Ninebot G30D Scheinwerfer einstellen/verbessern

Spricht erstmal dafür, die Lampe drin lassen zu können.

Neeee, ich lese da ca 10% Spannungsverlust raus. Sinn und Zweck eines Buckconverters ist es die Ausgangsspannung (in diesem Fall 5V) 100% "zu treffen" und ggf nachzuregeln.

Es wäre jetzt wichtig, wie genau Dein Messgerät bei 5V ist.

Der Spannungsabfall ist nur die eine Seite, die Folgen eine andere: Der LED Controller für die Frontleuchte "versucht" mit der geringeren Eingangsspannung die Ausgangsleistung zu realisieren.

Unten im ESC passt das auch noch. Dann kommen 1,5m piefig dünnes Kabel mit entsprechendem Verlust. Das ist crapp! Normalerweise würde man mit 12V nach oben gehen und da stabile 5V draus machen. Dann ist ein Spannungsabfall im Kabel egal. Kostet dann natürlich 10-15 Cent mehr.

Ich habe leider keinen Vergleichstyp für den 5V Buck im ESC gefunden. Aber mehr als 1-2 A werden da unmöglich rauskommen.

Damit werden alle 5V Verbraucher im Scooter betrieben.

Ich habe keine Ahnung, ob der Buckconverter immer mit Durchgang reagiert, wenn er stirbt. Sollte das so sein, wird das Resultat für die meisten hier im Forum einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten.

Wer kann schon Hallsensoren im Motor tauschen? BLE und ESC waren auch platt.

Das Problem bei dem Ninebotzeugs: jemand hat eine ursprüngliche Schaltung an den G30 angepasst. Als der G30D dann kam, ist alles noch mal für den deutschen Tüv angepasst worden.

Die Logik für die beiden Bremshebel und auch den LED-Regler gibt es im US Dash in dieser Form nicht. Alles was irgendwie von analogen Messwerten auf die Eingänge der Microcontroller geht, ist teilweise mit einfachen Vorwiderständen an 10S angepasst.

Die erste Stufe der Spannungregelung ist noch stabil gelöst, weil das IC im Chinamarkt ein Standardbauteil ist, was durch die Herstellungszahlen günstig ist.

Das Ding ist High Tech und vermutlich geklaut. Mit Entwicklungskosten wäre das Ding nicht so billig anzubieten.

Die beiden nachfolgenden Stufen auf 5 und 3,3V sind absolut Mist und bieten keinerlei Reserven.

Wenn etwas stirbt oder ein Kurzschluss entsteht, werden die Spannungsregler zwangsläufig überlastet. Das löst dann quasi eine Lawine aus.

Kurz: wenn also in so einer Schaltung eine LED immer mal wieder flackert, dann kann man nicht garantieren, wie sicher das alles auf Dauer läuft.

Besonders, wenn man auch zusätzlich noch die Akkuspannung verändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
4,59 V mit
4,92 V ohne Lampe

CruiseControl als auch geregelt, keine schwankenden Werte der V. Nur bei an oder aus der Lampe.
Spricht erstmal dafür, die Lampe drin lassen zu können.
Was wiederum heißt ich hatte Recht. Sorry Speeed Speeed

Wenn die Lampe an ist ist die maximal anliegende Spannung am Gashebel also ~4.5v statt 5v
Wenn das Dash aber bei 5v ein 100% Signal erwartet ist klar das die nicht ankommen und der Wert von 4.5v entsprechend als geringere Prozent interpretiert werden, obwohl der Hebel 100% gedrückt ist.

Rätsel gelöst. Lampe tauschen und Nitecore Dranklatschen.

Gegebenfalls hat der Controller und DC Wandler dadurch leider schon schaden erlitten. Da kann man dann nicht mehr viel machen.

Lg
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gast
Was wiederum heißt ich hatte Recht. Sorry @
Speeed
Speeed

Wenn die Lampe an ist ist die maximal anliegende Spannung am Gashebel also ~4.5v statt 5v
Wenn das Dash aber bei 5v ein 100% Signal erwartet ist klar das die nicht ankommen und der Wert von 4.5v entsprechend als geringere Prozent interpretiert werden, obwohl der Hebel 100% gedrückt ist.

