RP ✔️ Zusatzakku verbauen 🔋 ( Xiaomi M365, PRO, 1S, PRO2 ) Y-Methode & Lötvariante

Vielleicht mag einer den Sprung ins kalte Wasser wagen und den Akku da ausprobieren:
Sieht ganz OK aus auf den ersten Blick. Hat sogar den DIN/EN-Wildman-2l-Formfaktor :ROFLMAO:
 
XIAOMI S1 AKU KIT 4.jpg


Hallo, an alle

Ich bin neu hier, habe für alle Mal ein (Link zu GrabCAD) entworfen.

Akku-Kit für Xiaomi Mi E-Scooter 1S Zusatz Akku nach Y Methode mit 36V 7.5Ah Ersatz-Elektroroller-Lithiumbatterie von KUGO S1 (Link über Amazon)
 
Wie kann ich beide Akkus über den angebrachten Ladeport laden? Reicht es wenn ich da auch einfach ein y-Kabel einsetze oder brauche ich dafür zwingend das Rita-Kabel?
 
Wie oft soll es denn noch erwähnt werden? Ja, man kann beide Akku über einen einzigen Port gemeinsam laden. Der Ladevorgang dauert dann eben entsprechend länger.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: 19tobi86
Wie oft soll es denn noch erwähnt werden? Ja, man kann beide Akku über einen einzigen Port gemeinsam laden. Der Ladevorgang dauert dann eben entsprechend länger.
Ich meinte dauerhaft. Hier im Thread ist mehrfach beschrieben, dass man den Zusatzakku, alle paar Ladezyklen alleine laden soll, weil er sich nicht ausbalanciert.

Ich hab da ehrlich gesagt keine Lust drauf.
Ich habe vom Rita Kabel gelesen, was sich selber um die beiden Akkus kümmert... 60€ ist aber ganz schön happig.

Deshalb war die Frage, ob ich das Rita-Kabel zwingend benötige, oder ob es da auch eine andere Möglichkeit gibt
 

Anhänge

  • common_description_en-500x500.webp
    common_description_en-500x500.webp
    16,2 KB · Aufrufe: 101
  • Hilfreich!
Reaktionen: 19tobi86
Man kann die beiden Akkus dauerhaft gemeinsam laden! Aber wer will, kann natürlich auch man die beiden Akkus getrennt laden, um auch noch das allfällige Balancing ideal zu erwischen. Alle 3 Monate sollte da wohl reichen. Doch wenn das verbaute BMS gar kein Balancing unterstützt, und die wenigsten tun das, kann man sich das getrennte Laden eben auch komplett sparen. ;)

Oder man greift eben zu Rita. Die dafür aufgerufenen 60 EUR sind für das Gebotene nun auch wieder gerechtfertigt; immerhin gibt's dafür ja einen eigenen Microcontroller der sich ausschließlich um die Akkus kümmert, und das laut Berichten aus der Community auch wirklich gut macht.


Rollermops Rollermops: Die Akkus aus polnischer (Klein)Produktion sind aber schon mehrmals gut aufgefallen. Da muss man also nicht ins kalte Wasser, sondern eher über den eigenen Schatten springen. Die Preise sind schwer in Ordnung, aber halt - wie die zusätzliche Kapazität - nun mal ein ordentlicher Brocken.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: S1m0n
Der Rita-Controller wird wohl keine Zellenblöcke ausgleichen können, denn das ist ja die Aufgabe eines BMS, aber man braucht sich dann nicht mehr darum kümmern, ob die beiden Akkupacks wirklich noch gleich (gut) geladen sind.

Da es allerdings schon einige Berichte von dauerhaften Y-Methode-Nutzern gibt, die ihre beiden Akkus stets gemeinsam laden und keinen Rita-Controller nutzen, wird das wohl auch so klappen. Und wenn man sich da wirklich viermal im Jahr die beiden Akkus getrennt "vorknöpft", reicht das ganz bestimmt.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One und S1m0n
In der Regel werden 25 A-Sicherungen verwendet, aber eventuell willst Du Dein Gerät ja anders absichern: