RP ✔️ Ninebot G30D - 48V Mod beim mit Zusatzakku und Originaler Akkuanzeige

Wer errät, was das wird, wenn es fertig ist?

new_style01.jpg
 
Ich möchte dich nicht länger im Trüben fischen lassen. Ich habe einen kompletten 48V-Akku eines Bogist MAX (G30 Clone) intern im Roller verbaut. Dieser verfügt leider nicht über eine Verbindung zum ESC, die da korrekte Daten liefern könnte. Dazu müsste man ein anderes BMS verbauen oder auf dem Controller einen Widerstand ersetzen. Die Werte die du da jetzt siehst, stammen von einer BMS Emulation.
 
Das wäre auch mal eine Interessante Frage, ob es Möglich ist ohne viel Aufwand zu betreiben die Gesamtkapazität der Akkus in 365Tools ablesen zu können.
Man kann sich ja nur auf die Werte des 36V Akkus verlassen bis dato....

Und die zweite Frage wäre dann, ob es Möglich sei, wenn man mal das Taschengedöhns Leid ist einen Einzigen Akku aus den schon vorhanden in dem Ninebot einzubauen. Natürlich wird das Interne Ladegerät rausgeschmissen und der ESC würde nach hinten versetzt werden. Ausserdem müsste man die Stege weg flexen. Aber aus sowas dann einen 48Volt Akku Intern zu bauen von den schon zuvor gefahrenen Akkus. Geht bestimmt ist nur ein Höllen Aufwand bestimmt. Und bauen wird das auch keiner für jemanden. Also Folglich Demnach müsste man da selber ran. Dafür habe ich aber zu wenig Kentnisse.
 
Die zweite Frage wäre dann ob es möglich ist, wenn man mal des Taschengedöns leid ist, einen einzigen Akku aus den schon vorhanden im Ninebot G30 einzubauen. Natürlich wird dann das interne Ladegerät rausgeschmissen und der Controller nach hinten versetzt werden müssen. Außerdem müsste man die Stege wegflexen. Aber aus so etwas dann einen 48-Volt-Akku intern zu bauen aus den schon zuvor gefahrenen Akkus. Geht bestimmt, ist nur bestimmt ein Höllenaufwand. Und bauen wird das auch keiner für jemanden. Folglich müsste man dann selber ran. Dafür habe ich aber zu wenig Kenntnisse.
Besondere Kenntnisse braucht man eigentlich nicht, denn für entsprechend viel Geld findet sich immer jemand der das ganze erledigt. ;) Aber wer will das schon (bezahlen) ...
 
Tja, daran scheitern Leider Anfangende Verhandlungen schon im Ansatz.

Käufer möchte möglichst gutes Akkupack mit Perfekten Zellen und BMS und den ganzen Kram und wenn dann schon nur allein der Materialwert vom Erbauer genannt wird, dann ist das weitere Gespräch schon beendet.

Erbauer möchte Möglichst gutes Akkupack bauen und nimmt dafür dementsprechend gutes Material und scheitert am Käufer dran, daß dieser den Preis nicht bezahlen möchte und sich nach Alternativen umsieht.
 
Besondere Kenntnisse braucht man eigentlich nicht, denn für entsprechend viel Geld findet sich immer jemand der das ganze erledigt. ;) Aber wer will das schon (bezahlen) ...

Tja, daran scheitern Leider Anfangende Verhandlungen schon im Ansatz.

Käufer möchte möglichst gutes Akkupack mit Perfekten Zellen und BMS und den ganzen Kram und wenn dann schon nur allein der Materialwert vom Erbauer genannt wird, dann ist das weitere Gespräch schon beendet.

Erbauer möchte Möglichst gutes Akkupack bauen und nimmt dafür dementsprechend gutes Material und scheitert am Käufer dran, daß dieser den Preis nicht bezahlen möchte und sich nach Alternativen umsieht.

Zusätzlich kommt noch dazu, daß es im Fahrrad-Bereich "lukrativer" ist. Wer 3-6 k€ für das Bike aus gibt, der wird auch nicht auf den letzten Euro schaun beim Akku.

Und so ein interner Austausch-Akku auf 48V mit entsprechend Ah für den G30 kostet an Material schon fast so viel wie der Scooter selbst. Wenn man dann noch einen üblichen Stundensatz aus der Fertigung einkalkuliert, dann ist das Material nicht mehr der größte Posten. Ein Werkstätten Stundensatz liegt meist irgendwo zwischen 70-100 Euro.

D.h. realistisch betrachtet ist das Liebhaberei.
Der Bluetran Lightning kostet 2,4 bis 2,9 k€ - wenn ich das rein vom Preis/Leistungs Verhältnix rechen, müsste man den kaufen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Hallo zusammen,
ich habe meinen G30LD gestern auf 48V gemoddet.
Den 12V Akku habe ich mit dem Sternkabel angeschlossen und eine entsprechende CFW erstellt und geflasht.
Der Roller lief für 2km wirklich gut. Dann mußte ich anhalten und beim Wiederanfahren ist die 15A Sicherung, die in das Sternkabel verbaut wurde durchgebrannt.
Nachdem ich den 12V Akku mit einem Brückenstecker überbrückt habe, lief der Roller wieder normal auf 36V.
Mir kommt die 15A SIcherung etwas zu klein vor. Andere Akkulieferanten bauen keine Sicherung ein.
Mein Plan wäre die Sicherung gegen eine stärker zu ersetzten. Passende Standard Autoflachsicherungen gib es bis 40A.
Vielen Dank für eure Anregeungen ;-)