RP ✔️ Ninebot G30D - 48V Mod beim mit Zusatzakku und Originaler Akkuanzeige

Verstehe hier aber auch nicht den Sinn der Sache, wenn du von vornherein vielleicht deinen Anwendungszweck dafür geschrieben hättest, hätten wir auch noch schneller uns zusammenreimen können was du willst. Und seit dem Changelog Release (prod | 301020-1) reicht auch Error Level 2 um ohne BMS zu fahren. Vielleicht magst du ja noch teilen, was du machen willst...
Gen2 Motor ist bestellt. Dann möchte ich später (in ein paar Wochen) noch den originalen Akku ausbauen und einen eigenen 54V Akku einabauen. Es soll ein 15S7P werden. 105 Stück 18650èr mit 3.500mAh. Der sollte dann so um die 1300Wh haben. Das ganze möchte ich dann ohne BMS betreiben. Ich weiß das ich dann keine Überwachung habe. Es soll noch eine Sicherung eingebaut werden. Hab da an 50A gedacht. Ich möchte den Strom nicht so hoch stellen (ca. 30A). Es kommt mir nicht so auf die Beschleunigung an, mehr um die Endgeschwindigkeit. Ich fahre in der Regel mehr im Flachland. Ab und zu mal ein kleiner Berg.
Post automatically merged:

Gen2 Motor ist bestellt. Dann möchte ich später (in ein paar Wochen) noch den originalen Akku ausbauen und einen eigenen 54V Akku einabauen. Es soll ein 15S7P werden. 105 Stück 18650èr mit 3.500mAh. Der sollte dann so um die 1300Wh haben. Das ganze möchte ich dann ohne BMS betreiben. Ich weiß das ich dann keine Überwachung habe. Es soll noch eine Sicherung eingebaut werden. Hab da an 50A gedacht. Ich möchte den Strom nicht so hoch stellen (ca. 30A). Es kommt mir nicht so auf die Beschleunigung an, mehr um die Endgeschwindigkeit. Ich fahre in der Regel mehr im Flachland. Ab und zu mal ein k
Mein Gewicht ist so um die 85KG...
 
Das ganze möchte ich dann ohne BMS betreiben. Ich weiß das ich dann keine Überwachung habe.
Kannst so wie du es vorhast vergessen, ein 15S BMS musst du auf jeden fall am Akku haben, Ninebot kompatibel oder nicht. Controller wird es Stock nicht lange mitmachen und auf 30A bei 15S wirst du beim zweiten Gasgeben den Controller gegrillt haben. Wer die Spannung für den Topspeed erhöht muss die Ampere herunterschrauben. Bei vollem Akku hast du 63V bei 15S, wenn du da 30A in die Firmware einträgst, hast du fast 1900W, das macht dann einfach peng. 63V x 16A dürften eher zum ziel führen, das sind dann 1000W und selbst die sind bei 15S eigentlich für Stock Controller noch zu krass.
 
Kannst so wie du es vorhast vergessen, ein 15S BMS musst du auf jeden fall am Akku haben, Ninebot kompatibel oder nicht. Controller wird es Stock nicht lange mitmachen und auf 30A bei 15S wirst du beim zweiten Gasgeben den Controller gegrillt haben. Wer die Spannung für den Topspeed erhöht muss die Ampere herunterschrauben. Bei vollem Akku hast du 63V bei 15S, wenn du da 30A in die Firmware einträgst, hast du fast 1900W, das macht dann einfach peng. 63V x 16A dürften eher zum ziel führen, das sind dann 1000W und selbst die sind bei 15S eigentlich für Stock Controller noch zu krass.
Klar, der Motor bekommt die volle Leistung ab. Der kann das ja auch. Aber der Controller bei der Einstellung doch nur die 30A. Die Mosfets können doch 54V (ich weiß bei vollem Akku sind es ein paar Volt mehr) und 35A. Beim Controller sollte das doch dann eigentlich passen.
 
