Beschleunigungswert

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
CRC würde ich nicht über 3500 empfehlen, sonst ruckelt er gewaltig am Gas. 35 Ampere sind in meinen Augen auch zu viel, vorallem in bergigen Landschaften. Zudem leidet die Halbtbarkeit des Motors sehr.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gast
Warum sollte die Beschleunigung bitte weniger werden? Die Maximalleistung wird vom Controller/BMS reguliert. Spannung nimmt ab, aber dann gibt der Controller mehr Ampere frei, um das zu kompensieren. Er möchte seine Rechnung ja immer richtig haben und füllt das passende dann Feld aus. Dieser Algorithmus funktioniert zwar nicht perfekt, aber bei reduzierter Spannung geht man eigentlich nur von reduzierter Höchstgeschwindigkeit aus.

Benutzt du deinen Roller auch oder steht der im der Vitrine bei dir zuhause? 😛

Weil das so ist. Ich merke das bereits unterhalb von 80 % Akku und bei 50 % ist die Beschleunigung zum gähnen langweilig
Post automatically merged:

CRC würde ich nicht über 3500 empfehlen, sonst ruckelt er gewaltig am Gas. 35 Ampere sind in meinen Augen auch zu viel, vorallem in bergigen Landschaften. Zudem leidet die Halbtbarkeit des Motors sehr.

Was genau geht an dem Motor kaputt? Das Teil bewegt sich ja nicht mal. Im Grunde ist der Motor doch ein Stator. Es fließt lediglich Strom durch die Spulen, Magneten?
 
Aufbau BLDC leicht offTopic

Die Wicklungen werden heiß, Zu viel Leistung - Widerstand, Controller brennen die Fets durch, Traces und Transistoren ...

Das kann ich nicht kurz erklären. Das komplex und muss mal jemand anderes machen, der da mehr Profi ist. Hoffe nicht das Speeed Speeed das jetzt ließt, dass artet dann wieder positiv aus 🤓
 

Anhänge

  • B22B52BA-AF97-4EB6-A4F6-722709EC7002.webp
    B22B52BA-AF97-4EB6-A4F6-722709EC7002.webp
    153,3 KB · Aufrufe: 63
  • 453F6FF4-CBD4-467A-BFB9-86A094C8C458.webp
    453F6FF4-CBD4-467A-BFB9-86A094C8C458.webp
    236,5 KB · Aufrufe: 38
  • 81F4B02F-A9BE-450C-93CB-5A2345E572A1.webp
    81F4B02F-A9BE-450C-93CB-5A2345E572A1.webp
    268,5 KB · Aufrufe: 62
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gerhard
CRC würde ich nicht über 3500 empfehlen, sonst ruckelt er gewaltig am Gas. 35 Ampere sind in meinen Augen auch zu viel, vorallem in bergigen Landschaften. Zudem leidet die Halbtbarkeit des Motors sehr.
Gut, das würde mir sowieso reichen. 1500 sind ja bereits halbwegs OK. Wenn der Motor irgendwann nach 1000km kaputt wäre, wäre mir das ziemlich egal. Der scooter Reparateur hat mir übrigens gesagt, dass er von dem xiaomi Motoren so gut wie nie Motoren austauscht weil die so widerstandsfähig sind, im Gegensatz zu anderen Modellen.

Ich probiere derweil Mal 32A und 2000 CRC, das könnte einen guten Kompromiss darstellen.

Ach ja und mein Motor wird nicht wirklich wärmer als handwarm, bzw. Nicht wärmer als die Motoren anderer ofw Scooter🤷‍♂️
 
Mit 2000 CRC läuft es viel besser. Jetzt zieht auch der gen2 relativ ordentlich.
32 A reichen auch für die üblichen steilen Passagen, da bleibt man im Bereich 15-24 km/h
 
Mit 2000 CRC läuft es viel besser. Jetzt zieht auch der gen2 relativ ordentlich.
32 A reichen auch für die üblichen steilen Passagen, da bleibt man im Bereich 15-24 km/h

Es gibt hier in meiner Region eine Freifläche, und da weht der Wind sehr heftig so das man schon mal bis zu 5 kmh wegen gegenwind eimbußt. Als ich vor nen paar Wochen genau dieses Problem hatte, hat der Scooter dann nach einem Kilometer plötzlich keinen Schub mehr gegeben. Trotz Drehung in den Wind nur noch ca 12 kmh geschafft und die beschleunigung war wie die einer alten Oma. Ich möchte gar nicht wissen was da genau passiert ist. Ich hab ihn dann ausgeschaltet und 2 min gewartet. Danach lief er wieder normal. Und ich bin den Rest der Strecke dann lieber mit deutlich verminderter Geschwindigkeit gefahren. Und das zeigt mir das man egal ob mit Bergauf oder einfach heftigem Gegenwind äußert vorsichtig sein sollte und den Scooter recht schnell an sein Limit bringen kann, und das mit nur 30A und 750 Curent im Verbindung mit Gen. 2.

Ich rate dir ganz dringend, lass es. Schäden werden hier sicher teuer.
 
Andere und ich haben es doch ewig so geschrieben. Weniger ist mehr. Lieber mehr Coeff als Ampere. Und logisch drückt er bei Widerstand mehr raus als wenn er Freifläche hat. Er mag ja die angepeilte Geschwindigkeit erreichen.

