RP ✔️ F2 - Series Informationen (Firmware / Hardware / Tuning)

Also dieser fehlende Anzug am Berg gabs bei mir definitiv nicht: ebenfalls zum G2 umgeflasht und nach Pflege der Gaskurve war das Ding agiler als mit Stock.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: erenlegit
  • Hilfreich!
Reaktionen: erenlegit
Warum schreibst du mich nicht privat an ?
Habe wie im ersten Beitrag erwähnt, Controller zum abgeben vorrätig.

Welche Firmware ist auf dem neuen Controller drauf ?

Seither piept er leise ca im Sekundentakt und sonst geht nichts mehr -> kein Display, keine Reaktion auf den Powerknopf und kein Bluetooth.
Klingt nach defektem Dashboard.
Möglicherweise Kondenswasser wegen der Kälte/Wärme Wechsel.
Bau das mal aus und schick Fotos rein.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: erenlegit
So - sorry wegen der späten Rückantwort.. - aber die Feiertage :)


Warum schreibst du mich nicht privat an ?
Ja ich wollte dir nicht zu sehr auf die Nerven gehen. :)
Welche Firmware ist auf dem neuen Controller drauf ?
Laut Geobot ist G2 SHFW (v3.9.1) drauf - selbst komme ich nicht per BT drauf wegen dem beschriebenen Verhalten und da sich beide Controller gleich verhalten war ich schlichtweg zu faul da jetzt die Kühlrippen runterzuschieben.
Klingt nach defektem Dashboard.
Möglicherweise Kondenswasser wegen der Kälte/Wärme Wechsel.
Bau das mal aus und schick Fotos rein.

Soeben erledigt - siehe Fotos. Keine Hinweise auf ehemaliges Wasser da drin (alles sehr dicht verbaut, auch habe ich schon am Tag ein ein Tesaband über den Ein/Ausschalter geklebt).
Keine verdächtigen Gerüche, Kalk oder Schmauchspuren - beide Boards wirken optisch einwandfrei und leicht lackiert.

In dem Fall mal kurz die Optionen durchdenken:
  • Forum durchsuchen obs schon was Vergleichbares gab
  • oder einfach auf gut Glück ein Ersatzboard bestellen und: Ausschlussprinzip mach dein Ding.
  • oder ausmessen welche Spannungen da über die 4 Kabel (rot, grün, gelb, schwarz) durch den Lenker kommen und das Ding mal solo befeuern
    • und dann die verdächtigen 3 Vias neben dem Summer (der äussere Kontakt ist Masse) mal anhängen und schauen sich uart/swd/jtag ergibt
    • der Goodix GR551x ist ein ARM Cortex M4F SOC - vielleicht geht da ja was sofern keine ROP aktiv.
Jeder Hinweis ist willkommen - ich prüfe mal wieviel Zeit ich da reinstecken darf...
 

Anhänge

  • IMG_20250108_161821.webp
    IMG_20250108_161821.webp
    2,6 MB · Aufrufe: 0
  • IMG_20250108_160439.webp
    IMG_20250108_160439.webp
    1,3 MB · Aufrufe: 0
  • IMG_20250108_160430.webp
    IMG_20250108_160430.webp
    1,4 MB · Aufrufe: 0
  • IMG_20250108_160422.webp
    IMG_20250108_160422.webp
    636,7 KB · Aufrufe: 0
  • IMG_20250108_160409.webp
    IMG_20250108_160409.webp
    1,2 MB · Aufrufe: 0
  • IMG_20250108_155538.webp
    IMG_20250108_155538.webp
    1,4 MB · Aufrufe: 0
  • Hilfreich!
Reaktionen: erenlegit
Mini-Update:
  • Es gibt ja nur ein Kabel vom Controller zum Dashboard/Blinkerboard
    • ergo: Muss sowohl Stromversorgung als auch Kommunikation beinhalten
    • Gemessen am eingebauten Scooter/Controller NEU
      • schwarz: Masse
      • gelb: nichts (RX?)
      • grün: 7.8V (TX?)
      • rot: Floater zw. 4.8 und 5.2V
      • (Am Akkustecker 47.65V)
  • Hänge ich getrennt vom Scooter nur stabile 5V an rot/schwarz am Dashboard an
    • dann kann ich mit der Powertaste einschalten: kurzer Piep und das Display geht an und dann wieder aus
    • danach wieder Ruhe bis Reset (sprich: Display und Button machen was, aber logischerweise keine Kommunikation auf der Werkbank)
    • die verdächtigen 3 Vias von aussen nach innen (wenn sich der Piepser rechts davon befindet)
      • Masse
      • RX
      • TX 3V
  • Hänge ich den rumliegenden Controller an
    • schwarz/rot: 12V am Controllerausgang
    • Oben am Dashboard dann wieder 4.8-5.2V
  • Controller ALT und NEU ändern nichts am Verhalten
  • weitere Fragen
    • wieso schwankt die 5V Stromversorgung von "unten" so?
    • Ist die Piepserei im Sekundentakt eine Art Bootloop?
    • Falls gelb/grün wirklich RX und TX sind, dann ist die Spannung um 7V etwas eigen auf den ersten Blick. Oszilloskop runterschleppen? <-- hinfällig, siehe rot/schwarz Thema
    • Ich wechsle nochmal den Controller. Und dann nochmal. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: erenlegit
Hänge ich getrennt vom Scooter nur stabile 5V an rot/schwarz am Dashboard an
  • dann kann ich mit der Powertaste einschalten: kurzer Piep und das Display geht an und dann wieder aus
  • danach wieder Ruhe bis Reset (sprich: Display und Button machen was, aber logischerweise keine Kommunikation auf der Werkbank)
  • die verdächtigen 3 Vias von aussen nach innen (wenn sich der Piepser rechts davon befindet)
Wo genau am Dashboard hast du die 5v angehangen ?
Denn das Dash bekommt vom Controller eigentlich nur 12v.
Diese werden von der ersten Platine des Dashboard auf 5v und 3v runter gewandelt und somit die Halls und MCU versorgt.
Ich gehe mal davon aus das wenn du unten an der ersten Platine des Dash (Ohne Display) 12v anhängst, diese nicht ordnungsgemäß auf 5v runter wandelt um das Dashboard bzw den im Schaltkreis dahinter befindlichen 3v stepdown versorgt.
Meine Vermutung liegt noch immer bei einem Feuchtigkeitsbedingen Dashboard Defekt bzw 12v Stepdown Wandler.
Hast also nun 2 Möglichkeiten.
Entweder du findest den Defekt auf der Platine und tauscht das entsprechende Bauteil aus, oder du kaufst ein neues Dashboard.
Die sind nämlich schon recht günstig auf Aliexpress zu haben.
 
