Ninebot G30D Scheinwerfer einstellen/verbessern

Laut Datasheet ist da auch ein Widerstand vorgesehen. Ich habe leider noch keine Zeit gefunden die Schaltung darauf zu testen. Der Widerstand kann ja im Motor oder im ESC sitzen.
datasheet wovon? dem hall sensor ist das doch herzlich egal solange man sich an die Stromgrenzen hält, und ein analoger Spannungseingang ist ja üblicherweise hochohmig.

ich rede vom gashebel hallsensor, damit haben esc und motor mal so garnichts zu tun. der analoge wert aus den gas & bremshebeln wird am dashboard digitalisiert und kommt dann über den bidirektionalen uart zum esc. da kann zwar noch drauf herumgerechnet werden, aber widerstände haben keine auswirkungen mehr.

die hallsensoren im motor dürfte das nicht betreffen, die sind nicht hinter der langen leitung zum dashboard (=weniger spannungsabfall) und da rauschen die magnete in einem affenzahn vorbei, da ist (soweit ich weiß) nur nulldurchgang und/oder lokales min/maximum des messwerts über zeit interessant... (= absoluter wert völlig egal)

wobei nulldurchgang definitiv am zuverlässigsten ist das jetzt gerade ein magnet genau überm hallsensor vorbei ist.
 
ich rede vom gashebel hallsensor, damit haben esc und motor mal so garnichts zu tun. der analoge wert aus den gas & bremshebeln wird am dashboard digitalisiert und kommt dann über den bidirektionalen uart zum esc. da kann zwar noch drauf herumgerechnet werden, aber widerstände haben keine auswirkungen mehr.

Wir reden aneinander vorbei: Grundsätzlich ist ein Hallsensor ein Hallsensor. In einem Datasheet sind meistens Beispielschaltungen oder Prüfmöglichkeiten beschrieben.

Beim G30D entsteht der Verdacht, dass jemand versucht hat einiges anzupassen und dabei genau solche "Patzer" wie mit dem Spannungsabfall nach oben eingebaut hat.

Auch der normale Scheinwerfer produziert ja bereits einen Geschwindigkeitsverlust. DAS hat nur anscheinend keiner gemerkt, sonst wäre das per Software korrigiert.

die hallsensoren im motor dürfte das nicht betreffen, die sind nicht hinter der langen leitung zum dashboard (=weniger spannungsabfall) und da rauschen die magnete in einem affenzahn vorbei, da ist (soweit ich weiß) nur nulldurchgang und/oder lokales min/maximum des messwerts über zeit interessant... (= absoluter wert völlig egal)

Genau, die kennen nur high and low und sollen zu dritt 6 verschiedene Zustände pro 360 Grad anzeigen.

ich rede vom gashebel hallsensor, damit haben esc und motor mal so garnichts zu tun. der analoge wert aus den gas & bremshebeln wird am dashboard digitalisiert und kommt dann über den bidirektionalen uart zum esc. da kann zwar noch drauf herumgerechnet werden, aber widerstände haben keine auswirkungen mehr.

Klar, muss Du mir nicht erklären. Ich fürchte nur, dass beim G30D noch andere Kunstgriffe gemacht werden. Hast Du Dir mal überlegt warum der Bremshebel trotz gleichem Aufbau wie beim Gashebel häufig Fehler beim Einschalten generiert?

Egal, die Bauteile im G30D sind meist chinesische Industrieware und in westlichen Listen nicht aufgeführt. Das lässt sich schön beim XBOT G30 ESC erkennen.

Die Werte der dort verbauten FETs sind so nah am "Original", dass man von einer Kopie sprechen kann. Alles was man findet sind Beschreibungen in chinesisch oder koreanisch.

Der Hersteller ist ein Riese, aber die Teile gehen nicht in den internationalen Verkauf.

Es wäre einfacher, wenn sich jemand per CFW um eine Lösung kümmert. Eigentlich werden doch sowieso die Spannungen bei der Digitalisierung mit einer Konstante umgerechnet? Würde nicht eventuell die Umstellung auf Russengas oder exponentielle Kurve reichen? Ist das Problem eigentlich auch bei der Stock Firmware vorhanden???

