Mein G30D zeigt seit neustem den Fehlercode 21 an

Man erzählt hier zwar, der Aufbau eines jeden BMS sei gleich, aber was nutzt das bei zwei verschiedenen BMS.

Ich will Dir gern helfen. Kann zwar kein chinesisch, aber der 11-polige Balancerstecker wird so wie Du ihn im linken Bild hältst von oben angefangen auf Plus des Akkupacks angeschlossen. Von da ab geht es runter bis Minus.

Das mag zwar etwas komisch aussehen, aber um keine Messungenauigkeiten zu bekommen, werden alle Zellblöcke mit der gleichen Kabellänge angeschlossen.

Wenn Du wirklich alle Kabel angeschlossen hattest, also B+, P+, B- und P-, müsste es Dir das Balancerkabel zerschmolzen haben, wenn Du es falschrum angeschlossen hättest.

Was mich etwas irritiert: das China-G30 BMS muss noch einige Chips auf der Rückseite haben. Es fehlt die MCU und der TI BQ76940.

Es ist schwer Dir zu helfen, wenn Du immer nur Teilinformationen lieferst.

Richtig wäre es, beide Platinen mal von Vor- und Rückseite in hoher Auflösung zu fotografieren.

Dann könnte ich z.B erkennen, ob der Balancerstecker überhaupt geändert werden muss.

Probieren ist jedenfalls nicht der richtige Weg. Die einzelnen Balancer Kabel gehen direkt auf die Analog-Digital-Wandler-Eingänge vom TI Chip.

Pro Kanal dürfte alles über 6-7V die Eingänge zerstören.

Egal, die China Platine ist mit Sicherheit kein Original. Oder sind auf der Rückseite noch Ninebot Logos oder Nummern?
 
Also mir geht es eigentlich nur darum ob es möglich ist mit zerstörten bms normal zu fahren.
Post automatically merged:

Wenn nicht bestelle ich mir einen kompletten neuen Akku da ich mich nicht an das bms ran traue
 
Also mir geht es eigentlich nur darum ob es möglich ist mit zerstörten bms normal zu fahren.

Es ist schwer zu sagen, was defekt ist.
Bildschirmfoto 2021-03-28 um 19.06.29.png


Das ist jedenfalls eine vereinfachte Schaltung des Balancerchips aus dem Datenblatt.

Das Ding braucht zum "Erfüllen seiner Aufage" keinerlei externe Komponenten. Ein Spannungwandler ist im Chip enthalten.

Demnach sollte (und ich meine wirklich "sollte") alles (Balancing, Schutzschaltung bei Over/Undervolting etc.) funktionieren, wenn sich Ninebot an die Schaltung hält.

Was unter Umständen nicht mehr funktioniert, ist alles, was die MCU regelt.

Ti weist darauf hin, dass die Sicherheitsschaltung im Chip als "zusätzliches" Sicherheitsfeature zu sehen sind.

Auszug aus dem Datenblatt:


7.3.1.2.1 Integrated Hardware Protections

Integrated hardware protections are provided as an extra degree of safety and are meant to supplement the standard protection feature set that would be incorporated into the host controller firmware. They should not be used as the sole means of protecting a battery pack, but are useful for FMEA purposes; for example, in the event that a host microcontroller is unable to react to any of the below protection situations. All hardware protection thresholds and delays should be loaded into the AFE by the host microcontroller during system startup. The AFE will also default to pre-defined threshold and delay settings, in case the host microcontroller is unable to or does not wish to program the protection settings.

Edit: wenn allerdings die MCU über den TI Chip mit "Strom" versorgt wird (so wie im Schaltungsbeispiel) und der Ti Chip defekt ist, gibt es keinerlei Sicherheitsschaltung mehr.

Edit2: Du könntest es "auf die harte Tour" testen. Fahr die Kiste leer. Wenn die Undervolting-Abschaltung funktioniert und sich der Akku durch das Ladegerät wieder wecken lässt, sollte zumindest der TI-Chip funktionieren.


 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Eduard
Wenn du das BMS tauscht, bekommst du nur die internationale Version.

Die ist aber verschieden im Vergleich zum Original.

Ich habe das probiert, gemessen und unterschiedlich angelötet. Aber mein Latain ist hier am Ende.

Es fehlen außerdem 2 Balancerkabel bei der internationalen Version und das hier nichts mit + oder - gekennzeichnet ist, macht es nur noch schlimmer.

Also Hut ab, wer das kann.

Man erzählt hier zwar, der Aufbau eines jeden BMS sei gleich, aber was nutzt das bei zwei verschiedenen BMS.

