RP ✔️ Ninebot G30D - 48V Mod beim mit Zusatzakku und Originaler Akkuanzeige

@ Der Dirk Der Dirk
Schade das Du den Beitrag nicht mehr gefunden hast....hätte mich auch Interessiert....

Apropo 3pol MT60 Stecker....
Ist doch bestimmt Sinnvoll diesen, bei Öffnung des Scooters gleich mitzutauschen ? Also die alten Einzelnen Schwarzen Stecker vom Controller zum Motor in die MT60 Variante zu wechseln ? Zumindest habe ich noch nichts Gegenteiliges dazu gehört dieses nicht zu machen. Dafür habe ich aber schon viele Original Ninebot Stecker gesehen die schon sowas von verkokelt, oder sogar schon blank waren.
Wenn ich schon die Kiste öffnen muß um 2 Paar 12AWG Kabel nach Aussen zu führen, für mein Vorhaben, Ersetze ich Direkt die Steckereinheit gegen was Vernünftiges.
Sicherheit geht nunmal vor.

Hab die hier bestellt :
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Habe ich in der nächsten Zeit (noch nicht) vor ;)

Und was macht es schon für einen Aufwand eben mal 3 Lötstellen zu trennen....
 
Bedenke aber, sobald du das Hinterrad ausbauen musst, musst du die Stecker wieder Ablöten.
Warum? Einfach auseinander ziehen, wie die originalen auch... 🤷🏻‍♂️
Und angeblich sollen die MR, im Gegensatz zu den MT, sogar durch Muttern und Scheiben passen, was aber zum reinen Motor Aus-/Einbau keine Rolle spielt. Habe ich selbst noch nicht probiert.
Und selbst wenn nicht, wer es anlöten kann, kann es auch wieder ablöten. 😉

Ich kann auch nur empfehlen, die Stecker zu tauschen, die originalen sind anscheinend teilweise von fragwürdiger Qualität.

Noch was zu 36/48V:
Hiermit:
kann man sogar mischen und zusammenstecken, ohne auf die Spannungslage zu achten.
Meines Wissens aber nach wie vor nur für die Xiaomis erhältlich.
Zusätzlich hat es letzten Herbst wohl eine schlechte Charge gegeben, die reihenweise abgefackelt ist. Darunter hat das Vertrauen in dieses Stück Hardware sehr gelitten.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Ja ! an so einem Rita Ausgleichs Spannungs Platinen Dings da hatte ich auch schon gedacht.
Ich denke aber, daß ich lieber auf die "selber messen" Methode bleiben werde. Hab ich dann auch mehr Kontrolle, als Blind so einem Rita-Gedöhns zu vertrauen.

Gibt es da einen Trick, die 48 Volt so schnell wie möglich "nach dem Laden" angleichen zu können ?
Hab da schon gelesen das man irgendwelche Leuchtmittel direkt am Akku anschliesst, um die Spannungsunterschiede der Akkus schnell ausgleichen zu können.
 
Die meisten Ladegeräte lassen sich öffnen und man findet ein Poti, über welches man die Ladeschlussspannung genau einstellen können sollte... (Je nach Qualität desselben)

Das wäre der erste und beste Ansatz.
Alternativ kann man natürlich auch durch Zusammenschalten von 12V Halogen-Leichtmitteln, Leistunswiderständen und anderen Verbrauchern den volleren Akku entladen, was natürlich deutlich lästiger ist.
 
Wenn man das Rad mal bei einer Panne ausbauen muss, ist es halt blöde mit Feuerzeug und Löten ;)
Ich glaube kaum, wenn Du unterwegs bist und eine Panne hast, daß Du immer einen Ersatzreifen/Schlauch und oder Akkupumpe dabei hast.:p

@ Der Dirk Der Dirk

wo würde denn eher die Akkuangleichung zu machen sein ? Bei den in Reihe geschaltenen Akkus, da sie Eventuell immer mehr Gesamtspannung nach dem Volladen aufweisen werden, oder eher bei dem Seperaten 48 Volt Akku ?
Kann man das Eigentlich so deutlich schon klar sagen ?
Ich vermute mal das es eher bei der in Reihe geschaltenen Akkus der Fall sein wird. Ist aber nur ein Bauchgefühl von mir....
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Ich glaube kaum, wenn Du unterwegs bist und eine Panne hast, daß Du immer einen Ersatzreifen/Schlauch und oder Akkupumpe dabei hast.:p
Musst du auch nicht bei Tublessreifen, da gibt es Reperaturkits.

BTT: Wir kommen vom Thema ab, wollte nur drauf hinweisen.