Jupp, wir beide haben recht 😜

Denke ich jedenfalls. Auf jeden Fall zeigt sich immer wieder wie wichtig es ist, Erfahrungen oder Auffälligkeiten zu teilen.

Meine Meinung zu dem 5V Teil hatte ich ja vor einiger Zeit im "unterschiedliche Controller" Thread kund getan.

Aber wie krass die Auswirkungen sind, konnte ich natürlich so nicht einschätzen.

Ohne Ersatzteile hatte ich vor Monaten keine Chance gehabt, weiter in meinem verstorbenen ESC und BLE vom Frontmotor nach Ursachen zu forschen.

Erst durch "Spenden" von ebenfalls verstorbenen Teilen hat es überhaupt Sinn gemacht sich da ran zu trauen.

Nachdem ich durch testen auch noch mein zweites Dash kaputt gemacht hatte, bin ich da mit funktionierenden Teilen vorsichtiger geworden.

Man lernt halt aus Fehlern. Jetzt weiß ich, wie ich ein ESC ohne Dash starten kann, und wo ich messen muss um ohne Anzeige zu checken ob alles läuft.

Inzwischen weiß ich, dass ich so einen 5V Regler überlastet habe, weil ich Gas und Bremse "blöd" zusammengeschaltet hatte.

Reparieren lässt sich da für ottonormal jedenfalls nix. Auch für mich ist da einiges an Zeit draufgegangen um schrittweise die Zusammenhänge zu verstehen.

Allein das abprokeln der Vergussmasse braucht schon Stunden. Vorher geht aber nix mit messen oder Leiterbahnen suchen.

Bis jetzt habe ich bis auf ein Dash alles wieder reparieren können. Und auch das verstorbene Dash hat mir einiges an Know How gebracht.

Für mich ist ein kaputter Hallgeber im Motor eine Stunde Arbeit und die 90 Cent für die Ersatzteile + Wartezeit aus China.

Wer das nicht kann braucht halt einen neuen Motor zusätzlich.

Edit: vielleicht hätte ich mich raushalten sollen, damit ein paar kaputte ESC und BLE "auf den Markt" kommen :devilish:
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gast
Auf jeden Fall zeigt sich immer wieder wie wichtig es ist, Erfahrungen oder Auffälligkeiten zu teilen.
Nee, das zeigt nur, dass man nicht an Sachen herumfummelt, von denen man nicht den Hauch einer Ahnung hat (hier: Elektrotechnik) und dann "tolle Anleitungen in Foren" erstellt die Andere, mit noch weniger Ahnung, nachbasteln.
 
Messwerte originale G30D Lampe

4,93 V ausgeschalten
4,82 V eingeschalten

Mit der originalen ist ja auch 1 km/h Schwankung... also so empfindlich kann es dann nicht sein, bzw um so mehr zeigt es wie sehr am Limit der 5V ist.

Bild zeigt Originale Lampe.

Mein Fazit ist ja dann wieder zurück auf Original und dann auch jedem diesen Schritt raten ! Keine Angst.
image.jpg
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Bluefire
Wäre es nicht sinnvoll, die Beleuchtung über ein extra Relais mit Spannung zu versorgen? Dann wären die 5V primär und sekundär stabiler.
Dazu braucht es doch nur ein (halbleiter)-Relais in entsprechender Größe und einen Spannungskonverter + Sicherung, welcher die Spannung direkt am Akku abgreift.

Man könnte die Idee noch weiter spinnen und eine Steuerung (Eprom?) programmieren, welches ein "richtiges Bremslicht" beim Auswerten des blinkenden Rücklichts im US-Modus emuliert und die Versorgung des Rücklichts auch über das Relais laufen lassen.

