RP ✔️ Ninebot G30D - 48V Mod beim mit Zusatzakku und Originaler Akkuanzeige

Wer viel misst, misst Mist. ;) Nicht bös gemeint. Mit nem Y-Methode Akku und nem BMS das nicht begrenzt können die Messwerte auch anders aussehen. Den Controller kann man auch in Rauch aufgehen lassen, wenn er genug Strom aus der Quelle bekommen kann. :D
Dann erkläre uns mal, was das bedeutet!
 
Wer viel misst, misst Mist. ;) Nicht bös gemeint. Mit nem Y-Methode Akku und nem BMS das nicht begrenzt können die Messwerte auch anders aussehen. Den Controller kann man auch in Rauch aufgehen lassen, wenn er genug Strom aus der Quelle bekommen kann. :D
So sehe ich das auch, das blöde bms macht uns da einen Strich durch die Rechnung.
Das beste wäre so was wie ein Bypass um das bms zu umgehen.
Nur dann sollte Mann mit den Einstellungen der cfw extrem aufpassen...
 
Dann erkläre uns mal, was das bedeutet!
Das bedeutet das nicht der Controller der limitierende Faktor ist, sondern das BMS. Die genauen Standardlimits sind schwer auszuloten, ich gehe aber auch von etwa 30-35A dauerhafter Leistung aus. Im Peak sind aber mehr drin, auch wenn es nur ChinaAmpere sind, Leistungsspitzen von 45-50A sind durchaus schon gemessen worden.

Der Controller bekommt ja die Firmware, würde der Akku also so viel liefern können, würde der Controller sich auch mit den einstellbaren 65A frittieren🤷‍♂️

Das beste wäre so was wie ein Bypass um das bms zu umgehen.
Habe ich schon gemacht, ist tatsächlich bei entsprechend eingestellter Leistung zb. 30-35A bei 48V natürlich zu merken, das die "cut-off Momente" weg sind. Würde ich aber ohne modifizierten Controller nicht empfehlen. Der Motor sollte es aber tatsächlich mitmachen, da hab ich schon schlimmere dinge gehört.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot und Dr.One
Das bedeutet das nicht der Controller der limitierende Faktor ist, sondern das BMS. Die genauen Standardlimits sind schwer auszuloten, ich gehe aber auch von etwa 30-35A dauerhafter Leistung aus. Im Peak sind aber mehr drin, auch wenn es nur ChinaAmpere sind, Leistungsspitzen von 45-50A sind durchaus schon gemessen worden.

Der Controller bekommt ja die Firmware, würde der Akku also so viel liefern können, würde der Controller sich auch mit den einstellbaren 65A frittieren🤷‍♂️


Habe ich schon gemacht, ist tatsächlich bei entsprechend eingestellter Leistung zb. 30-35A bei 48V natürlich zu merken, das die "cut-off Momente" weg sind. Würde ich aber ohne modifizierten Controller nicht empfehlen. Der Motor sollte es aber tatsächlich mitmachen, da hab ich schon schlimmere dinge gehört.
Wie hast du den Bypass gemacht? Das Kabel vom BMS zum Controller weggelassen?
 
Wie hast du den Bypass gemacht? Das Kabel vom BMS zum Controller weggelassen?
Bypass halt, Akku aufmachen und zusätzliche Leitungen von den Hauptkontakten nach außen legen. Neu abdichten und anschließen. BMS-Kommunikation braucht der Controller immer, sonst geht nichts, das hatten wir doch schon.
 
Bypass halt, Akku aufmachen und zusätzliche Leitungen von den Hauptkontakten nach außen legen.

Wozu noch ein BMS? Wenn ein FET stirbt, gibt es nur noch Leiterbahnen oder Kabel als Sicherung.

Ich weiß, ich fahre auch ohne BMS, aber man sollte sich wenigstens der Risiken bewusst sein.

Just my 2Cent
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot und Dr.One
Und wie haste das ohne BMS gemacht. Du must doch dann dem Controller was vorgaugeln, oder?

Nö, man muss da nur den Errorlevel hochsetzen. Kein Problem.

Ich habe halt einen kompletten Selbstbauakku.

Das bedeutet aber nicht, dass ein BMS überflüssig ist.

Fürs Balancieren, der Vermeidung von Tiefentladung etc. ist man dann selbst zuständig.

Wenigstens eine 100A Sicherung für Notfälle habe ich verbaut.