Thema wurde aktualisiert, Hauptstrom/Nebenstrom ist wieder da, wie zuvor. Viel Spaß beim rekreieren eurer CFW! :D
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gast
schade. Komisch allemal. Aber warten wir ab, wie sich die Beta entwickelt.
Ich nehme mal an, Du hattest Deine CFW vor meiner erzeugt und da gab es noch die andere Version des Generators.
An der Beta wird wohl derzeit fleißig gearbeitet.
Da war es auch selbstverständlich, dass ich (als "Betatester") die Erkenntnisse mitteile.

Thema wurde aktualisiert, Hauptstrom/Nebenstrom ist wieder da
Und nun sehe ich die Ursache des Fehlers. Ich hatte im Generator meine vorhergehenden Einstellungen gespeichert und nun wieder geladen.
Siehe da, im Hintergrund nicht sichtbar, hatte der Generator folgendes gespeichert und so wohl auch in meine CFW eingebaut.
Wein Wunder, dass die Beschleunigung so lahm war:

2021-02-28 14.37 .webp

Gestern habe ich nur das hier gesehen:
(der Screenshot zeigt noch 25A - hatte ich danach noch auf 28A geändert).

2021-02-28 20.03 .webp

Und so sehen nun die Default- Werte heute aus:

2021-02-28 27.44 .webp



Damit schaffe ich es nun wieder aus der Garageneinfahrt :ROFLMAO:
 
Und nun sehe ich die Ursache des Fehlers. Ich hatte im Generator meine vorhergehenden Einstellungen gespeichert und nun wieder geladen.
Siehe da, im Hintergrund nicht sichtbar, hatte der Generator folgendes gespeichert und so wohl auch in meine CFW eingebaut.
Presets funktionieren nicht zwischen verschiedenen Prod-Versionen und gehen oder gingen auch mal gar nicht in letzter Zeit. Also leider falsche Antwort, der echte Grund ist wie bereits weiter oben erwähnt die Anpassung diverser Ninebot Algorithmen zur Ampereberechnung, die von Haus aus einfach falsch sind.
 
Ich nehme mal an, Du hattest Deine CFW vor meiner erzeugt und da gab es noch die andere Version des Generators.
An der Beta wird wohl derzeit fleißig gearbeitet.
Da war es auch selbstverständlich, dass ich (als "Betatester") die Erkenntnisse mitteile.


Und nun sehe ich die Ursache des Fehlers. Ich hatte im Generator meine vorhergehenden Einstellungen gespeichert und nun wieder geladen.
Siehe da, im Hintergrund nicht sichtbar, hatte der Generator folgendes gespeichert und so wohl auch in meine CFW eingebaut.
Wein Wunder, dass die Beschleunigung so lahm war:

Anhang anzeigen 6610
Gestern habe ich nur das hier gesehen:
(der Screenshot zeigt noch 25A - hatte ich danach noch auf 28A geändert).

Anhang anzeigen 6609
Und so sehen nun die Default- Werte heute aus:

Anhang anzeigen 6608


Damit schaffe ich es nun wieder aus der Garageneinfahrt :ROFLMAO:
Haha, ich hab mich gestern sehr gewundert was da los ist. dann hab ich gesehen das es einen neuen cfw-gen gibt, gebrewed und wieder alles ok. vor 10min hab ich das selbe beim laden der cfw von gestern festgestellt und jetzt deinen eintrag gelesen! samesame, man sollte halt doch immer 2 tage warten bevor man loslegt😂
 
Kann mir einer sagen warum es die „Begrenzung“ des Hauptstromes (Current Limit) genau gibt? Ich dachte immer das BMS schält bei 35A (in der Regel) ab. Wozu dann die weit darüber liegende Grenze bei 55A? Find im Forum dazu leider nichts
🤔
ich verstehe es irgendwie nicht richtig. Der Nebenstrom ist der "Sinus" und der Hauptstrom ist der "Peak" wie im Audiobereich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat Audiohardware mit BLDC Drehstrom zu tun? 👀

PID lautet das Zauberwort und das funktioniert so kompliziert, dass ich es nur laienhaft erklären kann. Zumindest sollte dieser 55A Limit eigentlich dazu dienen die Beschleunigung in leistungshungrigen Situationen zu verbessern oder so... sage ja Blicke selbst nicht so recht durch. Es hat sowieso keinen Sinn das bei einem gewöhnlichen 36V Setup zu verändern. Bei 13S kann es dafür sorgen das, dass gesamte System etwas kühler läuft, wenn man die 55A auf 40A einstellt. Wieso und wie das funktioniert weiß ich aber auch nicht. Die 35A BMS Abschaltung ist auch eher so ein gerücht, manche stoppen früher manche später. Die dauerhafte Leistungsentnahme des Motors/Controllers aus dem Akku sollte durch das BMS nur ca. 18-20 China-Ampere betragen mit Peaks bis 35 China-Ampere von 5-10 Sekunden. Was das in echten Watt tatsächlich darstellt wissen wir noch nicht so genau, daran wird gerade gearbeitet. Momentan stehen 35A für etwa 970 China-Watt an Peakleistung in der App. Wird das aber runtergerechnet, und gehen wir von 970W aus, dann wären das aber gerade mal 23 echte Ampere bei 41.15V ... Wie bereits erwähnt die angaben und Leistungsberechnung der Firmware ist von Ninebot aus schon absolut fehlerhaft und es wird momentan versucht diese anzupassen.