RP ✔️ Ninebot G30D - 48V Mod beim mit Zusatzakku und Originaler Akkuanzeige

Kann man das Eigentlich so deutlich schon klar sagen ?
Nein, idealerweise sollte es keine Unterschiede geben, wenn jeder Zellblock auf die gleiche Ladeschlussspannung aufgeladen wurde. Egal ob 12/36/48V. Aber jedes Ladegerät und ggf. BMS ist anders und Toleranzen gibt es auch noch.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
OK....hab ich verstanden.....messen ist aber unausweichlich, schon allein um Sicher zu gehen.

Also : Vor dem Laden trenne ich den 48Volt Akku zuerst, dann den 12Volt Akku vom System. An der Buchse, wo Ursprünglich der 12Volt Akku angeschlossen war stecke ich einen Brückenstecker in den Sternadapter, um so einen 36Volt Stromkreis wieder zu erlangen und den 36Volt Akku laden zu können. Den 12Volt Akku lade ich auch mit einem Seperaten Netzteil und den 48Volt Akku Natürlich auch mit einem Seperaten Netzteil. Natürlich erst dann, wenn ich sie vom System getrennt habe ! Wenn alle Akkus Voll geladen sind, trenne ich alle Ladenetzteile und entferne die Steckerbrücke aus dem Sternadapter. Dann stecke ich den 12Volt Akku ein und messe an dem Stecker an der Seite des Sternenadapters, der Normalerweise in den Controller geht. Die Messung behalte ich dann im Hinterkopf oder schreibe sie mir dann auf. Dann messe ich den (noch nicht angesteckten) 48Volt Akku und schreibe mir auch diese anliegende Spannung auf.
Wer jetzt von den beiden Systemen die höhere Spannung aufweist, dem entziehe ich dann Spannung indem ich einen Verbraucher anschliesse, bis ich auf das Ergebnis des anderen Akkus komme.
Nachdem dann beide Akkus (die beiden in Reihe und den Seperaten) die selben Spannungen vorweisen können (max. 0,5Volt Differenz) kann ich dann am Paralleladapter den 48Volt Akku dazuschalten und dann den Stecker in den Controller stecken ?

Wobei ich Anmerken möchte, daß das ganze in der Externen Tasche passieren wird. aus dem Scooter heraus kommen nur 2 Extender kabel die Einmal den Anschluß des internen 36Volt Akkus Verlängern, als auch den Controlleranschluß.

Die Idee den 12Volt Akku intern zu verbauen, würde noch mehr Aufwand ergeben, wenn man nicht jedesmal den Deckel des Scooters aufschrauben möchte, um den 12 Volt Akku Seperat laden zu wollen.
 
Korrekt!
Wobei ich 0,5V schon grenzwertig finde, besser noch etwas weniger. Oder man steckt sie erst über einen Reihenwiderstand zusammen, der begrenzt dann den Strom.
Hier gilt das Ohmsche Gesetz U=I*R.
Bei 0,5V und einem max. erlaubem Ausgleichsstrom von, sagen wir 20A wäre das ein 0,5V/20A=25mOhm Widerstand.
Die dann am Widerstand abfallende Leistung P=U*I wäre dann 0,5V*20A=10W. Für diese Dauerleistung sollte der Widerstand also ausgelegt sein. Bei 10W wird er allerdings sicher auch schon merklich warm werden.

Oder man steckt einfach zusammen und hofft, dass die Akkuinnenwiderstände und die parasitären Widerstände aus Kabeln, Steckern, Leiterbahnen, Bauteilen und Nickelstreifen den Strom schon soweit begrenzen, dass nichts passiert.

Da Du aber anscheinend sehr vorsichtig unterwegs bist - was ich begrüße - würde ich zum Widerstand raten. Zumindest bis Du das einschätzen kannst. Wenn Du den Spannungsabfall über den Widerstand im Auge behälst, kannst Du ausrechnen und entscheiden, wann man direkt verbinden kann. Ich würde jetzt mal so ins Blaue sagen, unter 5W geht sicher nichts mehr schief.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: RoAdRuNnEr1973
Ab welcher Differenzspannung könnte man denn ohne den Zusätzlichen Reihenwiderstand arbeiten ? Potentialfrei ? also nur Exakt Gleiche Spannungen ?

