RP ✔️ Schockverliebt in den neuen Viron XI-1200-S und zugeschlagen, ich konnte nicht anders :)

Hallo Gemeinde...
Ich habe das Problem ganz einfach gelöst, da ich auch bedenken wegen Wassereintritt in den Motor hatte... über das Gewinde einen Schrumpfschlauch und den Gummi von dem Kabel kurz in der Mitte einschneiden dann mit Kabelbinder fest ziehen...
 

Anhänge

  • 20230924_183800.webp
    20230924_183800.webp
    60,8 KB · Aufrufe: 132
  • 20230924_184116.webp
    20230924_184116.webp
    61,1 KB · Aufrufe: 108
  • 20230924_184239.webp
    20230924_184239.webp
    52,1 KB · Aufrufe: 101
Hab jetzt mal den Testaufbau auf dem Werkzeugtisch gemacht, der Motor läuft mit meinen 48V Komponenten. :)

Zur Zeit kämpfe ich noch mit zwei Problemen, das erste ist das ich ein passendes Motorkabel mit großen Querschnitt suche, 9-polig Waterproof klein auf die normalen Controller Anschlüsse. Das jetzt verwendete kann ich nicht dauerhaft so lassen, das schmort mir weg:

motorkabel.jpg

Das zweite Problem ist das ich keine passende relativ wasserdichte Box finde wo ich den Controller und das ganze Kabel und Stecker Gedöns unterbringen kann, ideal wären 250x95x45mm. Was ich nach tagelanger Suche finde ist entweder zu breit oder zu hoch... :( Die jetzt montierte Box ist mit 150x80x45mm zu klein für alles.


Edit: Da mein Viron ja relativ zügig die Grätsche gemacht hat fehlen mir wichtige Infos, es wäre nett wenn hier jemand die Original Einstellungen (P-Werte) posten könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, hast mir weiter geholfen. (y)

Jetzt ist auch klar warum der Viron nicht aus den Hufen kommt, mit voreingestellter mittlerer Anfahrstärke und nur 12A Strom reisst man keine Bäume aus.

tja, ist wohl der versprochenen reichweite geschuldet.
oder verträgt der controller evtl. nicht mehr?

hab aber selbst noch nicht an den parametern rumgespielt.

hat hierzu jemand bereits erfahrungen mit dem viron gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte es nicht abwarten, hab einfach alles zusammengebaut und bin auf dem Grundstück die ersten Testmeter gefahren... :D Die Beschleunigung ist gut, Endgeschwindigkeit wird sich zeigen wenn ich ein Kennzeichen hab. Viel erwarte ich nicht von dem Motörchen, aber der Viron ist eh meine neue Baustelle und braucht noch einige Arbeit.
 
Das ist keinesfalls in der E-Scooter Branche so üblich. Gesetzlich ist die Nenndauerleistung anzugeben, so wie sie auch in der ABE steht. Die kurzfristig mögliche Peakleistung alleine, und ohne sie als solche kenntlich zu machen einfach als Motorleistung anzugeben ist irreführend, und grenzt für mich an Verbrauchertäuschung.

Der Verkäufer wäre gut beraten seine Angaben zur Motorleistung zu ändern, von Abmahnungen mal ganz abgesehen führt sie nur zu Ärger und Verdruss bei den Käufern. Meine Meinung.
Kann man in der jetzigen Konfiguration so ohne weiteres statt eines 350Watt Motors einen Hinterreifen mit 500 Watt montieren.

Scheint so, das ich Anfang/Mitte November eine Austausch Hinterrad erhalte mit 500 Watt Nennleistung.
Post automatically merged:


Sodele, Kennzeichen ist dran und eine kurze Proberunde gedreht, Vmax liegt bei 34-35km/h (Setup 48V 25A). Per GPS gemessen und bei relativ hohen Luftdruck von v2,5 + h2,8 Bar.
Ohne Zu verstellen hab ich 21km höchstens erreicht.
Post automatically merged:

Hallo Gemeinde...
Ich habe das Problem ganz einfach gelöst, da ich auch bedenken wegen Wassereintritt in den Motor hatte... über das Gewinde einen Schrumpfschlauch und den Gummi von dem Kabel kurz in der Mitte einschneiden dann mit Kabelbinder fest ziehen...
Das Möhrchen soll laut Bedienungsanleitung nicht im Regen gefahren werden, hatte schon überlegt ihm ein Regenmäntelchen zu kaufen.
 
  • Lachend
Reaktionen: Immernah