Das rechte ist das originale BMS.
Bin selbst auf der Suche nach einem guten Ninebot BMS, aber diese Angaben aus dem chinesischen Datenblatt machen mich stutzig (via deepl):

Dauerentladestrom 15 A
Kontinuierlicher Ladestrom 2 A

Scheint mir unterdimensioniert für einen G30. Ich hätte 25A-30A für die Entladung erwartet.
 
Bin selbst auf der Suche nach einem guten Ninebot BMS, aber diese Angaben aus dem chinesischen Datenblatt machen mich stutzig (via deepl):

Dauerentladestrom 15 A

Ich habe das Chinesisch zwar nicht übersetzt (zu faul), aber zumindestens die Outlines der Platine sehen aus, wie für den G30 vorgesehen.

15A wären ca. 600W bei vollem Akku. Für einen ungetunten Scooter kann das reichen. Es gibt mindestens einen chinesischen Produzenten, der kopierte G30 Teile verkauft, die von der Leistung zu dem BMS passen würden. Da kostet z.B. das ESC nur 24 Euro, das Dash nur 13 Euro. Auf den ersten Blick sind die Teile nahe am Original, lassen sich aber nur per ST-Link flashen.

Wer billig kauft, kauft zweimal...
 
Ich will Dir gern helfen. Kann zwar kein chinesisch, aber der 11-polige Balancerstecker wird so wie Du ihn im linken Bild hältst von oben angefangen auf Plus des Akkupacks angeschlossen. Von da ab geht es runter bis Minus.

Das mag zwar etwas komisch aussehen, aber um keine Messungenauigkeiten zu bekommen, werden alle Zellblöcke mit der gleichen Kabellänge angeschlossen.
Gemäß Datenblatt und auch der Farbgebung des Balancierkabels scheint dieses BMS 2 Kabel zu haben, die beide für das positive Ende des gesamten Batteriepacks gedacht sind. Einer davon (B10) ist undokumentiert und dessen Verbindung damit undefiniert. Da ist einfach weiße Fläche im Datenblatt. Die beiden sind auf dem PCB auch nicht miteinander verbunden, was noch weniger Sinn macht. Damit wäre dein Ansatz je um 1 daneben.

B9 Der positive Pol der neunten Zelle und der negative Pol der zehnten Zelle
B+ Positive Elektrode der elektrischen Zelle oder positive Elektrode des Akkupacks
B1 Der positive Pol der ersten Zelle und der negative Pol der zweiten Zelle
Es gibt insbesondere kein Balancierkabel, das zu Pack- führt. P+, B+ und Balancier-B+ sind dasselbe Netz. Ob B10 dazugehören soll: Keine Ahnung. B1 und B- und P- und C- sind allesamt nicht paarweise verbunden.
 
Gemäß Datenblatt und auch der Farbgebung des Balancierkabels scheint dieses BMS 2 Kabel zu haben, die beide für das positive Ende des gesamten Batteriepacks gedacht sind. Einer davon (B10) ist undokumentiert und dessen Verbindung damit undefiniert. Da ist einfach weiße Fläche im Datenblatt. Die beiden sind auf dem PCB auch nicht miteinander verbunden, was noch weniger Sinn macht. Damit wäre dein Ansatz je um 1 daneben.

Die Farbgebung verwirrt in der Tat, deshalb sollte man die Beschaltung der Pins prüfen.

Screenshot_20210328-151257_Samsung Notes.jpg


Der Teil vom Screenshot zeigt 11 Pins und es sind 11 Adern. Da ist keine Ader doppelt oder zu viel.

Klar könnte man auch eine Ader sparen, aber dann hätte man Messungenauigkeiten.

Wenn man diese vermeiden möchte, sollte man die Balancerkabel auch nicht kürzen.

Sonst muss hinterher alles umständlich geeicht werden.

Immerhin soll ja die App sinnvoll noch 0,001 Volt anzeigen können.

Es gibt insbesondere kein Balancierkabel, das zu Pack- führt. P+, B+ und Balancier-B+ sind dasselbe Netz. Ob B10 dazugehören soll: Keine Ahnung. B1 und B- und P- und C- sind allesamt nicht paarweise verbunden.

Wie gesagt, hier machst Du einen Denkfehler. ich habe mir gerade noch mal das angehängte Datenblatt zum BMS angesehen.

Es sind die Pins sogar beschriftet. Man benötigt immer n+1 Adern in einem Balancerkabel für n Zellen.

Bildschirmfoto 2021-04-20 um 17.24.10.png
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One