RP ✔️ Ninebot G30D - 48V Mod beim mit Zusatzakku und Originaler Akkuanzeige

Das mit dem BMS bei 48V wird meiner Meinung nach etwas überbewertet. Hat jemand ein Schaltbild oder wenigstens Bilder von der Platine?

Ich habe kein BMS, nur eine 100A Schmelzsicherung und einen 13S6P Akku, der mit 4,2 Volt Zellspannung immer randvoll geladen wird.

Für meinen geplanten Umbau auf 2 Motoren habe ich getestet, wie ich nur mit E-Brake klar komme. Inzwischen habe ich ohne Probleme

5-6 Testfahrten gemacht, und alles ist heil. die erste Bremsung ist 70m von der Ausfahrt, dann gibt es mehrfach Vollgas, Bremse, Vollgas, Br...

Dem Akku wird die Energie einer Vollbremsung nicht umbringen, weil diese Energie ja vorher beim Beschleunigen aus dem Akku entnommen wurde.

Wenn ich also nicht mit vollem Akku sofort einen längeren Downhill starte, kann das nicht das Problem sein.

Ausserdem kann ein Akku eine geringfügige Überladung locker überstehen.

Da mein Scooter "nicht kaputtzukriegen ist", muss die Ursache woanders liegen. Vielleicht schaltet das BMS nur den Akku weg, aber nicht den Kontroller?

Dann könnte durchaus die Spannung für die FETs zu hoch werden, oder irgendwelche Spikes entstehen. Hängt der Akku (so wie bei mir) direkt am Kontroller, wird die Energie ja sofort wieder im Akku gespeichert.

Im Prinzip funktioniert der Motor dann als Generator. Und der Akku glättet mit den Kondensatoren im Kontroller die Spannungsspitzen weg.

Just my 2Cent
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Das mit dem BMS bei 48V wird meiner Meinung nach etwas überbewertet.
Viel Text, aber den Akku zu schützen war nicht die Intention dahinter das Ninebot BMS an einen 48V Mod zu beteiligen. Ohne das Ninebot BMS kein German Manouver. Manche sind vielleicht bekloppt genug mit 40+ über Feldwege und Landstraßen zu heizen, wollen aber bei einer Kontrolle trotzdem sicherer sein.
 
den Akku zu schützen war nicht die Intention dahinter das Ninebot BMS an einen 48V Mod zu beteiligen.

Schon klar. Ich wollte nur aufzeigen, dass die E-Brake nicht unmittelbar für das Controllersterben verantwortlich ist, bzw. sein kann.

Mir geht es darum, dass Bewußtsein und Verständnis für die eigenen Basteleien zu wecken.

Wenn also bei einem 48V Umbau offensichtlich das Zusammenspiel zwischen BMS und Controller nicht mehr funktioniert, dann hat das alles auch Potential für üblere Probleme.

Der Tipptaster am Dash macht ja nichts spannungslos und wenn ein FET stirbt, dann schaltet er meist auf Durchgang, also liegt wahrscheinlich Dauerplus auf der betroffenen Motorwicklung. Resultat: das BMS unterbricht den kurzgeschlossenen Stromkreis.

Es steht aber alles noch inkl. BMS unter Spannung! Ziehe ich den Akkustecker raus, dann resettet sich das BMS. Wenn ich dann den Stecker wieder rein stecke, dann macht es mindestens richtig Zapp. Technisch gesehen verbinde ich damit die Anschlüsse vom Akku Plus mit Minus.

Nenn es Paranoia, aber ich habe unten den Deckel vom Ladestecker entfernt, damit ich den XT60 Stecker zum Trennen "rausangeln" kann.

Danach kann nur noch der Akku selbst zum Problem werden.
 
Hi Leute, ich habe alles nach Anleitung gemacht. Der Roller funktioniert auch im Leerlauf 53. Wenn ich fahre stellt er mir nach ca. 20 Meter ab. Hat jemand eine Ahnung wo da der Fehler ist?

Wenn ich zurück flashe und wieder mit 36V funktioniert alles bestens, habe Gen 2 Motor
 
Dafür brauche ich mehr Infos:

Akkuanzeige vorhanden am Dashboard?

Firmware Einstellungen?

Verwendeter Akku?
 
Firmware:

Master-Control: v5.2.6
BLE: v1.1.3
BMS: v1.5.5

Akku hatte ich nur zum Testen einen 3s Lipo mit 8000 mah

Akkuanzeige Dash muss ich noch mal heute Abend nachschauen...

Es war auch so das er nur mit Germanmaneuver funktionierte für ca. 20 Meter. Nach dem Starten in D Version summte nur der Motor, drehte aber nicht.
 
Es war auch so das er nur mit Germanmaneuver funktionierte für ca. 20 Meter. Nach dem Starten in D Version summte nur der Motor, drehte aber nicht.
Okay, Akku Reihenfolge prüfen, alle Modi müssen funktionieren und die Akkuanzeige am Dashboard muss stimmen.
 
Danke es war lediglich die Akku Rheinfolge. Es funktioniert bestenst...
Post automatically merged:

Wenn du mit Current Based Throttle auf 54 im Leerlauf kommst, kann ich nur empfehlen einen Dashboard Reset zu machen. Dann bekommt er die Geschwindigkeit wahrscheinlich auch mit dem Normalen Throttle mode.
Könnte mir jemand kurz erklären was der Untrschied zwischen diesen Mods ist:

Normal drivin
Exponential curves for Current based throttle
for all modes
for S mode only
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Reihenfolge hatte ich auch am Anfang kurz.

Auf wieviel A fährst du denn?

In der m365 tool wird weiterhin aber nur auf 42V Basis angezeigt und auch die Watt stimmen nicht oder?