Du hast hoffentlich nicht vor, irgendwelche (Akku)verbindungen mit Wago Klemmen zu verbinden? Die sind nicht für Bewegung und Vibration ausgelegt.
Entweder XT 60 oder MT 60 Steckverbinder verlöten oder direkt verlöten und mit Schrumpfschlauch versehen (eher nicht empfohlen)Danke für die Rückmeldung, hatte bisher keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.
Aber wenn das nicht zu empfehlen ist, dann werde ich die mal wieder entfernen.
Ist es denn zu empfehlen die Kabel mit Quetschverbindern zu verbinden oder lieber löten?
Wieso nicht empfohlen? Bei nem Steckverbinder habe ich 3 potentielles Schwachstellen: 2 Lötstellen und die Stifte.oder direkt verlöten und mit Schrumpfschlauch versehen (eher nicht empfohlen)
Ist das so? Wäre zwar auch nicht auf die Idee gekommen, die zu verwenden, wüsste aber auch nicht was dagegen spricht.Du hast hoffentlich nicht vor, irgendwelche (Akku)verbindungen mit Wago Klemmen zu verbinden? Die sind nicht für Bewegung und Vibration ausgelegt.
Fest verlöten empfehle ich aus folgendem Grund nicht:Wieso nicht empfohlen? Bei nem Steckverbinder habe ich 3 potentielles Schwachstellen: 2 Lötstellen und die Stifte.
Bei einer Lötverbindung gibt's nur die eine potentielle Schwachstelle.
Platzsparender ist es auch. Und preiswerter.
Ist das so? Wäre zwar auch nicht auf die Idee gekommen, die zu verwenden, wüsste aber auch nicht was dagegen spricht.
Wenn die jetzt so verbaut sind würde ich es so lassen.
Kurz und knapp - das ist Pfusch!Ich hatte ja vor dem XT60 Stecker die WAGO's verbaut. Mein Aufbau war ja Steckverbindung abschneiden, Kabel durch das kleine Loch in der Tasche fädeln und in der Tasche Stecker wieder mit WAGO's dran ans Kabel. Das Trennen vom Akku würde also weiterhin über den XT60 Stecker erfolgen können.
An dieser Stelle also nochmal XT60 (oder andere Stecker) einlöten erscheint mir nicht sinnvoll, dann hätte ich ja 2 Steckverbindungen direkt hintereinander.