Ahoi!
Wo genau am Dashboard hast du die 5v angehangen ?
Denn das Dash bekommt vom Controller eigentlich nur 12v.

Yep - genau diese Info hatte ich nicht - nur den gemessenen Wert um die 5V. Daher am Board schwarz/rot mit 5V getestet und gesehen dass es nicht ausreichend ist.
Dann unten beim Controller gemessen und ohne "Verbraucher" gesehen: 12V wäre erwünscht gewesen.
Mit beiden Controllern (und voller Batterie) kommt es zu einem Spannungsabfall sodass oben nur 5V messbar sind.

Am Labornetzteil kann ich das Dashboard alleine mit 12V befeuern und merke bei einem Bezug von nur 7 Milliampere (nach dem "Einschalten" via Button) ebenfalls noch einen Einbruch auf 11,5V. Irgendwie fishy.

Daher zu Mittag schon ein neues Dashboard bestellt. Werde das dann ebenfalls durchmessen, dass der Nächste dann bei der Diagnose vielleicht leichter tut :D
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: erenlegit
So - habs jetzt auch erledigt! Credits und Dankeschön für die Infos an
  • VoodooShamane
  • Supremeavocado22
Nochmal zusammengefasst was die Schritte waren:

Phase 0 - Ausgangssituation
  • Neuer F2 Pro
    • NAGUA
    • BLE 5.6.6
    • DRV (AT32F) 1.4.12
    • BMS 1.1.9
  • Viel im Forum nachgelesen und gelernt, dass der G2 denselben Controller verwendet
  • folgende Hilfsmittel runtergeladen und installiert
    • . falls nicht schon am Rechner (braucht der Reflasher)
    • (Treiber für den STLink)
  • mit der Androidapp SHU ein paar Infos weggesichert:
    • Serienummer
    • UUID
    • km Stand etc.