Es gibt User, die haben nen Platten gehabt und dadurch so viel Roll- Widerstand gehabt, das dass blaue Motorkabel geschmolzen ist. Stock ist das halt der erste Punkt, nebst den Verbindern, der heimlich still und leise, bis zum Kurzschluss dahinschmilzt. Leider eine Baustelle. Auch hier im Forum mit nem Pro oder 1er bei 27A ist der Kabelbinder im Motor geschmolzen. Klar hier gehts um bis zu 160€ pro Motor nur das auch Geld und die Schrauberei liegt nicht jedem.
Wenn's den Controller grillt, wird's richtig lustig. Find mal zb nen G30D Controller auf dem Markt.
 
Max G30X Max G30X Hattest du DRV154 in Nutzung? Wenn ja, ist dies normales Verhalten. Der Koeffizient ist bei der Beschleunigung bis 16.000 sicher, auch wenn es sich viel anhört. Der Nachteil ist halt im Akkuverbrauch, da logischerweise mehr Strom aufgrund der Einstellungen der CFW gebraucht werden.

Bei DRV126 würde es Weiterbrettern, aber der Akkuverbrauch ist bei viel Fahrtwind wesentlich viel bemerkbarer, als bei der DRV154 aufgrund des Leistungsalgorithmus.

Wenn was durchbrennt, dann nur rein vom sehr aggressiven Fahrverhalten und den Koeffizienten bei der Bremse auf 16.000 hochzukicken, was nicht nötig ist, da es sowieso nur die E-Bremse betrifft. Das meiste des Bremswegs vom Anfang macht die Trommelbremse, danach die E-Bremse.


Der Akkuverbrauch ist da eher in Betracht, als sich ein Controller zu fetzen. Es gelten halt reale Fahrtbedingungen im echten Leben, die entscheiden, wie der Roller agiert und beschleunigen kann.

Kann mich auch nur anschließen, erst den Koeffizienten soweit es geht zu erhöhen und dann als Gegenmaßnahme, wenn es halt nicht besser wird, dann die Ampere schrittweise zu erhöhen, bis die gewünschte Leistung erreicht wurde. Aber natürlich nur zu den empfohlenen Werten bzw. Beispiele.

Es brennt dir nur was durch, wenn du immer noch auf das "gute alte" MPC schwörst und denkst, das der Roller "safe digga safe" 40A Dauerleistung schafft. ;)

Die MPC war der Übeltäter bei mir, der den Fehler 21 ausgelöst hat, wobei ich mir nun einen G30D BMS von einem nettem User hier aus dem Forum ausnahmsweise bekommen habe. Zum Glück habe ich noch das Vergnügen mit meinem Roller noch fahren zu können. Das ist einer der vielen Gründe warum aus MPC->Current wurde.

Deswegen können auch auf langzeitliche Sicht Schäden aufgrund von MPC-Nutzung entstehen, die bestimmt keiner haben will.

Seid froh, dass ihr Current habt und damit sicher testen könnt.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gast
Ich wiederhole.
Mit 154b hatte ich bisher keine Probleme und gute Erfahrungen. Bin mit 25/55, 21/25/30, 700coeff, 9,7 Size, NoKers unterwegs. Demnächst hatte ich vor, Amps runterzuschrauben da der Coeff ausreicht.
Habe es heute mal getestet, nur Coff auf 700 hat nicht die 30A ersetzt, das auf 25A bleiben kann. Aber 30km mit 30A und Fullspeed ist gar nicht so schlecht.
Dann ist mir noch eingefallen, dass ja Drive und Eco weniger Ampere hat. Da werde ich wenn Wetter besser wieder ist, nochmal im Drive Modus testen und weniger Speed fahren. Mal gucken wie weit ich dann komme 😁 zumindest Temperatur war nicht hoch, war nicht wirklich fühlbar anders als nur mit 25A. Zumindest klappt das bei Coff erhöhen bei mir nicht so. Aber wenn Langstrecke fahren will und nicht solche Berge gibt, wie auf meiner Teststrecke (ehemalige Bahnstrecke) reicht ja eigentlich eh Drive oder gar Eco. Aber das muss ich zu mindestens noch testen. In der Stadt fahre ich in der Regel eh nie so weit, da haben 30km im Sport Modus eh locker gereicht.
Nu wieder auf besseres Wetter warten, also über 10 Grad, festfrieren beim testen muss man ja auch nicht 🤣
 
Es gibt hier in meiner Region eine Freifläche, und da weht der Wind sehr heftig so das man schon mal bis zu 5 kmh wegen gegenwind eimbußt. Als ich vor nen paar Wochen genau dieses Problem hatte, hat der Scooter dann nach einem Kilometer plötzlich keinen Schub mehr gegeben. Trotz Drehung in den Wind nur noch ca 12 kmh geschafft und die beschleunigung war wie die einer alten Oma. Ich möchte gar nicht wissen was da genau passiert ist. Ich hab ihn dann ausgeschaltet und 2 min gewartet. Danach lief er wieder normal. Und ich bin den Rest der Strecke dann lieber mit deutlich verminderter Geschwindigkeit gefahren. Und das zeigt mir das man egal ob mit Bergauf oder einfach heftigem Gegenwind äußert vorsichtig sein sollte und den Scooter recht schnell an sein Limit bringen kann, und das mit nur 30A und 750 Curent im Verbindung mit Gen. 2.

Ich rate dir ganz dringend, lass es. Schäden werden hier sicher teuer.
Also bei mir ist es windiger und ich hab bei 250km mit 36 Ampere cfw nie solche Probleme gehabt 🤷‍♂️
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.