Das ganze möchte ich dann ohne BMS betreiben. Ich weiß das ich dann keine Überwachung habe.

Äh ja, jetzt fühle ich mich schuldig...

Nur dass wir uns nicht missverstehen: ein BMS ist nicht überflüssig! Wenn Du darauf verzichtest, solltest Du genau wissen was Du tust und die Risiken abschätzen.

Gerade wenn Du so einen riesigen Akku baust, gehst Du eine Menge Risiken ein.

Der Klassiker: gerissene Zellverbinder.

Als Beispiel hast Du bei einem Zellblock nur noch 3P in Funktion. Die Zellen entladen sich dann doppelt so schnell wie die anderen Zellblöcke und es fließen über die irgendwann komplett leeren Zellen aufgrund des geschlossenen Stromkreises Deine angepeilten 35A bei sagen wir "nur" 50V Restspannung im restlichen Akku.

Was glaubst Du, was dann mit den entladenen Zellen passiert?


🚒👨‍🚒👩‍🚒🧯
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One und mhdot
Klar, der Motor bekommt die volle Leistung ab. Der kann das ja auch. Aber der Controller bei der Einstellung doch nur die 30A.
Was soll das denn heißen? Quatsch...

63V auf 54V Mosfets und 63V auf 63V Kondensatoren, meinst du Ninebot baut das so weil die irgendwie keine Ahnung haben oder es gäbe keine 42V Kondensatoren oder was? Das nennt man dann wohl Sicherheitsspielraum und den gibts dann einfach nicht mehr. Beim ersten Bremsen mit 15S fliegen dir die Caps und beim ersten Beschleunigen gehen die FETs und die Leiterbahnen k.o. 15S geht einfach nicht gut mit Stock Hardware, gabs auch schon Leute die das hier geschrieben haben und im Scooterhacking Discord gibts die Diskussion gar nicht mehr, da ist der Konsens das man bei 15S den Controller modden muss!

Aber klar, ich seh schon den Beitrag von dir, wenn du es dann gebaut hast: "Hab die erste Fahrt gemacht bisher alles super" bissl später kommt dann "Wieso geht mein Roller nicht mehr, der Motor blockiert so komisch, auch wenn der aus ist." > FETs tot.

Wer schneller fahren will, macht 13S, wem das nicht reicht der kauft sich n Moped. Wer schneller mit n E-Scooter fahren will, geht zu Scooterhacking und lässt es sich vernünftig erklären, was er modden muss.
 
Dazu möchte ich auch mal eine Frage loswerden:
Was ist mit den restlichen Bauteilen(Dioden/stepdown/usw), werden die nicht auch irgendwann gegrillt, oder sind die „Strom resistent“...?
 
Was ist mit den restlichen Bauteilen(Dioden/stepdown/usw), werden die nicht auch irgendwann gegrillt, oder sind die „Strom resistent“...?
Stepdowns auf dem Controller werden schon bei 12S überlastet, sind aber "overbuild" genug das die auch bei 13S und 15S eine weile oder für immer überleben. Es gibt wohl einen SMD widerstand der getauscht werden kann, um die Spannung welche in den Stepdown geht anzupassen, dann ist der Stepdown und alles daran angeschlossene sicher.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One
Was ist mit den restlichen Bauteilen(Dioden/stepdown/usw), werden die nicht auch irgendwann gegrillt, oder sind die „Strom resistent“...?

Es stehen nicht alle Bauteile unter voller Batteriespannung. In erster Linie die FETs und die dazugehörigen Kondensatoren.

Die erste Stufe der Stepdownwandler kann 120V ab. Ab geht`s mit 12V weiter wie gehabt.

Im Prinzip gibt es vorher noch einen Abzweiger von V-Batt auf einen Eingang vom Prozessor.

Da liegt eher ein Schwachpunkt, der angepasst werden sollte.

Im Prinzip hat Doragonnaito42 Doragonnaito42 schon recht: man muss schon wissen, was man tut.