Phase 1 - Downgrade der DRV mit STLink

  • Controller vorbereiten
    • Ausbau des Controllers: Youtube
      • Denkt bei den Schrauben immer dran was ins Plastik geht und was zb Alu. Nach fest kommt ab!
    • Mosfet-Clip und Kühlrippen von der Platine trennen
      • Es gibt etliche Anleitungen - ich habs mit einer Schraubzwinge und ein paark Holzklötzchen vorsichtig rausgedrückt - ähnlich dem Video hier ab ca. Minute 9 (ignoriert in dem Video alles was mit XiaoDash zu tun hat!)
    • Beim späteren Zusammenbau / Einschieben des Clips die einzelnen Zähne von den Mosfets fernhalten und stückweise wieder einpressen! Ging aber viel einfacher als erwartet...
  • STLink verkabeln und flashen
    • 5V und GND von den Steckern vorne
    • CLK und IO hinten bei den 4 Lötpunkten wie im zuletzt angeführten Video ab ca. Minute 10
      • ich hab nicht mit den Messleitern rumgebastelt sondern IO und CLK mit einem Lötpunkt angebracht
  • Reflasher
    • Programm starten
    • Ninebot Max G2 und DRV selektieren
    • Seriennummer und km Stand eingeben
    • nochmal checken ob die Kabel eh passen
    • Flashen! (Console checken obs Fehler gibt)
    • Wenn OK: Controller wieder anstecken - zur Sicherheit vielleicht noch nicht alles wieder zusammenschrauben
    • Check Zwischenstand: jetzt ist der Scooter laut SHU noch ein F2.
Phase 2 - BLE flashen
  • Dashboard auf G2 umflashen
    • BLE1.11.0 des G2
    • entpacken, die json Datei löschen und eine info.txt anlegen mit dem Inhalt aus diesem Post
    • ZIP wieder erstellen (ohne Unterordner!) und aufs Handy kopieren
    • in SHU oben rechts "old format" einstellen
    • in der Nähe des Scooters bleiben!
    • dann auf den Scooter flashen per "Load from File"
    • Zwischenstand: nun wird der Scooter in der App als G2 erkannt
Phase 3 - custom Firmware installieren
  • in der SHU kann man nun die SHFW flashen bei "Install/Update SHFW"
  • total easy - da gibts auch Anleitungen im Forum
  • Check Zwischenstand: Nun sollte statt DRV eine SHFW angezeigt werden und der Reiter "Config" zugänglich sein
Phase 4 - SHFW parametrisieren
  • Zu finden in der App bei "Config"
  • Wichtig dabei im ersten Schritt
    • Die Throttle Kurven anlegen, damit das Ding überhaupt fährt
    • erstmal nicht mehr als 30A einstellen
    • noch Finger weg von
      • der "expert view"
      • Acc. Boost
      • Motor PWM
      • Field Weakening
    • Empfohlene Werkseinstellung des G2 laut Anleitung verwenden
  • Noch wichtiger
    • Anleitung lesen, verstehen und entsprechend parametrisieren
Phase 5 - optional
  • da der Scooter jetzt etwas Schwach auf der Brust ist
    • "Speed" Profil anlegen und mit den Werten vorsichtig spielen bis ein bisschen mehr Dampf daher kommt
  • meine bisherigen Erkenntnisse
    • DPC und 30A treiben schon ordentlich an
    • Boost und Overmodulation bringen nochmal was
    • Field Weakening hab ich kurz mit diesen Parametern getestet - das war mir aber zu wild:
      • Aktiviere "Expertenansicht" oben rechts.
      • Stelle die Sport-DPC-Kurve auf 25A, die vollständig quadratisch ist (1.0).
      • Konfiguriere die anderen Modi nach Wunsch, vorzugsweise niedriger als Sport aus logischen Gründen.
      • Behalte das speed limit auf "aus" / 0.
      • Acc-Boost: 100 %.
      • Brems-Boost: 50 %.
      • Overmodulation für Sport/Drive aktivieren.
      • Du kannst Eco und Drive auf niedrigere Werte einstellen, z.B. 10A für Eco, 25A für Drive. Der Drive-Modus wird weniger Strom verbrauchen, da wir keine Feldschwächung aktivieren.
      • Gehe zum Tab für Feldschwächung und aktiviere die Feldschwächung für den Sportmodus:
        • Geschwindigkeit: 20 km/h
        • Initial: 0A
        • Variabel: 1200

Thats it. Have fun!

Wenn ihr euch das ganze nicht selbst zu traut, keine Zeit dafür habt, oder Hilfe benötigt,
bekommt ihr in der RollerPlauscher hilft RollerPlauscher Rubrik Unterstüzung.
(Angepinnte Beiträge beachten)

PS: Vielleicht bietet sich ja mal ein eigener Thread "F2 pro / SHFW Parameter Erfahrungen" an...

Das hat bei mir funktioniert, vielen Dank!

OK das ging schnell :)

Nachdem SHU 3.9.1 auf keinerlei Eingaben mehr reagierte, ging das Bier zur Mittagspause vor.
Als ich soeben retour kam, hat sich der Scooter (vermutlich über den Auto Shutdown von 5min) schon selbst ausgeschalten.

Neuer Versuch - siehe da: SHU liest wieder alles richtig ein, Scooter funktioniert wie gewünscht.

Lesson learned:
  • Auto Shutdown nicht zu lange stellen (nicht nur wegen der Rennleitung, auch um einen pot. Bug schneller zu umgehen)
  • schiebe das Bier nicht auf wegen dem Scooter
Insofern: Entwarnung - ich werde den Bugreport dennoch den Jungs von SH über den Zaun werfen.

Ich habe gestern dasselbe Verhalten beim Spielen mit Bluetooth festgestellt. Der Roller reagiert überhaupt nicht, ich muss auf die 60-minütige automatische Abschaltung warten (ich habe mit der Sperrfunktion gespielt, könnte damit zusammenhängen)

Außerdem wird meine Bluetooth-Kopplung nicht gespeichert, ich muss jedes Mal die Taste auf dem Armaturenbrett drücken, um sie erneut zu koppeln, irgendeine Idee?
Außerdem geht das Armaturenbrett nie in den Ruhezustand, Bluetooth ist immer verfügbar (muss aber immer gekoppelt werden)
SHFW : 3.9.1
BLE : 1.11.0 (G2)
BMS : 1.2.1