Liebe Gemeinde,
vor ein paar Tagen habe ich den Stealth Umbau auf 48V an meinem G30D2 (Gen1 Motor) nach dieser Anleitung durchgeführt und möchte meine (ausnahmslos positive!) Erfahrung mit Euch teilen.
Den 3S5P Akku hat
michi_gecko für mich gebaut, er ist komplett, mit allen erforderlichen Kabeln und Steckern versehen, und auch der Ladeport ist fix und fertig mit dabei gewesen. Die handwerkliche Ausführung ist über alle Zweifel erhaben
Die Montage war plug & play und ein Kinderspiel. Löten war nicht erforderlich. Dafür und für die Anleitung hier im Faden herzlichen Dank an
michi_gecko
Etwas Theorie vorab
Durch die Reihenschaltung beider Akkus fließt stets der gleiche Entladestrom (das gilt bei Bremsenergierückgewinnung auch für den Ladestrom) durch beide Akkupacks (und aufgrund der internen Parallelschaltung auch anteilig durch jede einzelne Zelle im jeweiligen Pack).
Die Kapazität der verbauten Zellen des 3S5P Zusatzakkus beträgt echte ca. 3200 mAh und damit deutlich mehr als die Kapazität der im 10S6P Originalakku verbauten Zellen mit (spezifizierten) 2550mAh. Da im Zusatzakku (5P) aber eine Zelle weniger parallel geschaltet ist als im Originalakku (6P), dürfte die Entladekurve beider Akkus sehr ähnlich verlaufen, d.h. sie werden ungefähr gleichzeitig "leer" sein, vorausgesetzt sie wurden beide vorher voll aufgeladen.
Welcher der beiden Akkus zuerst von dessen BMS abgeschaltet wird, kann vermutlich von Exemplar zu Exemplar (z.B. abhängig von der Alterung) unterschiedlich sein. Falls der Zusatzakku als erster von seinem BMS abgeschaltet wird (wenn dessen untere Spannungsgrenze von ca. 3V erreicht ist), würde das nach meinem Verständnis dann den gesamten Stromkreis unterbrechen, so dass der Roller stehenbleiben würde, ggf. obwohl am Dashboard noch eine Restkapazität (die des Originalakkus) angezeigt wird. Anders herum würde das originale BMS abschalten, wenn die Ladestandsanzeige 0 erreicht hat. Was zu beweisen wäre, denn ausprobiert habe ich das noch nicht
Wichtig erscheint mir, dass man immer beide Akkus gleichzeitig voll auflädt. Das erfordert Disziplin, denn der Ladestand des Zusatzakkus wird einem nirgends angezeigt.
Der nutzbare Energieinhalt mit dem Zusatzakku beträgt 25% mehr gegenüber dem Originalakku (75 Zellen / 60 Zellen = Faktor 1.25), d.h. bei gleicher Geschwindigkeit kann die Reichweite dadurch um 25% gesteigert werden.
Die Spannungslage wird durch den Mod von 37V (10S) um 30% auf 48,1V (13S) erhöht (Faktor 1.3), wodurch die maximale Geschwindigkeit theoretisch um 30% gesteigert wird.
Einbau des Zusatzakkus
Der Einbau gestaltete sich als sehr einfach. Das Ladegerät und den alten Ladeport fix ausgebaut und den neuen modifizierten Ladeport eingebaut. Dem Akku lag eine Gummiplatte bei, die den Raum zwischen Trittbrett und Akku ausfüllt, sowie zwei Schaumgummistreifen um einen strammen Sitz zwischen ESC und Rückwand sicherzustellen. Da wackelt nichts mehr, und der Platz ist bestmöglich ausgefüllt.
Bei der Gelegenheit habe ich gleich auch die originalen Stecker zwischen ESC und Motor gegen MT60 Stecker getauscht.