Die meisten haben sich schrittweise an solche Umbauten herangewagt.

Ich kann nur sagen wie es mir geht: mein Respekt vor Lithiumakkus steigt, trotzdem werde ich nicht aufhören an der Kiste rumzubasteln.

Geht mir im Moment zu langsam...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One und mhdot
Äh ja, jetzt fühle ich mich schuldig...

Nur dass wir uns nicht missverstehen: ein BMS ist nicht überflüssig! Wenn Du darauf verzichtest, solltest Du genau wissen was Du tust und die Risiken abschätzen.

Gerade wenn Du so einen riesigen Akku baust, gehst Du eine Menge Risiken ein.

Der Klassiker: gerissene Zellverbinder.

Als Beispiel hast Du bei einem Zellblock nur noch 3P in Funktion. Die Zellen entladen sich dann doppelt so schnell wie die anderen Zellblöcke und es fließen über die irgendwann komplett leeren Zellen aufgrund des geschlossenen Stromkreises Deine angepeilten 35A bei sagen wir "nur" 50V Restspannung im restlichen Akku.

Was glaubst Du, was dann mit den entladenen Zellen passiert?


🚒👨‍🚒👩‍🚒🧯
Ja, du hast mich mit deinem überflüssigen BMS inspiriert! 😀
Keine Angst, ich werde den Akku schon vernünftig bauen. Ein Restrosiko besteht ja immer.
Wieviel Spannung hast du bei Dir?
Post automatically merged:

Was soll das denn heißen? Quatsch...

63V auf 54V Mosfets und 63V auf 63V Kondensatoren, meinst du Ninebot baut das so weil die irgendwie keine Ahnung haben oder es gäbe keine 42V Kondensatoren oder was? Das nennt man dann wohl Sicherheitsspielraum und den gibts dann einfach nicht mehr. Beim ersten Bremsen mit 15S fliegen dir die Caps und beim ersten Beschleunigen gehen die FETs und die Leiterbahnen k.o. 15S geht einfach nicht gut mit Stock Hardware, gabs auch schon Leute die das hier geschrieben haben und im Scooterhacking Discord gibts die Diskussion gar nicht mehr, da ist der Konsens das man bei 15S den Controller modden muss!

Aber klar, ich seh schon den Beitrag von dir, wenn du es dann gebaut hast: "Hab die erste Fahrt gemacht bisher alles super" bissl später kommt dann "Wieso geht mein Roller nicht mehr, der Motor blockiert so komisch, auch wenn der aus ist." > FETs tot.

Wer schneller fahren will, macht 13S, wem das nicht reicht der kauft sich n Moped. Wer schneller mit n E-Scooter fahren will, geht zu Scooterhacking und lässt es sich vernünftig erklären, was er modden muss.
Ich weiß das ihr Jungs da sehr in der Tiefe seit. Angeblich soll laut JoDon nach 2000km im Gebirge bei 15S nichts am original Controller passieren.
Wenn ihr der Meinung seit, dass bei meinen Bedingungen mit 15S nicht gut geht, dann werde ich das nicht machen!
Ich könnte ja auch einen 13S8P bauen. Wie gesagt Gen2 Motor.
Mein Wunsch wären 40Km/h mit 20% Akku. Wie gesagt die Beschleunigung ist mir nicht so wichtig. Natürlich möchte ich an einer Ampel auch von der Stelle kommen.
 
Wieviel Spannung hast du bei Dir?
Bisher nur 13S6P, allerdings noch eine ältere Zellgeneration mit 2200mAh, aber demnächst werden das 20S6P. Da bin ich mir noch nicht sicher ob ich 2900er oder vielleicht sogar 3500er nehme.

Hab noch Zeit ich zu entscheiden. Mein Spotwelder ist noch aus China unterwegs.

Leider habe ich auch keine Platz mehr für ein BMS, Ich werde aber mindestens die einzelnen Zellspannungen rauslegen.