Ich sehe sonst mehrere Probleme: den Aufwand, die Anforderungen an die Skills der Rollerfahrer, die Auslegung vom 5V Buck, und das Risiko den kompletten Roller (ESC, BLE, Motor, alle Hallgeber (Gas Bremse) und Rücklicht zu schrotten.

Bei mir lag die volle Leistung vom ersten Buck am eigentlichen 5V Ausgang an. Das Ding kann fast 50W raushauen. Damit killt man alles!

Ich habe mal ein Bild angehängt: Rechts im Bild ist der Buck für VBat auf 12V (wenn ich mich richtig erinnere). Das Ding hat Hammerwerte, geht bis 120V, sehr guter Wirkungsgrad etc.. Links vom Kondensator ist besagter 5V Buck und darüber der 3,3V Längsregler.

Was denkst Du, was der 5V Buck vertragen mag? Der ist immer jenseits vom Limit.


Bildschirmfoto 2020-12-18 um 03.37.47.png



So sieht das Ding in "Live" aus! Noch Fragen??? Das Teil ist zu allem Überfluss noch ziemlich genial in Vergussmasse eingepackt, bekommt also null Kühlung!

Den Entwickler, der das alles verbockt hat, sollte man rauswerfen! Dem ist nicht nur ein Fehler passiert!

Hast Du immer noch das Gefühl ich dramatisiere oder habe keine Ahnung?

Bildschirmfoto 2020-12-18 um 03.45.05.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Herog
Hast Du immer noch das Gefühl ich dramatisiere oder habe keine Ahnung?
na klar, habe ich da laut gedacht oder dichtest mir da was an? :ROFLMAO:
tut mir leid wenn ich dir auf den schlips getreten bin.


danke für die Bilder, interessant wie so häufig obwohl mal wieder mehr fragen als Antworten zustande kommen. (wozu nutzt das esc noch 12v , es klingt verschwnderisch (nur) 2 schaltregler hintereinander zu haben)

aber dann hast ja bestimmt bald den ersten g30 mit 12v Leitung zum dashboard und nem eigenen buck converter im lenker, das entlastet auch die 5v schiene im esc damit der arme kleine sot seinen job vielleicht noch etwas länger macht 😘

scheinst ne ganze menge unmut zu haben dafür dich wiederholt bis zum hals in den chinamüll zu versenken.

aber bitte mal für ungläubige und Ketzer: widerstand? datasheet? ich kenne die hallsensoren im g30 nicht. alles in silikon vergossen oder in plastik geklebt..
Hatte bisher weder Grund noch Muße dem kram mit lösungsmittel zuleibe zu rücken. deswegen fußen meine Erwartungen hier auf anderen Hallsensoren, zum Beispiel dem AH49G im Gashebel bei minimotors eye displays wie ich kürzlich gelernt habe.. da kommen im Datenblatt weder Beispielschaltung noch Widerstände vor, nur ein blockdiagram das verrät das der Sensor den Ausgang konstant gegen Masse zieht und mit einem Transistor dann richtung vcc hoch, damit eine eine analoge spannung zustandekommt.
 
na klar, habe ich da laut gedacht oder dichtest mir da was an? :ROFLMAO:
tut mir leid wenn ich dir auf den schlips getreten bin.

Ging mir dabei nicht um persönliche Dinge, sonderen eher um die Fakten bzw. die Gefahr mit einer "gut gemeinten Aktion" die Chance auf einen Totalschaden zu produzieren. Ist alles OK zwischen uns. Ich habe ja auch schon mal falsch gelegen und Du hast mir geholfen.

Das ist aber Monate her. Seit dem habe ich einiges dazugelernt.


danke für die Bilder, interessant wie so häufig obwohl mal wieder mehr fragen als Antworten zustande kommen. (wozu nutzt das esc noch 12v , es klingt verschwnderisch (nur) 2 schaltregler hintereinander zu haben)

Das ist völlig normal, weil man fertige Chips verwendet, die nicht von 0-120V gehen. Die Bauteile sind nicht für den G30 entwickelt worden.

Wenn man sich mal eine Notebookplatine ansieht, bestehen 50% der Fläche aus Buck-Convertern für jede Art von Spannung.

