länger dran lassen (macht man aber in der Regel sowieso).

Was wäre denn das original BMS einzusetzen für die Zellen 1-10 und ein weiteres "nicht smartes 3S BMS" für die weiteren Zellen 11-13?
Das hat sich so bewährt.

Lass mal ein paar Infos rüber wachsen, wie und was du gemacht hast.
Einen intern verbauten 5s5p 288 Wh Akku. Der Akku ist zweiteilig, ein Teil wird anstelle des Ladegeräts eingebaut und der andere Teil kommt ins Unterrohr.
Damit laufen jetzt drei G30 und zusammen haben wir auch schon etliche tausende Kilometer am Tacho.
qqiTOqo.jpg
 
Jain. Die zu hohen Zelle-Reihen werden ja auch vom BMS entladen wenn man den Lader gleich absteckt. Der Schnellader ist beim Balancen kein Hindernis, man muss den Lader ab und zu einfach eine Stunde länger dran lassen (macht man aber in der Regel sowieso).

Die Praxis sieht oft anders aus. Eine ganze Reihe Faktoren spielt da hinein. Grundsätzlich müsste die Ladespannung maximal ausgereizt werden (Beispiel 10S=42Volt). Das macht aber kaum ein Lader.

Dann muss man sich ansehen, bei welchem Schwellwert der Lader wieder einschalten würde.

Ich habe mal die Daten vom standard China-Smart-BMS angehängt. Das haben wohl die meisten im Forum gekauft.

Das Teil "balanciert" sogar in der 150A Variante nur mit 30mA ab 4,18+/-0,05V Zellspannung pro Zellblock.

Bei 4,25+/-0,05V schaltet das BMS den Ladevorgang komplett ab. Das wird dann durch den ersten Zellblock mit der Spannung ausgelöst.

Wenn der Lader die Schwellspannung nicht erreicht, kann es passieren, dass sich ein schwacher Zellblock über die Zeit immer weiter entlädt.

Wer also seine Akkus schonen möchte, und immer nur bis 90% lädt, erreicht unter Umständen das Gegenteil.

Solange alle Zellen nagelneu sind, aus einer Charge stammen, den gleichen Innenwiderstand haben, gibt es keine Probleme.

Bei misshandelten oder recycelten Zellen sieht das eventuell schon anders aus.

Deshalb habe ich pauschal ein gestörtes Verhältnis zu den superbillig-China-Akkus.



Bildschirmfoto 2021-02-02 um 15.30.35.png
 
Jain. Die zu hohen Zelle-Reihen werden ja auch vom BMS entladen wenn man den Lader gleich absteckt. Der Schnellader ist beim Balancen kein Hindernis, man muss den Lader ab und zu einfach eine Stunde länger dran lassen (macht man aber in der Regel sowieso).


Das hat sich so bewährt.


Einen intern verbauten 5s5p 288 Wh Akku. Der Akku ist zweiteilig, ein Teil wird anstelle des Ladegeräts eingebaut und der andere Teil kommt ins Unterrohr.
Damit laufen jetzt drei G30 und zusammen haben wir auch schon etliche tausende Kilometer am Tacho.
qqiTOqo.jpg
Du hast ja einen 15S Akku gebaut. Doragonnaito42 ist der Meinung das 15S langfristig Probleme verusachen. Controller würde hochgehen...
Wie ist denn da Deine Erfahrung? Hast du den Controller modifiziert?
Post automatically merged:

Was hab ich denn geschrieben? Hab doch schon gesagt 10s und 13s BMS parallel geht... s.o.
Ich möchte kein 13S parallel. Ich möchte das originale 10S und ein weiteres 3S BMS.
 
Ich möchte kein 13S parallel. Ich möchte das originale 10S und ein weiteres 3S BMS.
Wo ich auch schon was zu geschrieben hatte. Wenn du den kompletten Akku austauschen willst um zB. 3200er Zellen zu verbauen hat das einfach keinen Sinn einen einzelnen Akku mit 2 Ladegeräten zu laden... Weiß auch nicht wo die Verständnis Probleme dabei sind...