RP ✔️ Ninebot G30D - 48V Mod beim mit Zusatzakku und Originaler Akkuanzeige

Buchse schau ich mir an. Es dürfte die auch mit wasserdichtem Stöpsel geben.

Brauch 5A - Kabel tauschen ist kein Problem. Eher blöd ist der Ladestecker vom Netzteil weg. Da hab ich noch nix gscheites gefunden. Die meistne haben so Klingeldraht verbaut.
 
Richtig.
Der 3s5p Akku, der anstelle des Ladegeräts kommt, wird mit Standard-Cell-Spacern gebaut. Der 2s5p Akku für das Unterrohr ist etwas komplizierter, der wird als ein Block geschweißt und dann 2x gefaltet. Ein 3D gedruckter Zellenhalter ist dafür sehr hilfreich. Das ist die Konfiguration:

ofpURtT.png
dxzhYuN.jpg


Der Akku ist definitiv kein Anfängerprojekt. Ich würde den Bau nur jemandem mit Erfahrung im Akkubau und dem nötigen Equipment empfehlen.
Was häst du von den den 18650 Akkus mit Lötfahne?
Post automatically merged:

 
Überhaupt nichts. Damit kannst du einen drei Zellen-Akku für einen Akkuschrauber bauen, aber nicht mehr. Es führt bei größeren Akkupacks kein Weg um das Punktschweißen herum.
Sehe ich genau so.
Die einzelnen Zellen müssen ja verbunden werden untereinander. Das dann löten wird schwierig bzw auf Dauer nicht halten. Und ob das zulässig ist, bin ich mir auch nicht sicher.

Die Lötfahnen sind toll, wenn da direkt eine Litze dran soll. Dann spart das Zeit und Werkzeug.
 
Geile Dinger, aber warum den Hauptakku nur erweitern, wenn man auch direkt 15S schweißen kann? Die unterschiedlichen Zellentypen und die BMS Situation ist ja nicht ganz so super, oder?
Generell aber nett zu sehen, dass ich nicht der einzige Akkukranke bin.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Noel
Erstmal großen Respekt an JoDon. Wirklich eine Mega Variante!
Hat der Akku dann nicht insgesamt 54V? 15x3,6V = 54V
Wenn ja, ist das nicht etwas zu heftig für die Komponenten?
Was etwas unpassend ist wie ich finde, das die drei Akkus unterschiedliche Kapazitäten haben. Der Hauptakku hat 6P und die beiden Zusatzakkus haben jeweils 5P.
Post automatically merged:

@ Doragonnaito42 Doragonnaito42
Das ist auch meine Idee. Nur mal angenommen man würde den Original Akku mit den "günstigen" 18650èr Zellen selber bauen: 60 Zellen a 3,6V und 3450mAh bedeutet: 60x 3,6V x 3,45Ah = 745 Wh. Der originale hat 551 Wh. Das sind alleine schon rd. 200 Wh mehr als der originale Akku.
Mit der Methode von JoDon hat der Akku dann insgesamt 1056 Wh.
 
Das ist auch meine Idee. Nur mal angenommen man würde den Original Akku mit den "günstigen" 18650èr Zellen selber bauen: 60 Zellen a 3,6V und 3450mAh bedeutet: 60x 3,6V x 3,45Ah = 745 Wh. Der originale hat 551 Wh. Das sind alleine schon rd. 200 Wh mehr als der originale Akku.
Mit der Methode von JoDon hat der Akku dann insgesamt 1056 Wh.
Also, wenn man normale gerade angeordnete 18650 Spacer verwendet, diese etwas kleiner schleift und ein Layout baut mit 5x20 Zellen, dann passt dieser Akku in den G30, zwischen die Metallstege im Akkufach. Man kann dann mit einigen M4x70 und Alublech den Akku verschrauben in den Originalen dafür vorgesehenen Gewinden.
Ich habe das genau so getan und fahre nun seit 1400 km mit einem 32Ah Akku aus LG MH1 Zellen(100 Stück), rum. Konfiguration ist 10S10P mit dem Originalen Ninebot BMS, geladen wird das 1152Wh teil über Nacht mit dem 5A Charger, das interne Netzteil muss wegen Platzmangel raus.
Das BMS wurde auf die neue Kapazität geflasht und funktioniert absolut normal inkl. Temperatursensoren, Balancing etc. keine CFW nötig. Theoretische "Ninebot Reichweite" sind über 130 km, realistisch um die 80-100 km. Mit meinem Schwergewicht (150kg) habe ich im Sommer mal 67 km geschafft. Effektiv hieß das, ich musste den Roller nur 1mal am Wochenende Laden, wenn ich nur damit zur Arbeit gefahren bin, manche Tanken schon ihr Auto öfter ^^
 