Es geht halt immer weiter runter, weil die Bucks keinen linearen Verlauf für den Wirkungsgrad haben.

aber dann hast ja bestimmt bald den ersten g30 mit 12v Leitung zum dashboard und nem eigenen buck converter im lenker, das entlastet auch die 5v schiene im esc damit der arme kleine sot seinen job vielleicht noch etwas länger macht 😘

Nope, definitiv nicht, das wäre zuviel Aufwand. Ich könnte mir eher überlegen die Beleuchtung komplett zu trennen und einen extra Akku zu verbauen.

Vielleicht modifiziere ich das Kabel zwischen den Steckern. Das liegt jedenfalls weit hinten in der ToDo-Liste.

scheinst ne ganze menge unmut zu haben dafür dich wiederholt bis zum hals in den chinamüll zu versenken.

Nö, ich habe beim rumspielen meinen Scooter komplett gegrillt und DAS nehme ich dann persönlich! Irgendwann hatte ich 3 (drei!) gegrillte Regler liegen.

Davon brauche ich zwei für Dual Motor. Neukauf war mir zu teuer und keine Option, wenn man nicht weiß, was genau passiert ist!

Die beiden Dashs werde ich nicht komplett retten können, aber davon brauche ich nur eins und notfalls ein günstiges G30.

Vielleicht finde ich ja irgendwo das Logik IC von der Bremse. Der Einbau ist ja fix gemacht.

Naja, und dann möchte ich auf 20S. Dafür muss ich aber verstehen, wie alles im Detail funktioniert.

Es erschien mir einfacher alles häppchenweise selbst zu erforschen, anstatt rauszufinden, wer mir bei Telegram meine Fragen beantworten kann.

Und dann steckt man plötzlich so tief drin, dass immer nur noch eine Kleinigkeit "zur Erleuchtung" fehlt.

Aufgeben ist dann keine Option mehr. Dann passiert sowas wie in diesem Thread: Ich reisse den Mund auf und kann dann nicht plötzlich aussteigen.

Tja, Karma is a bitch: mein Scooter ist halt im Moment Baustelle.

Es lief ja alles, und dann plötzlich war so ziemlich alles platt. Einmal dumm angestellt und "zischhhh".

Dann hat mir R Red Speed einen kaputtes Fake ESC geschickt und ich wollte "nur" die defekten Regler umbauen. Naja, so war der Plan.

Leider war ein Kondensator gestorben, der einen Kurzschluss erzeugt hat. - Irgendwann lief alles und "ganz nebenbei" habe ich gelernt, wie der ganze Krempel bis hin zum Microcontroller funktioniert.

Es entspannt mich, beim Arbeiten in der Pause, in die Schublade zu greifen, Lupe, Messgerät und irgenwelchen kaputten G30 Krams zu nehmen.

Ich bin dann für 30 Minuten ganz woanders...

Das ist halt alles unwichtig, weit weg vom Business, und ich lerne eine Menge.

aber bitte mal für ungläubige und Ketzer: widerstand? datasheet? ich kenne die hallsensoren im g30 nicht. alles in silikon vergossen oder in plastik geklebt..
Hatte bisher weder Grund noch Muße dem kram mit lösungsmittel zuleibe zu rücken. deswegen fußen meine Erwartungen hier auf anderen Hallsensoren, zum Beispiel dem AH49G im Gashebel bei minimotors eye displays wie ich kürzlich gelernt habe.. da kommen im Datenblatt weder Beispielschaltung noch Widerstände vor, nur ein blockdiagram das verrät das der Sensor den Ausgang konstant gegen Masse zieht und mit einem Transistor dann richtung vcc hoch, damit eine eine analoge spannung zustandekommt.

Ja, so fange ich auch an. Dann kommt irgendwo ein Video bei Youtube dazu, irgendwo ein Forenbeitrag, ein Datasheet, was zwar für einen anderen HS ist, aber etwas ausfürlicher gestaltet ist...

...und jedes Mal kommen neue Fragen dazu, geht mir da wie Dir.

Da ist schon etwas Zeit draufgegangen, aber es lohnt sich, weil simples ausprobieren zu teuer und zu frustrierend ist.

