Max G30X Hattest du DRV154 in Nutzung? Wenn ja, ist dies normales Verhalten. Der Koeffizient ist bei der Beschleunigung bis 16.000 sicher, auch wenn es sich viel anhört. Der Nachteil ist halt im Akkuverbrauch, da logischerweise mehr Strom aufgrund der Einstellungen der CFW gebraucht werden.
Bei DRV126 würde es Weiterbrettern, aber der Akkuverbrauch ist bei viel Fahrtwind wesentlich viel bemerkbarer, als bei der DRV154 aufgrund des Leistungsalgorithmus.
Wenn was durchbrennt, dann nur rein vom sehr aggressiven Fahrverhalten und den Koeffizienten bei der Bremse auf 16.000 hochzukicken, was nicht nötig ist, da es sowieso nur die E-Bremse betrifft. Das meiste des Bremswegs vom Anfang macht die Trommelbremse, danach die E-Bremse.
Der Akkuverbrauch ist da eher in Betracht, als sich ein Controller zu fetzen. Es gelten halt reale Fahrtbedingungen im echten Leben, die entscheiden, wie der Roller agiert und beschleunigen kann.
Kann mich auch nur anschließen, erst den Koeffizienten soweit es geht zu erhöhen und dann als Gegenmaßnahme, wenn es halt nicht besser wird, dann die Ampere schrittweise zu erhöhen, bis die gewünschte Leistung erreicht wurde. Aber natürlich nur zu den empfohlenen Werten bzw. Beispiele.
Es brennt dir nur was durch, wenn du immer noch auf das "gute alte" MPC schwörst und denkst, das der Roller "safe digga safe" 40A Dauerleistung schafft.
Die MPC war der Übeltäter bei mir, der den Fehler 21 ausgelöst hat, wobei ich mir nun einen G30D BMS von einem nettem User hier aus dem Forum ausnahmsweise bekommen habe. Zum Glück habe ich noch das Vergnügen mit meinem Roller noch fahren zu können. Das ist einer der vielen Gründe warum aus MPC->Current wurde.
Deswegen können auch auf langzeitliche Sicht Schäden aufgrund von MPC-Nutzung entstehen, die bestimmt keiner haben will.
Seid froh, dass ihr Current habt und damit sicher testen könnt.