Mit meinem G30 Licht habe ich bisher keine Probleme gehabt...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: vibramax
Wäre es nicht sinnvoll, die Beleuchtung über ein extra Relais mit Spannung zu versorgen? Dann wären die 5V primär und sekundär stabiler.
Dazu braucht es doch nur ein (halbleiter)-Relais in entsprechender Größe und einen Spannungskonverter + Sicherung, welcher die Spannung direkt am Akku abgreift.

Man könnte die Idee noch weiter spinnen und eine Steuerung (Eprom?) programmieren, welches ein "richtiges Bremslicht" beim Auswerten des blinkenden Rücklichts im US-Modus emuliert und die Versorgung des Rücklichts auch über das Relais laufen lassen.

Mit meinem G30 Licht habe ich bisher keine Probleme gehabt...
Wot? Nee echt nicht...
Speeed hat den richtigen Weg schon genannt:
Unten im ESC passt das auch noch. Dann kommen 1,5m piefig dünnes Kabel mit entsprechendem Verlust. Das ist crapp! Normalerweise würde man mit 12V nach oben gehen und da stabile 5V draus machen. Dann ist ein Spannungsabfall im Kabel egal. Kostet dann natürlich 10-15 Cent mehr.
Da gehört ein anständiger Spannungswandler (Cent-Beträge) oben im Dashboard eingebaut und fertig.
 
Da gehört ein anständiger Spannungswandler oben im Dashboard eingebaut und fertig.

Ja, hätte, hätte, Fahrradkette. *Grins*, - Ernsthaft, anfangs hab ich mir das auch einfacher vorgestellt, mit 2 Motoren und 48V war auch ne zeitlang alles OK.

Und dann hab ich auch wieder angefangen zu basteln. Fehler gemacht, und dann kam der Ergeiz das Ding wieder "ganz" zu bekommen.

Ich kann schon verstehen, dass niemand mit 20 Km/h durch die Gegend zuckeln möchte.

Dummerweise ist das meiste im G30 mit SMD Technik realisiert.


Wäre es nicht sinnvoll, die Beleuchtung über ein extra Relais mit Spannung zu versorgen? Dann wären die 5V primär und sekundär stabiler.
Dazu braucht es doch nur ein (halbleiter)-Relais in entsprechender Größe und einen Spannungskonverter + Sicherung, welcher die Spannung direkt am Akku abgreift.

Klar ginge das. Ist nur ein heftiger Aufwand. Da könnte man eher die idee von Doragonnaito42 Doragonnaito42 nutzen und irgendwo Platz für einen extra Akku finden, das ganze dann komplett getrennt verbauen und auch getrennt laden und schalten.

Das schräge Rahmenrohr bietet genug Platz.

Erst mal haben wir schlimmeres verhindert. Wenn Splandid nichts gesagt hätte, wäre niemand drauf gekommen. Ich jedenfalls nicht.

Trotzdem wird da garantiert noch einiges kommen, wenn die ersten 2Gen Motoren mit 15 oder 16S laufen sollen, so wie bei R Red Speed .

Irgendwo fängt der Grenzbereich halt an. Wo das ist, kann niemand vorher sagen.

Freiwillige vor 🤪

Hauptsache ihr schmeisst eure gegrillten Altteile nicht weg oder verhunzt die durch Reparaturversuche. Bei mir sind die gut aufgehoben und ich helfe im Gegenzug garantiert bei technischen Problemen weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja euch vielen Dank ... waren nette 24h und ich habe in Lockdown sinnvolles getan und wir haben alle was gelernt. Ich habe jetzt wieder meine Zusatzlampen dran an den Scootern und gut.
Eine Frage aber noch, wenn ich die aktuelle BMS habe und aber Downgrade auf die ESC 1.2.6 könnte es da Probleme geben ähnlich wie mit der Lampe, weil verschiedene Sofwarestände nicht harmonieren ? Es steht nämlich immer dabei "optimized Software compatibility"

Weil wenn 5 Watt Differenz das System so arg in Mitleidenschaft ziehen können bin ich selbst bei dem eine Scooter bei mir mit Gen2 skeptisch, wer weis wie sich das auswirkt.