Voraussetzung für das gleichzeitige Laden beider Akkus ist, dass die Ladegeräte eine potentialfreie Spannung liefern. Das habe ich sicherheitshalber vorher mit einem Multimeter durch Messung bestätigt. Sollte das nicht der Fall sein, würde es wohl zu einem Kurzschluss und vermutlich zur Beschädigung von Komponenten kommen. Wer sich damit besser auskennt, darf gerne ergänzen oder korrigieren.
Modifikationen in SHFW über SHU
Um die Belastung der Elektronik bezogen auf die Leistung nicht zu erhöhen, habe ich die Werte der Gaskurven (DPC Mode) und der Bremskurve um den Faktor 1.3 reduziert und die maximale Geschwindigkeit entsprechend angepasst:
- Throttle max. 27A
- Brake max. 50A
- Speed limit 50km/h
Weitere Änderungen waren nicht erforderlich.
Damit wähne ich mich auf der sicheren Seite. Die kritische Größe für die Elektronik wird aber vermutlich die Verlustwärme einzelner Bauteile sein, die nach meiner laienhaften Einschätzung nicht unbedingt linear von der Leistung abhängig ist, sondern von der Stromstärke. Möglicherweise könnte man also mit den Maximalströmen noch etwas nach oben gehen. Auch hier bitte um Ergänzung oder Korrektur, wenn das jemand genauer weiß, bei mir ist das Thema Elektrotechnik nun doch schon ein paar Jahrzehnte her, und ich bin ohnehin eher Pragmatiker als Theoretiker
Erste Testfahrten
Im Stand läuft der Roller lt. Anzeige nun 39km/h, bei realer Fahrt erreiche ich auf ebener Strecke und vollem Akku ca. 36km/h. Das hat mir direkt die Mundwinkel bis hinter die Ohren gezogen
Bei 50% Ladestand konnte ich keine signifikante Reduzierung der Geschwindigkeit feststellen.
Auf bisher 2 Testfahrten erreichte ich folgende Werte (weitgehend ebene Strecke, gemischte Fahrweise mit längeren vmax-Abschnitten, Kampfgewicht des Fahrers ca. 120kg, Reifendruck 4.5bar):
- 38,8km bei 31% Rest-Akku -> extrapolierte Reichweite 56km
- 21,4km bei 57% Rest-Akku-> extrapolierte Reichweite 50km
Mit dem originalen Akku lag die extrapolierte Reichweite immer im Bereich 30..40km, womit der Reichweiten-Faktor eher im Bereich 1.4 zu liegen scheint. Das kann aber nur ein erster, vielleicht auch zu optimistischer Eindruck sein. Die nächsten Fahrten werden zeigen, wo die Reichweite tatsächlich liegt...
Vorläufiges Fazit
Der 48V Stealth Mod erhöht den Nutzwert meines Scooters signifikant. Durch den vergrößerten Energieinhalt der Akkus kann ich (bei max. Geschwindigkeit von 20km/h) meinen Aktionsradius deutlich erhöhen, oder die Geschwindigkeit deutlich von 20km/h (Stock) auf 36km/h (Speed) steigern, wodurch die Reichweitenerhöhung vermutlich etwas leiden wird. Oder halt eine Kombination von beidem, je nachdem was mir gerade passt
Das Coole an diesem Mod ist, dass er von außen nicht erkennbar ist (außer durch ggf. überhöhte Geschwindigkeit).
Der Mod zaubert mir ein dauerhaftes Lächeln ins Gesicht, erfordert allerdings in zwei Punkten etwas Disziplin:
- Durch konsequent gleichzeitiges Laden selbst sicherstellen, dass der Ladestand des Zusatzakkus immer gleich oder größer ist als der des Originalakkus
- Durch angepasste Fahrweise sicherstellen dass du dich nicht in Gefahr durch zu hohe Geschwindigkeit bringst und auch nicht bei der Rennleitung auffällig wirst
So. Ich würde sagen, der Sommer kann kommen
Viele Grüße aus dem wilden Süden
