RP ✔️ Ninebot G30D - 48V Mod beim mit Zusatzakku und Originaler Akkuanzeige

habe auch einen Akku ohne BMS, der BMS port am board ist frei..weiß auch nicht an was das liegt die fw ist fast vanilla, bis auf die werte bei vmax und error raising..

edit, habe gerade deine vorherigen Posts gelesen, dass mit vanilla current es schon 1350w sind, mit wieviel fährst den denn vollgeladen diesen Berg bei dir runter/ würdest du sagen ist safe?
Vielleicht wäre es sinnvoll im ersten Post hier im Thread das Bild vom Fw Generator zu ändern weil da auch 25A steht👍

editedit, habe nun verstanden was du im ersten Post über das BMS geschrieben hast, werde mal im Telegram suchen wenn das bei mehr Leuten passiert ist mit dem Akku Output via BMS..
 
Zuletzt bearbeitet:
So heute bei mir schon mal alle Kabel gelegt und alles vorbereitet. Damit der Roller aktuell nutzbar ist nen Stecker mit Schleife quasi vorne an den Anschluss in die Tasche bis der Akku da ist :)
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2020-08-02 at 16.05.16.webp
    WhatsApp Image 2020-08-02 at 16.05.16.webp
    179,1 KB · Aufrufe: 286
  • WhatsApp Image 2020-08-02 at 16.05.16 (1).webp
    WhatsApp Image 2020-08-02 at 16.05.16 (1).webp
    35,7 KB · Aufrufe: 256
  • WhatsApp Image 2020-08-02 at 16.05.16 (2).webp
    WhatsApp Image 2020-08-02 at 16.05.16 (2).webp
    261,3 KB · Aufrufe: 307
Hallo JoDon,
Deine Lösung, den Zusatzakku intern zu verbauen wäre auch meine bevorzugte Variante. Wie ladest Du dann die beiden Akkus auf? Beide gemeinsam mit einem 48V Ladegerät oder hast Du zwei verschiedene, 36V und 12V und trennst die Akkus zum Laden? Verwendest Du die verbaute Ladebuchse an der Gehäuseaußenseite?
Hast Du für den Zusatzakku evtl. noch ein BMS oder einen Tiefentladeschutz verbaut?

Ich habe mir auch schon überlegt, den Zusatzakku innerhalb der Rohrverbindung zwischen Trittbrett und Lenker unterzubringen, habe aber bedenken daß der Platz für (4x3+3) Akkus zu klein sein könnte. Hab die Abdeckung unten ehrlich gesagt noch nicht abgebaut und deswegen den verfügbaren Platz noch nicht ausmeßen können.
 
Über einen 48V-Charger zu laden wäre nur möglich wenn man den Original Akku und den Zusatzakku mit einem 13S BMS zusammenschaltet, das ist viel zu viel Aufwand. Aufgrund der Lademethode, CC-CV, muss also ein 3S Lader genutzt werden um den Zusatzakku einzeln zu laden, ob nun intern oder extern ist da egal. Es müssen die Akkus auch nicht zwangsläufig getrennt werden um diese gleichzeitig zu laden vorausgesetzt die Ladegeräte werden nicht zusammen geerdet. 99% der Ladegeräte haben eh nur einen 2-Poligen Eurostecker also besteht da eigentlich keine Gefahr.

Ich kann dir jetzt auch schon versprechen das in der Verbindung zwischen Lenker und Trittbrett nicht genug platz ist, alleine das BMS wäre zu breit. Einfach das Interne Netzteil ausbauen und einen 3S5P Akku aus 3200er Zellen da einpflanzen. Das Interne Netzteil kann auch extern verwendet werden. Der Ladeport kann für etwaige Modifikationen einzeln ausgebaut und abgesteckt werden.

lg
 
Vielen Dank für die Informationen. Dann werde ich die Idee mit dem 48V charger gleich mal verwerfen.
Wären folgende Zellen geeignet für einen 3s5p Akku?
Sony / Murata Konion US18650VTC6 3000mAh - 30A

Welches BMS bzw. welcher Tiefentladeschutz wäre zu empfehlen?
War mir nicht klar, daß die beiden Akkus ohne Trennung gleichzeitig mit 2 Ladegeräten versorgt werden können - danke für den Tipp.

Einige Posts zuvor wurde mal geschrieben, daß der Controller sogar mit 14S betrieben werden könnte, allerdings aber Modifikationen für das Board nötig seien. Was für Modifikationen wären das genau bzw. gibt es dazu irgendwo im Forum eine Anleitung?
 
Die Murata sind gut aber haben zu wenig mAh. LG MH1 kann ich empfehlen, wurden schonmal von einem Plauscher als 3S5P verbaut.
Bei 14S mit dem normalen Controller muss ich sagen das ich das nicht empfehlen kann, hab ich mir eine Plastikhülle von einer einzelnen Motorphase geschmolzen. Kaputt gegangen ist nichts aber die Stecker tauschen war schon ne doofe Arbeit. 😅
Welche anderen Modifikationen für den Controller nötig sind ist mir nicht bekannt. Da könntest du Mal bei Scooterhacking nachfragen im Discord oder Telegram.
 
.... stimmt, die LG MH1 mit der höheren Kapazität eigenen sich doch besser als die Murata um auf über 15,2Ah zu kommen.
Verwendet Ihr für den Zusatzakku irgendwelche Schutzeinrichtungen (BMS / Ballancer, Unterspannungsschutz etc.). Denke es ist nicht ideal, 2 Akkus mit jeweils einem BMS in Reihe zuschalten da is im UV Fall bei Abschaltung eines BMS zu einer Umpolung beim Anderen kommt.
Gibt es eine sinnvolle Möglichkeit zur galvanischen Trennung / Abschaltung?
Würde gerne beide Akkus ausreichend vor Über- und Unterspannung schützen ohne dabei irgendetwas zu schrotten.
Habt Ihr evtl. Bezugsquellen wo es fertige 3S5P Akkupacks in guter Qualität (hochwertige Zellen und Fertigung) gibt?
 
Wie es der Zufall will kann ich dir sowas Bauen zu Materialkosten.
Schau mal hier:
 
Hallo Gemeinde,

wollte jetzt auch mal meine Erfahrungen mit dem Mod teilen.
Einbau war Dank der Anleitung sehr einfach und wahr innerhalb von 30 min Fertig.
Das Bremsen mit Motorbremse funktioniert auch tadellos.
Da sich ja viele für die Geschwindigkeiten mit Gen2 interessieren, hier die Werte bei 95kg Gewicht.:
Mit Funktionierenden German Manöver:
Leerlauf 47
Straße MAX 43 eher so 41
Mit Current Based Throttle:
Leerlauf 53-54
Straße 47
Im großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden, ich habe nur irgendwie das Gefühl, dass ich langsamer beschleunige bei gleicher cfw.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: OPC85
Wenn du mit Current Based Throttle auf 54 im Leerlauf kommst, kann ich nur empfehlen einen Dashboard Reset zu machen. Dann bekommt er die Geschwindigkeit wahrscheinlich auch mit dem Normalen Throttle mode.