Aber mal Ehrlich gesagt, bei all denen hier die das mit nur einem Akku Parallel immer machen, um NUR eine höhere Reichweite zu erlangen, kann ich mir nicht vorstellen, daß jeder da erst mal nachmisst, ob das mit den Spannungen beider Akkus auch so OK ist. Viele Laden doch nur die Akkus Voll und stecken sie dann "ungeprüft" zusammen und passiert ist da scheinbar auch noch nicht soviel dabei. Mag aber auch sein das es dem einen oder anderen schon passiert ist seine Akkus damit geschrottet zu haben und nichts darüber schreiben möchte, weil er sich dann von der Comunnity als Blödmann vorführen lassen müsste.
 
Das wäre natürlich am besten...
Geht aber ja praktisch nie.

So ganz pauschal kann man das nicht beantworten, der Peak Strom beim zusammen stecken ergibt sich ja durch die gerade genannten parasitären Widerstände.
Ob dabei etwas Schaden nimmt, hängt auch davon ab, wie sie sich verteilen.
Da habe ich dann leider keine Erfahrung.
Ich denke, bei einem 1/4V Differenz ist das leidlich sicher. Aber das ist jetzt Gefühl und kein Wissen! Das sollten die beantworten, die hier Zusatz Akkus an-/abklemmen, das ist ja kein 36+12||48V Thema mehr.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Ok....dann werde ich meine Persöhnliche Spannungsdifferenz noch mehr runterschrauben (müssen).
Dachte, daß ein Wert von max. 0,5V schon sehr gut wäre.....OK...dann geh ich da besser auf 0,2V-0,3V runter. Sicherheit ist das A + O bei mir.

Was mir noch auf dem Magen schlägt ist das verhalten eines Akkus der im System beim fahren des Scooters quasi "leergefahren" ist. Sperrt das BMS des leeren Akkus dann auch so gut ab, daß nicht andere Ströme von den noch volleren Akkus in dem Leeren übergreifen können ?

Als Beispiel bei meiner Variante die ich bauen möchte.... : Die Entladeschlußspannung des 12Volt Akkus erreicht den kritischen punkt und das BMS schaltet den Akku ab ! Die Reihenschaltung ist damit ERGO unterbrochen und aus dem 36Volt Akku kann man auch keine Leistung mehr erwarten, obwohl er noch Kapazität hat. Der parallelgeschaltete 48 Volt Akku erfüllt jedoch weiterhin seine Dienste.
Meine Frage dazu lautet, ob es mittels BMS des 12Volt Akkus Gewährleitet ist, daß er von dem 48Volt Akku nicht auf irgendeine Art und Weise "Rückgespeist wird" ?
 
Der ältere Motor hat die Nummer 6 am Anfang und wird mit diesem Umbau, bei vollen Akkus, 40km/h erreichen.
Der neuere Motor hat die Nummer 9 am Anfang und wird mit diesem Umbau bis zu 45km/h erreichen.
Beide angaben, sind die angezeigten Geschwindigkeiten auf dem Dashboard des Rollers.

Die tatsächlich erreichbare Geschwindigkeit des 9er Motors kann ich leider nicht Testen, da ich diesen Motor nicht besitze.
Ich habe das heute mal getestet. Ein 48V Akku mit Gen.2-Motor bringt lt. Dashboard-Anzeige bis zu 50 km/h im Leerlauf...
Meine "abgesperrte Teststrecke" ist leider durch die weiße Pracht momentan nicht mit dem Scooter zu befahren.

6statt9.webp
 
ich hab bis jetzt nur gelesen das Du bei 48V System nahezu mit gleicher Geschwindigkeit die Akkus leerfahren kannst, aber irgendwann ist dann ein Punkt erreicht, wo das dann sehr , sehr schnell beendet ist und dann Leer ist.
Ist auch so beim Gen2, wenn Du auf Standart Akku 36V fährst.