Geile Dinger, aber warum den Hauptakku nur erweitern, wenn man auch direkt 15S schweißen kann? Die unterschiedlichen Zellentypen und die BMS Situation ist ja nicht ganz so super, oder?
Weil es die günstigere und pragmatischer Lösung ist IMHO. Es wird de facto alles weiter genutzt und man braucht nur ein zusätzliches 5s Ladegerät. Der 5s5p Akku hat eine minimal höhere Kapazität pro Reihe, wenn man also beide Akkus immer ganz auflädt, schaltet der 10s Akku ab bevor der 5s Akku 3V pro Zelle erreicht hat.
Post automatically merged:

Hat der Akku dann nicht insgesamt 54V? 15x3,6V = 54V
Wenn ja, ist das nicht etwas zu heftig für die Komponenten?
Was etwas unpassend ist wie ich finde, das die drei Akkus unterschiedliche Kapazitäten haben. Der Hauptakku hat 6P und die beiden Zusatzakkus haben jeweils 5P.
Alle Komponenten am Controller sind bis 62V ausgelegt, das funktioniert gut und hat sich beim M365 über Jahre bewährt.

Es sind zwei Akkus, der orig. 10s6p Akku mit 2,55Ah pro Zelle (= 15,3Ah pro Reihe) und der zusätzliche 5s5p Akku mit 3,2Ah pro Zelle (= 16Ah pro Reihe).
Da die Kapazität des 5s5p Akkus etwas höher ist schaltet das BMS des 10s6p Akkus zuerst ab und die Akkuanzeige funktioniert wie gewohnt.
 
Also, wenn man normale gerade angeordnete 18650 Spacer verwendet, diese etwas kleiner schleift und ein Layout baut mit 5x20 Zellen, dann passt dieser Akku in den G30, zwischen die Metallstege im Akkufach. Man kann dann mit einigen M4x70 und Alublech den Akku verschrauben in den Originalen dafür vorgesehenen Gewinden.
Ich habe das genau so getan und fahre nun seit 1400 km mit einem 32Ah Akku aus LG MH1 Zellen(100 Stück), rum. Konfiguration ist 10S10P mit dem Originalen Ninebot BMS, geladen wird das 1152Wh teil über Nacht mit dem 5A Charger, das interne Netzteil muss wegen Platzmangel raus.
Das BMS wurde auf die neue Kapazität geflasht und funktioniert absolut normal inkl. Temperatursensoren, Balancing etc. keine CFW nötig. Theoretische "Ninebot Reichweite" sind über 130 km, realistisch um die 80-100 km. Mit meinem Schwergewicht (150kg) habe ich im Sommer mal 67 km geschafft. Effektiv hieß das, ich musste den Roller nur 1mal am Wochenende Laden, wenn ich nur damit zur Arbeit gefahren bin, manche Tanken schon ihr Auto öfter ^^
Auch nicht schlecht! Das ist ja ein Mega Akku! Wie hast du die Spacer kleiner geschliffen? Wieviel 18650 würde man denn theoretisch rein bekommen wenn man das originale Ladegerät drinen läst?
 
Wie hast du die Spacer kleiner geschliffen?
Akku gebaut und dann einmal mit der Flex und der 80er Scheibe drum rum, es fehlen so ca. 1-2mm damit es passt, wenn man also links und rechts 0.8 bis 1mm wegnimmt, passt es gerade so mit einer Lage Folie.
Wieviel 18650 würde man denn theoretisch rein bekommen wenn man das originale Ladegerät drinen läst?
Ich würde auf 80-90 Tippen, aber bei dieser Akkugröße muss man eh nicht überall mal eben laden, also vermisse ich das interne Netzteil nicht.