- 4 August 2020
- 1.388
- 1.137
- E-Scooter
- Ninebot-to-the-Maxxx
Spricht erstmal dafür, die Lampe drin lassen zu können.
Neeee, ich lese da ca 10% Spannungsverlust raus. Sinn und Zweck eines Buckconverters ist es die Ausgangsspannung (in diesem Fall 5V) 100% "zu treffen" und ggf nachzuregeln.
Es wäre jetzt wichtig, wie genau Dein Messgerät bei 5V ist.
Der Spannungsabfall ist nur die eine Seite, die Folgen eine andere: Der LED Controller für die Frontleuchte "versucht" mit der geringeren Eingangsspannung die Ausgangsleistung zu realisieren.
Unten im ESC passt das auch noch. Dann kommen 1,5m piefig dünnes Kabel mit entsprechendem Verlust. Das ist crapp! Normalerweise würde man mit 12V nach oben gehen und da stabile 5V draus machen. Dann ist ein Spannungsabfall im Kabel egal. Kostet dann natürlich 10-15 Cent mehr.
Ich habe leider keinen Vergleichstyp für den 5V Buck im ESC gefunden. Aber mehr als 1-2 A werden da unmöglich rauskommen.
Damit werden alle 5V Verbraucher im Scooter betrieben.
Ich habe keine Ahnung, ob der Buckconverter immer mit Durchgang reagiert, wenn er stirbt. Sollte das so sein, wird das Resultat für die meisten hier im Forum einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten.
Wer kann schon Hallsensoren im Motor tauschen? BLE und ESC waren auch platt.
Das Problem bei dem Ninebotzeugs: jemand hat eine ursprüngliche Schaltung an den G30 angepasst. Als der G30D dann kam, ist alles noch mal für den deutschen Tüv angepasst worden.
Die Logik für die beiden Bremshebel und auch den LED-Regler gibt es im US Dash in dieser Form nicht. Alles was irgendwie von analogen Messwerten auf die Eingänge der Microcontroller geht, ist teilweise mit einfachen Vorwiderständen an 10S angepasst.
Die erste Stufe der Spannungregelung ist noch stabil gelöst, weil das IC im Chinamarkt ein Standardbauteil ist, was durch die Herstellungszahlen günstig ist.
Das Ding ist High Tech und vermutlich geklaut. Mit Entwicklungskosten wäre das Ding nicht so billig anzubieten.
Die beiden nachfolgenden Stufen auf 5 und 3,3V sind absolut Mist und bieten keinerlei Reserven.
Wenn etwas stirbt oder ein Kurzschluss entsteht, werden die Spannungsregler zwangsläufig überlastet. Das löst dann quasi eine Lawine aus.
Kurz: wenn also in so einer Schaltung eine LED immer mal wieder flackert, dann kann man nicht garantieren, wie sicher das alles auf Dauer läuft.
Besonders, wenn man auch zusätzlich noch die Akkuspannung verändert.
Zuletzt bearbeitet: