Und woher weißt du, dass deine gefahrene Strecke 18,2 und nicht 17,6km ist?

hat mir das navi angezeigt... Komoot, hab die strecke dann nochmal mit Google Maps nachgebaut - gleiches ergebnis.

ich kann es ja nochmals genau prüfen, mir ist das nur gestern zufällig aufgefallen...
 
Eine Abweichung von 600 m kommt leicht durch diverse Ungenauigkeiten, Bogerl, Straßenseitenwechsel, Kreisverkehre usw. zu Stande. Manch Strecken fahren ich dutzende Male mehr oder minder gleich, und doch stimmen die Meter nur sehr selten überein; gleich wie und von wem gemessen oder errechnet.
 
Ich hab jetzt einige Tage Rum geguckt, mitgelesen und den Unterschied zwischen Firmware 124 mit Tempomat und der aktuellen Firmware selbst getestet.



Mein erklärtes Ziel wäre eigentlich eine CWF mit dem Fahrverhalten der aktuellen Firmware, aber eben mit Tempomat (aktuelle: deutlich besserer Zug am Berg).



Gibt's dafür Einstellungen? Ja ich weiß, Nebenstrom zum Tempo halten etc. Aber regelt die offizielle Firmware den "neuen Steigungsturbo" überhaupt über Ampere? Und wenn ja, wie viel müsste ich einstellen? Und wenn die offizielle das nicht über Ampere regelt... Ja was denn dann eigentlich?



Ich könnte da Hilfe brauchen, über den grundsätzlichen Guide hinaus. Der zeigt zwar sehr gut was für was gebraucht wird, aber nicht unbedingt welche Einstellungen ich jetzt eigentlich suche und ob es die so gibt. 🧐



(Und an die gemeinen Hacker unter euch: irgendeine Chance in Zukunft den Tempomat in DE einfach in die offizielle wieder einzubauen? Ich stelle mir das zwar vermutlich zu leicht vor. Aber grundsätzlich ist ja alles Code. Und der Code für den Tempomat fehlt im aktuellen. Kann man den Teil nicht einfach ("einfach" in dicken Anführungszeichen) aus der alten nehmen und wieder rein setzen?)
 
Moin, bin neu hier und hab direkt meine erste frage... und zwar wenn ich mein g30d mit der GM App flashe und dann reboote leuchtet das rücklicht dann wieder normal beim bremsen?
Danke im voraus!
 
Moin, bin neu hier und hab direkt meine erste frage... und zwar wenn ich mein g30d mit der GM App flashe und dann reboote leuchtet das rücklicht dann wieder normal beim bremsen?
Danke im voraus!
Jup.

-du meinst aber nicht flashen, sondern das GM Ausführen 😉, aber ja, nach dem reboot sollte alles beim alten sein…
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: d2tom
ich bin gestern eine 17,6 km lange strecke gefahren, der roller hat aber 18,2 gemessen ((km-stand ende) - (km-stand start)), in der CFW habe ich an der radgröße nichts geändert...


Eine Abweichung von 600 m kommt leicht durch diverse Ungenauigkeiten, Bogerl, Straßenseitenwechsel, Kreisverkehre usw. zu Stande.
Nö, das hat er schon richtig beobachtet, das korreliert auch mit der nachgehenden Geschwindigkeitsanzeige.
Bei mir Anzeige ca. 22 km/h - real nach gps ca. 20,5 km/h (154 beta)
Ich muss (bei 95 kg und 2,2 bar) den Radumfang auf 9,5" stellen, dann wird einigermaßen die reale Geschwindigkeit und Strecke angezeigt/gemessen.

Das ist nun kein Firmware-Fehler, es liegt auch nicht an Kreisverkehren und Straßenseitenwechsel :ROFLMAO: :ROFLMAO:
Lediglich der eingestellte Reifendurchmesser von 10" entspricht eben nicht dem tatsächlichen Durchmesser bei Belastung.