Manchmal gibt es ganz einfache Gründe, wie den abgesägten Bremshalter, die mich dann kreativ werden lassen, weil so eine Kiste wegen Dual Motor alles doppelt braucht und auch das Risiko verdoppelt.

Ich hatte das ja mit Absicht gemacht, genauso wie das wegflexen der Halter vom Originalakku. Ab da geht es nur noch vorwärts!

Ich habe halt lange genug Flugmodellbau gemacht. Da muss man eine Strategie für Misserfolge entwickeln, sonst verliert man den Spass.

Naja, und im Frühjahr will ich wieder fahren. Das Ding soll als "daily driver" laufen.

peace...
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: CaptainJack
Ich fahre jetzt seit 2 Wochen mit der G30 Lampe rum und habe keine Veränderungen festgestellt.
Leider auch keine Veränderung im Leuchtwinkel nach vorne. :(
Bei Geschwindigkeit >20 km/h genauso Unbrauchbar wie die Originale!
Nach diesen Beiträgen hier werde ich auch mal vorsichtshalber wieder umrüsten.
Der Markt für gebrauchte G30 Lampen wächst und wächst. :ROFLMAO:
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Bluefire
Dann regel mal händisch auf 23 km/h und schalte die Lampe ein. Tempomat sollte nicht greifen oder deaktiviert sein. Dann wirst du das Phänomen mitbekommen. Egal ob mit G30 oder mit G30D Lampe. Kann gern noch mal ein Video machen mit beiden Scootern
 
Also ist es ein generelles Phänomen und nicht nur in Verbindung mit der G30 Lampe?
Dann kann ich mir das Zurückrüsten ja sparen.
Ich hatte es so verstanden, dass die hier beschriebenen Bugs nur beim Wechsel von G30D nach G30 Lampe aufgetreten sind.
 
nope. aber sie sind wohl mit der g30 lampe stärker ausgeprägt, was bei mehr Strom auch irgendwie logisch ist.

habe heute testweise mal den tempomaten ausgemacht, und mit meiner originalen g30D lampe habe ich 1kmh differenz nach tacho (im genaueren EU modus) ABER vollgas leerlauf war unverändert.

also gashebel 16 mit licht 15, oder 32 mit licht 31.
aber durchgedrückt war beides 35 (gen2, mit 37 als limit im generator) , also gleich schnell. beweist für mich das zumindest der kleinere drop einen Bereich am ende des Gashebels aufgefangen wird. ob das jetzt absicht oder glück bei der entwicklung war.. who knows.
 
durchgedrückt war beides 35 (gen2, mit 37 als limit im generator) , also gleich schnell. beweist für mich das zumindest der kleinere drop einen Bereich am ende des Gashebels aufgefangen wird. ob das jetzt absicht oder glück bei der entwicklung war.. who knows.

Vielleicht liegt das an der Abregelung? Wenn das über den selben Mechanismus wie Gas und Tempomat gemacht wird, könnte es daran liegen.

Aber das ist jetzt wirklich nur ins blaue geschossen.

Ich habe inzwischen mal gegoogled ob es eine Hardware Lösung gibt. Das ist alles zu frickelig für ungeübte. Ich werde das so lassen.

Konsequent wäre der Abgriff am Schaltausgang vom Microcontroller oben am Dash. Dafür sollte es Schaltungsbeispiele oder fertige Module geben.

Aber auch das ist nichts für Grobmotoriker. Wenn ich mal irgendwann was an der Lampe ändern werde, ist das mein Weg.

Möglich wäre auch ein Abgriff hinter dem Schalttransistor, vor dem LED-Regulator.

Den Lampenausgang am Stecker kann man nicht empfehlen, weil damit wenig gewonnen wird. Der LED-Regulator versucht ja einen vorgegebenen Strom einzuregeln.
 
was möchtest denn abgreifen?

the laufende theorie war doch das die versorgungsspannung am dash einknickt und deswegen der ausgang vom gashebel entsprechend runter skaliert ist.

wenn ich jetzt das original licht mit eigener spannung betreiben will würde ich entweder nen stepdown mit steuereingang nehmen, oder nen mosfet davor.

und um den original lichtausgang abzufragen reicht doch nen wiederstand, oder wenn man ganz vorsichtig sein will ein optokoppler + vorwiderstand