Einfach mal den tatsächlichen Radumfang des Hinterrades (da sitzt der Geschwindigkeits-Sensor) bei Belastung messen.
Recht genau geht das mit der Zahnpasta-Methode. Beim Fahrrad macht man das schon ewig so, um den korrekten Radumfang für den Tacho oder E-Motor zu ermitteln.
Einen dicken Klecks (Geschmacksrichtung nach Wahl) auf den Reifen im Bereich der Aufstandsfläche. Dann wie gewohnt auf den Scooter stellen und einige Meter rollen. Man findet nun z.B. 7 Zahnpasta-Kleckse auf dem Boden. Abstand zwischen erstem und letztem messen. Bei mir 4,54 m.
454 cm / 6 = realer Radumfang 75,667 cm / Pi 3,1416 = Durchmesser 24,085 cm / 2,54 = wer hätte das gedacht, 9,48 Zoll Durchmesser

B4LL4 mit wahrscheinlich höherem Reifendruck müsste 10" / 18,2 km x 17,6 km = 9,67" -> 9,7 in der cfw einstellen.
Vorsicht, der Tacho darf vorgehen, aber nicht nachgehen. Sonst ist die ABE auch futsch. Also besser den tats. Umfang wie erklärt messen und nicht weiter nach unten gehen/abrunden.
Im DE-Modus sollte man mit korrektem Radumfang dann auch maximal 21 km/h einstellen, um sicher unter den 20 + 10% zu bleiben.
 
Einen dicken Klecks (Geschmacksrichtung nach Wahl) auf den Reifen im Bereich der Aufstandsfläche. Dann wie gewohnt auf den Scooter stellen und einige Meter rollen. Man findet nun z.B. 7 Zahnpasta-Kleckse auf dem Boden. Abstand zwischen erstem und letztem messen. Bei mir 4,54 m.
454 cm / 6 = realer Radumfang 75,667 cm / Pi 3,1416 = Durchmesser 24,085 cm / 2,54 = wer hätte das gedacht, 9,48 Zoll Durchmesser
Haja, geil (y) :ROFLMAO:
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Wer ganz genau Überprüfen möchte, ob nach der Änderung des Raddurchmessers die Anzeige von Geschwindigkeit und Strecke (z. B. in der365 Tools-App) stimmen, fährt 2,5 Runden auf der Laufbahn vom Sportplatz.
Siehe die Beiträge von Z ZeRo77 ab Post #531 ff. (y)

Ist es weniger als 1.000 m:
Der Tacho geht nach (man fährt tatsächlich schneller und weiter, als angezeigt), der cfw Raddurchmesser muss erhöht werden (falls man auf die ABE Wert legt).

Wenn nun hier Angaben kommen wie: "Mein Raddurchmesser ist 9,xx Zoll bei 3,5 bar".
Bitte selbst ermitteln, denn die Fahrergewichte sind unterschiedlich, ebenso die verwendeten Pumpen/Druckmesser.

Die Reifendruck-Angabe wäre nur vergleichbar, wenn man die sehr genau einstellen kann. Wer eine Pumpe hat, wo es ordentlich Zischt, wenn man die vom Ventil abnimmt, kann den Druck sowieso nicht immer wieder gleich einstellen.
Dafür sollte es eine Digitalpumpe sein (die man auch mal mit einer zweiten digitalen vergleicht), bei der beim Abnehmen vom Ventil keine Luft entweichen darf (ein großes Manko vieler Pumpen, wenn man so kleine Reifen mit wenig Volumen hat).

Insoweit traue ich den Luftdruckangaben von Usern hier auch eher nicht, wenn sie die verwendete Pumpe nicht angeben bzw. ich diese nicht selbst ausprobiert habe. Meine ist die Lezyne Minipumpe CNC Digital Pressure Drive bis 8,3 Bar, EAN: 4712805986651
Bei der bin ich sicher, dass beim Abschrauben vom Ventil keine Luft aus dem Reifen entweicht.



Etwas anderes zur cfw:
Passend zu "No KERS" (das verbessert die ruckelige Gasdosierung erheblich),
habe ich nun den "min phase current der Bremse von original 6 A auf 3 A verringert.
So setzt die elektrische Bremse viel sanfter ein, lässt sich besser dosieren.
Die übrigen Werte bleiben unverändert, d.h. die maximale Bremskraft ändert sich nicht.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: d2tom